Privat gesammelt - öffentlich präsentiert : über den Erfolg eines neuen musealen Trends bei Kunstsammlungen / Gerda Ridler
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e01807 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 72573 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover Privat gesammelt - öffentlich präsentiert -- Inhalt -- EINLEITUNG -- 1. Hochkonjunktur der öffentlichen Privatsammlungen -- TEIL I: THEORETISCHE UND PRAKTISCHE RELEVANZ DES FORSCHUNGSTHEMAS -- 2. Historische Entwicklung des privaten Kunstsammelns -- 2.1 Privates Sammeln von Kunst: Ein historischer Rückblick von der Renaissance bis zum späten 19. Jahrhundert -- 2.2 Privates Sammeln von Kunst im 20. Jahrhundert -- 2.3 Wichtige internationale Vorläufer der heutigen Privatmuseen -- 2.4 Hochkonjunktur der öffentlichen Privatsammlungen seit den 1990er Jahren -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Die öffentliche Privatsammlung -- 3.1 Begriffsklärung -- 3.2 Formen der Öffentlichmachung privater Sammlungen -- 3.3 Trägerschaften öffentlicher und privater Sammlungen -- 3.4 Besonderheiten öffentlicher Privatsammlungen -- 3.5 Ableitung der Forschungsfrage -- 4. Was macht ein Museum erfolgreich? Eine methodische Analyse öffentlicher Museen -- 4.1 Erfolg aus der Sicht institutionalisierter Vertretungen der Museumsbranche -- 4.2 Instrumentarien des Managements zur Bewertung von Qualität und Erfolg -- 4.3 Museale Erfolgsfaktoren aus der kulturwissenschaftlichen Perspektive -- 4.4 Operationalisierung der untersuchungsrelevanten Erfolgskriterien öffentlicher Museen -- 4.5 Zusammenfassung der Erfolgskriterien öffentlicher Museen -- TEIL II: KONZEPTION DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG -- 5. Forschungsmethodik -- 6. Darstellung des Untersuchungsfeldes -- 6.1 Auswahlkriterien der öffentlichen Privatsammlungen -- 6.2 Sammlung Hoffmann, Berlin -- 6.3 Essl Museum, Klosterneuburg, Österreich -- 6.4 Daros Museum Zürich, Schweiz -- 6.5 Langen Foundation, Insel Hombroich, Neuss -- 6.6 Museum Frieder Burda, Baden-Baden -- 6.7 Julia Stoschek Collection, Düsseldorf -- 6.8 Sammlung Boros, Berlin -- 6.9 Museum Biedermann, Donaueschingen -- 6.10 Sammlung FER Collection, Ulm.
6.11 me Collectors Room Berlin -- TEIL III: ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG -- 7. Öffentliche Privatsammlungen im Licht der empirischen Forschung -- 7.1 Gründungsmotive -- 7.2 Benennung -- 7.3 Ziele und Leitbild -- 7.4 Trägerschaft und Finanzen -- 7.5 Museale Kernkompetenzen -- 7.6 Management -- 7.7 Personal -- 7.8 Besucherorientierung -- 7.9 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing -- 7.10 Flankierende Serviceeinrichtungen -- 7.11 Netzwerk und Kooperation -- 7.12 Dienstleistungsqualität -- 7.13 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren öffentlicher Privatsammlungen -- 7.14 Abgleich der Erfolgskriterien öffentlicher Museen mit Erfolgsfaktoren öffentlicher Privatsammlungen -- 8. Veränderungen in der zeitgenössischen Museumskultur -- 8.1 Stellenwert der öffentlichen Privatsammlungen im Verhältnis zu öffentlichen Museen -- 8.2 Zukunft öffentlicher Privatsammlungen -- 8.3 Potenzielle Formen zukünftiger Zusammenarbeit zwischen privaten Sammlungen und öffentlichen Museen -- 9. Schlussbemerkung -- TEIL IV: VERZEICHNISSE UND ANHANG -- Literaturverzeichnis -- Detailliertes Inhaltsverzeichnis.
Während im deutschsprachigen Raum Kunstmuseen traditionell Einrichtungen der öffentlichen Hand sind, lässt sich seit den 1990er Jahren eine Gegenbewegung erkennen: Immer mehr private Sammlerinnen und Sammler treten mit eigenen und privat finanzierten Museen und Kunsträumen an die Öffentlichkeit. Erstmals werden in diesem Buch Gründungsmotive und Zielsetzungen privater Kunstinitiativen erforscht und ihre Erfolgsfaktoren im Vergleich zu öffentlichen Museen wissenschaftlich fundiert und differenziert erläutert. Die Erkenntnisse sind sowohl für die aktuelle Museumsforschung und das Anwendungsgebiet des Kulturmanagements als auch für das Verständnis des gegenwärtigen Kunstbetriebs und seiner künftigen Steuerung von großem Gewinn. Neben einer historischen Rückschau auf privates Kunstsammeln bietet die Studie einen Überblick über die jüngeren privaten Kunsteinrichtungen und stellt beispielhaft zehn international renommierte Privatsammlungen im Detail vor: Museum Biedermann (Donaueschingen), Sammlung Boros (Berlin), Museum Frieder Burda (Baden-Baden), me Collectors Room Berlin / Stiftung Olbricht (Berlin), Daros Latinamerica Collection (Zürich), Essl Museum (Klosterneuburg bei Wien), Sammlung FER Collection (Ulm), Sammlung Hoffmann (Berlin), Julia Stoschek Collection (Düsseldorf), Langen Foundation (Neuss).   Rezension Besprochen in: museums.brief, 2 (2012) Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Cicero, 12 (2012) Informationsdienst KUNST, 519/1 (2013) Kunstzeitung, 1 (2013) Stiftung&Sponsoring, 2 (2013) mundus, 2, Lena Naumann museum heute, 43 (2013), Wolfgang Stäbler Fraunhofer IRB, 4 (2013) Kulturpolitische Mitteilungen, 141/2 (2013).
Для данного заглавия нет комментариев.