Bibliotheken in der NS-Zeit : Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte

Другие авторы: Köstner-Pemsel, Christina [HerausgeberIn] | Alker-Windbichler, Stefan [HerausgeberIn] | Stumpf, Markus [HerausgeberIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Bibliothek im KontextИздатель: Göttingen V&R unipress 20190930Описание: 1 Online-Ressource (348 Seiten)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783737097840Тематика(и): Drittes Reich | Bibliotheksbestand | Buchbesitz | Konfiskation | Herkunft | Deutsches SprachgebietЖанр/форма: Open AccessЭлектронное местонахождение и доступ: frei zugänglich | frei zugänglich Сводка: Das Schicksal von in der NS-Zeit entzogenem Kulturgut ist seit den 1990er Jahren verstärkt Gegenstand von Provenienzforschung. Dieser Band vereint neueste Erkenntnisse der Provenienzforschung in Bibliotheken und liefert Beiträge zur Bibliotheksgeschichte in der NS-Zeit.Über Provenienzforschung wird in die Medien fast nur berichtet, wenn sie wertvolle Kunstobjekte betrifft. Bei Büchern ist sie relativ schwierig: Meist geht es um Massenware ohne großen materiellen Wert und die Bücher sind oft nach schwer nachweisbaren Odysseen an ihre Standorte gelangt. Dennoch setzen sich immer mehr Bibliotheken mit ihrer NS-Vergangenheit auseinander. Der Bibliothekshistoriker Jürgen Babendreier bringt es auf den Punkt: »In den geraubten Büchern wirkt Geschichte nach, lebt unsichtbar Erinnerung fort, wird historische Verantwortung präsent.«
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e01629 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 72452

E-Book / Open Access

Open Access Unrestricted online access star

frei zugänglich / Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen im Dokument

Das Schicksal von in der NS-Zeit entzogenem Kulturgut ist seit den 1990er Jahren verstärkt Gegenstand von Provenienzforschung. Dieser Band vereint neueste Erkenntnisse der Provenienzforschung in Bibliotheken und liefert Beiträge zur Bibliotheksgeschichte in der NS-Zeit.Über Provenienzforschung wird in die Medien fast nur berichtet, wenn sie wertvolle Kunstobjekte betrifft. Bei Büchern ist sie relativ schwierig: Meist geht es um Massenware ohne großen materiellen Wert und die Bücher sind oft nach schwer nachweisbaren Odysseen an ihre Standorte gelangt. Dennoch setzen sich immer mehr Bibliotheken mit ihrer NS-Vergangenheit auseinander. Der Bibliothekshistoriker Jürgen Babendreier bringt es auf den Punkt: »In den geraubten Büchern wirkt Geschichte nach, lebt unsichtbar Erinnerung fort, wird historische Verantwortung präsent.«

Creative Commons

German

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.