Rechtsextrem: Biografien nach 1945 / herausgegeben von Gideon Botsch, Christoph Kopke und Karsten Wilke

Другие авторы: Botsch, Gideon, 1970- [HerausgeberIn] | Kopke, Christoph, 1967- [HerausgeberIn] | Wilke, Karsten, 1971- [HerausgeberIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Издатель: Berlin Boston de Gruyter Oldenbourg [2023]Дата авторского права: © 2023Описание: 1 Online-Ressource (IX, 485 Seiten) IllustrationenВид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783111010991; 9783111012124Тематика(и): Rechtsradikaler | Deutschland | Federal Republic of Germany | Right-wing radicalism | biography | nationalismЖанр/форма: Open Access | Aufsatzsammlung | BiografieЭлектронное местонахождение и доступ: frei zugänglich | frei zugänglich | Cover frei zugänglich | Inhaltsverzeichnis frei zugänglich | frei zugänglich Cover Сводка: Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anfängen. Dazu gehören u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendbünde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen. Die Existenz vielfältiger Organisationen und Zusammenschlüsse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen geprägt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschlägigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse über diese „besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland. Die vorgestellten Lebensläufe stehen exemplarisch für unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverläufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig führen sie eindrücklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die „Erfolgsfähigkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e01632 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 72470

Enthält Literaturangaben, ein Organisationen- und Institutionenregister und ein Personenregister

E-Book / Open Access

frei zugänglich / Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen im Dokument

Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anfängen. Dazu gehören u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendbünde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen. Die Existenz vielfältiger Organisationen und Zusammenschlüsse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen geprägt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschlägigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse über diese „besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland. Die vorgestellten Lebensläufe stehen exemplarisch für unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverläufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig führen sie eindrücklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die „Erfolgsfähigkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.