Geschichte der Welt 600-1350 : Geteilte Welten
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e01911 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 72543 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titel -- Inhalt -- Impressum -- Einleitung: Zwischen Isolation und Verflechtung. Globale Interaktion 600-1350 (Daniel G. König) -- Einführung -- 1. Vom amerikanischen Doppelkontinent ins östliche Eurasien -- 2. Globale Interaktion zwischen 600 und 1350 -- 3. «Globales Mittelalter»? Die Periode 600-1350 und ihre Nachwirkungen -- 4. Danksagungen -- Struktur und Geschichte der amerikanischen Kontinente 600-1350: Abgeschlossen und vernetzt? (Christopher S. Beekman, Justin Jennings und Michael D. Mathiowetz) -- Einleitung -- 1. Werkzeuge und Datensätze -- 2. Der amerikanische Doppelkontinent: Natürliche Hindernisse für Konnektivität und menschliche Strategien zu ihrer Überwindung -- 3. Amerikanische Makroregionen: Gesellschaftliche Organisation und Interaktion -- 4. Aspekte der Konnektivität und Verflechtung auf dem amerikanischen Doppelkontinent -- Die Entstehung eines islamischen Commonwealth (Daniel G. König) -- Einleitung -- 1. Voraussetzungen der muslimischen Expansion -- 2. Die protoglobale Expansion von Muslimen -- 3. Die Genese einer imperialen Kultur: Transregionale Standardsetzung und ihre Grenzen -- 4. Imperialer Zerfall und die Entstehung des islamischen Commonwealth -- 5. Epilog: Der islamische Commonwealth und sein Nachleben -- Die Kontinentalisierung Europas (Michael Borgolte) -- Einleitung: Europa als Teil der Ökumene -- 1. Europa um 600 -- 2. Verkehrsstruktur und Besiedlung -- 3. Mobilitäten - oder die Überwindung der Isolation -- 4. Migrationen und kultureller Wandel -- 6. Conclusio -- Subsaharische afrikanische Gesellschaften im Dialog mit der islamischen Sphäre (François-Xavier Fauvelle) -- Einleitung -- 1. Das christliche Afrika vor der Herausforderung durch den Islam -- 2. Afrikas Neue «Ufer»: Das Sahelband und die Swahili-Küste -- 3. Transsaharische Beziehungen: Akteure und Routen.
4. Kreisläufe, Veränderungen, Erwartungen: Handelsaustausch zwischen subsaharischem Afrika und der Welt -- 5. Maklerstaaten im Afrika des Mittelalters -- 6. Narrative Wirkungsmacht, Ambivalenz und Unbestimmtheit subsaharischer Maklerstaaten -- 7. Epilog: Überschneidungen der Dynamik quer über den Kontinent und darüber hinaus -- Die Entstehung einer sesshaften Zivilisation und der Aufstieg des Islam im Indien des Mittelalters (André Wink) -- Einleitung -- 1. Landwirtschaft, sesshafte Gesellschaft, Königtum und Religion -- 2. Indien und die nomadische Grenzzone -- 3. Die maritime Grenzzone: Seefahrt, Handel und Politik im Indischen Ozean -- 4. Der Aufstieg des Islam -- 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- Frömmigkeitsakte, Gefolgschaft und Gemeinschaften im östlichen Eurasien (Naomi Standen) -- 1. Östliches Eurasien - Eine Definition -- 2. Netzwerke ins 8. Jahrhundert: Frömmigkeit, Politik und Austausch -- 3. Überall Buddhismen: Der gemeinsame Bestand und die Vielfalt ab dem 8. Jahrhundert -- 4. Vermehrte Interaktionen: Lokalisierung und Kommunikation vom 10. zum 12. Jahrhundert -- 5. Transformationen, Expansionen und Eroberungen vom 12. zum 14. Jahrhundert: Die Neugestaltung des östlichen Eurasien -- 6. Das östliche Eurasien neu gedacht -- Anhang -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Abbildungsnachweis -- Autorin, Autoren und Herausgeber -- Personenregister -- Ortsregister -- Sachregister -- Zum Buch.
Для данного заглавия нет комментариев.