Menschen im Weltgarten : Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt.

По: Detering, HeinrichТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийИздатель: Göttingen : Wallstein Verlag, 2020Дата авторского права: {copy}2020Издание: 1st edОписание: 1 online resource (459 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783835344518Тематика(и): Deutsch | Literatur | Natur Motiv | Ökologie Motiv | Ecology in literatureЖанр/форма: | FernzugriffЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt -- Weltgarten und Gaia: Mitsein -- Imaginierte Untergänge: Katastrophenbewusstsein -- Wissenschaften und Literaturen -- Ökologie -- Rote Fäden, enge Grenzen -- I. »Ihr Schüler der Natur«: Albrecht von Hallers Alpen und die Subsistenzwirtschaft -- Eine Bergtour im Sommer 1728 -- Goldenes Zeitalter und Subsistenzwirtschaft -- Kein Eden, kein Arkadien: Hallers Entwurf eines Dritten -- Der Liebe holdes Reich: Natur und Sexualität -- »Maaß« und »Freyheit«: Politische Ökologie -- Intermezzo: Grenzüberschreitungen und Widersprüche -- Zweifache Revision: Politische Kritik und botanische Präzisierung -- Enumeratio methodica: Pflanzengesellschaften und Diskurswechsel -- Heldengedichte und Liebeslieder: Poetologische und mediale Selbstreflexivität -- Die Alpen in Bewegung: Hallers formsemantische Revision -- »Zuerst war ich ein Kraut«: Das Ökosystem und der Embryo -- II. Höllenfahrt: Carl von Linné im Industriegebiet -- Der ökologische Abenteurer -- Ganz unten: »in Leibesbedrohung« -- Descensus ad inferos: Mythologisches Erzählen -- Extrempunkte: Zwei Reisen und ein Schlussgebet -- Eine »moralische Ökologie«: Linnés Nemesis Divina -- Der Mensch als Vierfüßler: Herrschaft oder Involvierung -- III. »unser irdischer Planet«: Brockes' globale Gedankenexperimente -- Schöpfungslob und Katastrophenträume -- Erde, Feuer, Wasser, Luft: Kontrafaktische Gedankenexperimente -- Scheiternde Welten -- Theodizee- und Anthropodizeefrage -- Utopie als Science-Fiction -- IV. Das Ende der Erde: Lichtenbergs globale Imagination -- Geologische Phantasien -- Experimente mit dem Globus: Weltuntergänge -- »Die chemisch zerstörte Erde« -- Leichenverwertung -- V. Metamorphosen: Goethes Verwandlungen -- V.1 Die Metamorphose der Pflanzen und die Hefte Zur Morphologie.
Ein Gedicht, vier Kontexte -- Wissenschaft und Poesie begegnen sich wieder: Goethes Selbsterklärung 1817 -- Die Liebe der Pflanzen: Literarische Anregungen -- Metamorphose und Mystagogik: Die alten Texte im neuen Kontext -- Liebende im Weltgarten: Elegie und Autobiographie -- Kette der Wesen, Kette der Verse: Formsemantik und Aporie -- Ein neuer Aufbruch: Meeresdichtung und »Wasser-Erde« -- V.2 Das Leben im Meer und seine Zerstörung: Leben und Sterben in Faust II -- Metamorphosen aus dem Meer: Klassische Walpurgisnacht -- Metamorphosen auf dem Theater -- Metamorphosen des Textes -- Biologische und Poetische Metamorphosen -- Fausts Meeresverdrängungsprojekt -- Der Patron und seine Maschinen -- Auf Vernichtung läufts hinaus: Der Sumpf im falschen Paradies -- Walpurgisnacht und Bergschluchten: Fausts Endspiel -- V.3 Uralte Einsamkeit: Wilhelm Meister liest Lenardos Tagebuch -- Baumwollen-Manufactur -- Die sieben Tage der Welt: Eine Alpenwanderung -- Abschied von Haller: Der unterbrochene Kreislauf -- »Maschinenwesen«: Untergangsvisionen -- VI. Der Tote im Bergwerk: Naturgottesdienst und Sprachreflexion bei Arnim und Novalis -- Goethes Verwandlung -- Bergwerksgeschichten -- Vom Bergwerk an die Börse -- Die Braut in der Tiefe -- Metamorphosen des Textes: Natursprache -- Politische Ökonomie -- Kunstreligion -- VII. Das Schnarchen der Delphine: Alexander von Humboldts ökologische Poetik -- »Alles ist Wechselwirkung« -- Dichtung und Wissenschaft: Poetologische Reflexion -- Dichtung und Wissenschaft: Ein Blick in den Kosmos -- Die Lebenskraft oder Der rhodische Genius: Naturphilosophische Bildarbeit -- Klassische Totalität, romantisches Fragment -- Das organische Leben und der verödete Planet: Steppen und Wüsten -- »Das entzweite Geschlecht«: Menschen im Weltgarten -- Fülle des Lebens, organische Schöpfung: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse.
Polyphonie der Tiere: Das nächtliche Thierleben im Urwalde -- Empfänglichkeit und Emergenz -- Anhang -- Anmerkungen -- Abbildungen -- Literatur -- Register -- Dank -- Impressum.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt -- Weltgarten und Gaia: Mitsein -- Imaginierte Untergänge: Katastrophenbewusstsein -- Wissenschaften und Literaturen -- Ökologie -- Rote Fäden, enge Grenzen -- I. »Ihr Schüler der Natur«: Albrecht von Hallers Alpen und die Subsistenzwirtschaft -- Eine Bergtour im Sommer 1728 -- Goldenes Zeitalter und Subsistenzwirtschaft -- Kein Eden, kein Arkadien: Hallers Entwurf eines Dritten -- Der Liebe holdes Reich: Natur und Sexualität -- »Maaß« und »Freyheit«: Politische Ökologie -- Intermezzo: Grenzüberschreitungen und Widersprüche -- Zweifache Revision: Politische Kritik und botanische Präzisierung -- Enumeratio methodica: Pflanzengesellschaften und Diskurswechsel -- Heldengedichte und Liebeslieder: Poetologische und mediale Selbstreflexivität -- Die Alpen in Bewegung: Hallers formsemantische Revision -- »Zuerst war ich ein Kraut«: Das Ökosystem und der Embryo -- II. Höllenfahrt: Carl von Linné im Industriegebiet -- Der ökologische Abenteurer -- Ganz unten: »in Leibesbedrohung« -- Descensus ad inferos: Mythologisches Erzählen -- Extrempunkte: Zwei Reisen und ein Schlussgebet -- Eine »moralische Ökologie«: Linnés Nemesis Divina -- Der Mensch als Vierfüßler: Herrschaft oder Involvierung -- III. »unser irdischer Planet«: Brockes' globale Gedankenexperimente -- Schöpfungslob und Katastrophenträume -- Erde, Feuer, Wasser, Luft: Kontrafaktische Gedankenexperimente -- Scheiternde Welten -- Theodizee- und Anthropodizeefrage -- Utopie als Science-Fiction -- IV. Das Ende der Erde: Lichtenbergs globale Imagination -- Geologische Phantasien -- Experimente mit dem Globus: Weltuntergänge -- »Die chemisch zerstörte Erde« -- Leichenverwertung -- V. Metamorphosen: Goethes Verwandlungen -- V.1 Die Metamorphose der Pflanzen und die Hefte Zur Morphologie.

Ein Gedicht, vier Kontexte -- Wissenschaft und Poesie begegnen sich wieder: Goethes Selbsterklärung 1817 -- Die Liebe der Pflanzen: Literarische Anregungen -- Metamorphose und Mystagogik: Die alten Texte im neuen Kontext -- Liebende im Weltgarten: Elegie und Autobiographie -- Kette der Wesen, Kette der Verse: Formsemantik und Aporie -- Ein neuer Aufbruch: Meeresdichtung und »Wasser-Erde« -- V.2 Das Leben im Meer und seine Zerstörung: Leben und Sterben in Faust II -- Metamorphosen aus dem Meer: Klassische Walpurgisnacht -- Metamorphosen auf dem Theater -- Metamorphosen des Textes -- Biologische und Poetische Metamorphosen -- Fausts Meeresverdrängungsprojekt -- Der Patron und seine Maschinen -- Auf Vernichtung läufts hinaus: Der Sumpf im falschen Paradies -- Walpurgisnacht und Bergschluchten: Fausts Endspiel -- V.3 Uralte Einsamkeit: Wilhelm Meister liest Lenardos Tagebuch -- Baumwollen-Manufactur -- Die sieben Tage der Welt: Eine Alpenwanderung -- Abschied von Haller: Der unterbrochene Kreislauf -- »Maschinenwesen«: Untergangsvisionen -- VI. Der Tote im Bergwerk: Naturgottesdienst und Sprachreflexion bei Arnim und Novalis -- Goethes Verwandlung -- Bergwerksgeschichten -- Vom Bergwerk an die Börse -- Die Braut in der Tiefe -- Metamorphosen des Textes: Natursprache -- Politische Ökonomie -- Kunstreligion -- VII. Das Schnarchen der Delphine: Alexander von Humboldts ökologische Poetik -- »Alles ist Wechselwirkung« -- Dichtung und Wissenschaft: Poetologische Reflexion -- Dichtung und Wissenschaft: Ein Blick in den Kosmos -- Die Lebenskraft oder Der rhodische Genius: Naturphilosophische Bildarbeit -- Klassische Totalität, romantisches Fragment -- Das organische Leben und der verödete Planet: Steppen und Wüsten -- »Das entzweite Geschlecht«: Menschen im Weltgarten -- Fülle des Lebens, organische Schöpfung: Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse.

Polyphonie der Tiere: Das nächtliche Thierleben im Urwalde -- Empfänglichkeit und Emergenz -- Anhang -- Anmerkungen -- Abbildungen -- Literatur -- Register -- Dank -- Impressum.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.