Der Wiener Kongress - eine kirchenpolitische Zäsur?

Другие авторы: Duchhardt, Heinz [HerausgeberIn] | Wischmeyer, Johannes [HerausgeberIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte ; Bd. 97Издатель: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2014Описание: Online-Ressource (313 Seiten)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783666101236Тематика(и): Katholische Kirche | Wiener Kongress 1814-1815 Wien | Staat | Kirche | Kirchenpolitik | Deutschland | WienЖанр/форма: Konferenzschrift -- 2012 -- Mainz | Open AccessДополнительные физические форматы: Print version:: Der Wiener Kongress - eine kirchenpolitische Zäsur?Электронное местонахождение и доступ: frei zugänglich | frei zugänglich Сводка: Abstract: Die Monarchen und Diplomaten, die sich im Herbst 1814 in Wien mit dem Ziel einer politischen Neuordnung Deutschlands und Europas versammelten, hatten sich auch mit der Neugestaltung der Beziehungen zwischen Kirche und Staat zu beschäftigen. Die Folgewirkungen des Wiener Kongresses auf diesem Feld müssen hoch bewertet werden, nicht nur in Hinsicht auf die künftige Entwicklung des europäischen Katholizismus und die bürgerliche und politische Gleichstellung der christlichen Konfessionen im neu geschaffenen Deutschen Bund, die in mancher Hinsicht das Ende des Konfessionellen Zeitalters in Mitteleuropa bedeutete. Der Band diskutiert aus kirchen-, diplomatie- und rechtshistorischer Perspektive, inwieweit der Wiener Kongress eine Zäsur der europäischen Religionsgeschichte darstellte. Seine zwölf Beiträge präsentieren großenteils neue und und originäre Forschungsergebnisse
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e01571 | W 51 C l Dur (E-Book) (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 72365

E-Book / Open Access

frei zugänglich / Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen im Dokument

Abstract: Die Monarchen und Diplomaten, die sich im Herbst 1814 in Wien mit dem Ziel einer politischen Neuordnung Deutschlands und Europas versammelten, hatten sich auch mit der Neugestaltung der Beziehungen zwischen Kirche und Staat zu beschäftigen. Die Folgewirkungen des Wiener Kongresses auf diesem Feld müssen hoch bewertet werden, nicht nur in Hinsicht auf die künftige Entwicklung des europäischen Katholizismus und die bürgerliche und politische Gleichstellung der christlichen Konfessionen im neu geschaffenen Deutschen Bund, die in mancher Hinsicht das Ende des Konfessionellen Zeitalters in Mitteleuropa bedeutete. Der Band diskutiert aus kirchen-, diplomatie- und rechtshistorischer Perspektive, inwieweit der Wiener Kongress eine Zäsur der europäischen Religionsgeschichte darstellte. Seine zwölf Beiträge präsentieren großenteils neue und und originäre Forschungsergebnisse

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.