Historisierung : Begriff - Geschichte - Praxisfelder / herausgegeben von Moritz Baumstark/Robert Forkel
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e01364 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 66267 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- Was ist Historisierung? -- 1 Distanzierung und Vergegenwärtigung -- 2 Historisierende und historisierte Subjekte -- 3 Funktionspotenziale -- 4 Wissenschaftliche Historisierung und historische Methode -- 5 Panhistorisierung und Enthistorisierung -- 6 Begriffsgeschichtliche Orientierung -- 7 Neue Forschungen zur Historisierung -- 7.1 Systematische Perspektiven auf den Historisierungsbegriff -- 7.2 Historisierung im Aufklärungszeitalter und um 1800 -- 7.3 Historisierung in Moderne und Gegenwart -- II Systematische Perspektiven auf den Historisierungsbegriff -- Historisierung und ihre Widerparte -- 1 Was ist Historisierung? -- 1.1 Ein Begriffsangebot ›jenseits des Historismus‹ -- 1.2 Historisierung und das Überhistorische -- 1.3 Historisierung und ihre Widerparte: Plädoyer für einen stereoskopischen Ansatz -- 2 Historizität und Normativität im Klassikerdiskurs des 18. Jahrhunderts - eine exemplarische Analyse -- 2.1 Historisierung als Bekräftigung transhistorischer Normativität (Dubos, Voltaire) und als Bruch mit ihr (Herder) -- 2.2 Historisierende Neubegründungen des Klassischen um 1800 (Schiller, Goethe) -- 3 Widerparte der Historisierung des Klassischen und ihre Wiederkehr -- Historicization reconsidered* -- Historicization and Historicism -- 1 Preliminary Disclosures and Caveats -- 2 The Meaning of Historicization -- 3 The Meaning of Historicism -- 4 Historicization and Historics -- 5 Historicization and Naturalization -- 6 Historicity and Historical Sense -- Historische Distanz -- 1 Distanz als Vermittlung -- 2 Über einige Schwierigkeiten im Verhältnis von Distanz und Darstellung -- 3 Vermittlung und Metapher -- 4 Distanz und Neudistanzierung -- 5 Zusammenfassung -- Historisierung der Epistemologie -- 1 Historisierung der Epistemologie und Epistemologisierung der Historiografie.
2 Die historische Epistemologie in geschichtlicher Perspektive -- 2.1 Formationsphase und Problemstellungen -- 2.2 Die 1970er Jahre: Zwischen Revolution und Evolution -- 2.3 Die 1980er Jahre: Die Wende zur Praxis -- 3 Schlussbetrachtung -- III Historisierung im Aufklärungszeitalter und um 1800 -- Die Natur der Geschichte -- 1 Das umstrittene Erbe der schottischen Aufklärung -- 2 Die methodische Erneuerung der -- in David Humes -- 3 Von der science of man zur natural history of mankind -- 4 Die schottische Aufklärung und das Historisierungsparadigma -- Historisierung als Grundmethode der Theologie -- 1 Die Neubestimmung der hermeneutischen Aufgabe bei Johann Salomo Semler -- 2 Der historische Kanonbegriff und die kritische Bibelhermeneutik -- 3 Die hermeneutische Methodik -- 4 Die Methode der Historisierung als Organisationsprinzip von Theologie und Christentumstheorie -- Historisierung als Institutionalisierung -- 1 Gatterers Geschichte »im ganzen Umfang« als umfassende Historisierung -- 2 Historisierung als Institutionalisierung -- 3 Die Historisierung der Historiographie -- 4 Gatterers Geschichtspräzisierung -- 5 Fazit -- Kunst als Gegenstand einer historischen Narration -- 1 Johann Joachim Winckelmanns Geschichte der Kunst des alterthums (1764) -- Vom Stil in der Kunst zum Stil in der Völkergeschichte -- Der vorbildliche Geschichtsstil der Griechen -- Der Stil der Geschichte -- 2 Caylus' Recueil d' antiquites (1752-1767) -- Der gegenseitige Austausch zwischen den Völkern -- 3 Johann Gottfried Herders Denkmal johann winkelmanns (1777) -- Historicizing Genre -- 1 Johann Gottfried Herder's historicist theory of genre -- 2 Friedrich and August Wilhelm Schlegel's application of the theory to ancient tragedy -- 3 Generalizing the historicist theory of genre: August Boeckh and beyond -- Historik zwischen Aufklärung und Historismus.
1 Die Funktion der Geschichtswissenschaft -- 2 Schleiermachers Kritik an chronografischer und pragmatischer Geschichtsschreibung -- 3 Die sozialund kulturphilosophische Grundlage der Geschichtswissenschaft -- 4 Die historiografische Dynamisierung der Geschichte -- 5 Schluss -- Geschichte als Bewusstwerdung? -- 1 Das Programm der ›Geschichte des (Selbst-)Bewusstseins‹ -- 2 Genese, Narrativität und Evolutionismus als Grundverfahrensweisen von Philosophie, Literatur und empirischen Wissenschaften -- 3 Das subjektivitätstheoretische Ideal der Bewusstheit und dessen Kritik -- 4 Schlussbemerkungen -- IV Historisierung in Moderne und Gegenwart -- Nietzsches radikale Historisierung der Philosophie -- 1 Historische Philosophie -- metaphysische Philosophie -- 2 Die Zweideutigkeit der Nützlichkeit -- 3 Die genealogische Verwerfung des Utilitarismus -- Historicism and Its Unresolved Problems -- 1 Preliminaries -- 2 Why Historicism Was (and Is) a Problem -- 3 The London Lectures' Turn to a "System of Ethics" -- 4 The Extraordinary Complexity of Ethical Consciousness -- 5 Die "Gesolltheit der geistigen Wertwelt" -- 6 Questions Unresolved -- At the Limits of Historicization. -- 1 The Perpetrators' History of the "Final Solution" -- 2 The Victims' History of the Holocaust -- 3 Conclusion -- Making the Museum Historical in the Twenty-First Century -- 1 Institutional Memory and Critical Museum History -- 2 The British Museum revisits the Enlightenment -- 3 Layering Historicism into the Neue Museum -- 4 Conclusion -- Toward a New Historical Condition* -- 1 The Modern Concept of History and its Shortcomings -- 2 New Experiences of Time -- 3 The Temporalities of the Concept of History -- 4 Memory and Absence -- 5 Experience of Catastrophes -- 6 History and Globalization -- 7 Conclusion: Past, Present, Future -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Abbildungsverzeichnis.
Personenregister Personenregister.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.