Über Kriege und wie man sie beendet : zehn Thesen / Jörn Leonhard
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e01800 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 72664 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titel -- Zum Buch -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Krieg und Frieden -- Die Natur des Krieges bestimmt sein Ende -- II. Kontingente Dynamik -- Echte Entscheidungsschlachten sind selten, und je länger ein Krieg dauert, desto schwieriger wird seine Kontrolle -- III. Die Suche nach dem richtigen Ausgang -- Ein «fauler Frieden» kann den Krieg verlängern -- IV. Das lange Ende -- Wer noch Chancen auf dem Schlachtfeld sieht, wird den Kampf fortsetzen, solange es geht -- V. Planung und Prognose -- Verfügbare Ressourcen bestimmen den Kippmoment von Kriegen, aber nicht unbedingt die Einsicht der Akteure -- VI. Verlängerte Waffenstillstände -- Nicht jeder Krieg endet mit einem formalen Frieden -- VII. Die Ambivalenz der Zeichen -- Es gibt keinen Frieden ohne Kommunikation, und wer die Besiegten demütigt, macht den Frieden zum Waffenstillstand -- VIII. Fallhöhe und Desillusionierung -- Den Frieden mit Erwartungen zu überfordern, kann die Schatten eines Krieges verlängern -- IX. «Doing peace» -- Wenn die Verträge unterschrieben sind, beginnt die Arbeit am Frieden -- X. Paradoxe Enden -- Nicht jeder Sieg ist ein Gewinn, und manche Niederlage wird zur Chance -- Anmerkungen.
Для данного заглавия нет комментариев.