@ichbinsophiescholl : Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media / herausgegeben von mia Berg und Christian Kuchler

Другие авторы: Berg, Mia [HerausgeberIn] | Kuchler, Christian, 1974- [HerausgeberIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Historische Bildung und Public History ; Band 1Издатель: Göttingen Wallstein Verlag [2023]Дата авторского права: © 2023Описание: 1 Online-Ressource (244 Seiten)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783835384941; 9783835384958Вариант заглавия: Ich bin Sophie Scholl | ichbinsophiescholl | atichbinsophieschollТематика(и): Scholl, Sophie | Social Media | WiderstandskämpferinЖанр/форма: AufsatzsammlungЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext Сводка: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Mia Berg, Christian Kuchler: Geschichte auf ›Instagram‹. Das Beispiel ›@ichbinsophiescholl‹ -- Historische Einordnung und Kontexte -- Hans Günter Hockerts: History und Memory. Sophie Scholl in der biographischen Forschung und im Boom der Erinnerung -- Nils Steffen: »Neuland« Social Media? Neue Quellen für die Geschichtswissenschaft -- Produktion -- Lydia Leipert: Die NS-Diktatur aus der Selfie-Perspektive. Projektbericht zu einem der weltweit erfolgreichsten historischen Social-Media-Accounts -- Tobias Ebbrecht-Hartmann: Eva, Anne und Sophie auf ›Instagram‹ und ›YouTube‹. Über die Grenzen der Interaktion und die Möglichkeiten medialer Zeug*innenschaft -- Christian Schwarzenegger, Erik Koenen: Wer ist Sophie Scholl auf ›Instagram‹? Polyphonien kommunikativen Erinnerns in digitalen Medienumgebungen -- Rezeption und Aneignung -- Tanja Thomas, Martin Thiele: ›@ichbinsophiescholl‹. Erinnern und Vergessen von Widerstand gegen den Nationalsozialismus in medialen Öffentlichkeiten -- Hans-Ulrich Wagner, Jan Rau, Daria Chepurko, Clara Linnekugel, Daniel Wehrend: Kommunikative Praktiken der Aneignung von Vergangenheit. Eine Mixed-Methods-Analyse von User*innen-Interaktionen und Kommentaren bei ›@ichbinsophiescholl‹ -- Nora Hespers, Charlotte Jahnz: Häppchenweise Sophie Scholl. Kritische Anmerkungen zum ›Instagram‹-Kanal ›@ichbinsophiescholl‹ -- Studien -- Christian Kuchler: Alle sprechen von ›@ichbinsophiescholl‹ - nur Schülerinnen und Schüler nicht -- Dario Treiber: Emotionen bei der Rezeption von ›@ichbinsophiescholl‹. Forschungsüberlegungen zur Analyse nicht-kognitiver Verarbeitung bei Schüler*innen -- Mia Berg, Elena Lewers, Jessica Szczuka, Lea Frentzel-Beyme: »Liebe Sophie! Pass auf dich auf«. Parasoziale Interaktion und historisches Denken bei ›@ichbinsophiescholl‹ -- Perspektiven.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e01444 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 66230

Description based on publisher supplied metadata and other sources

E-Book / Nomos eLibrary

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Mia Berg, Christian Kuchler: Geschichte auf ›Instagram‹. Das Beispiel ›@ichbinsophiescholl‹ -- Historische Einordnung und Kontexte -- Hans Günter Hockerts: History und Memory. Sophie Scholl in der biographischen Forschung und im Boom der Erinnerung -- Nils Steffen: »Neuland« Social Media? Neue Quellen für die Geschichtswissenschaft -- Produktion -- Lydia Leipert: Die NS-Diktatur aus der Selfie-Perspektive. Projektbericht zu einem der weltweit erfolgreichsten historischen Social-Media-Accounts -- Tobias Ebbrecht-Hartmann: Eva, Anne und Sophie auf ›Instagram‹ und ›YouTube‹. Über die Grenzen der Interaktion und die Möglichkeiten medialer Zeug*innenschaft -- Christian Schwarzenegger, Erik Koenen: Wer ist Sophie Scholl auf ›Instagram‹? Polyphonien kommunikativen Erinnerns in digitalen Medienumgebungen -- Rezeption und Aneignung -- Tanja Thomas, Martin Thiele: ›@ichbinsophiescholl‹. Erinnern und Vergessen von Widerstand gegen den Nationalsozialismus in medialen Öffentlichkeiten -- Hans-Ulrich Wagner, Jan Rau, Daria Chepurko, Clara Linnekugel, Daniel Wehrend: Kommunikative Praktiken der Aneignung von Vergangenheit. Eine Mixed-Methods-Analyse von User*innen-Interaktionen und Kommentaren bei ›@ichbinsophiescholl‹ -- Nora Hespers, Charlotte Jahnz: Häppchenweise Sophie Scholl. Kritische Anmerkungen zum ›Instagram‹-Kanal ›@ichbinsophiescholl‹ -- Studien -- Christian Kuchler: Alle sprechen von ›@ichbinsophiescholl‹ - nur Schülerinnen und Schüler nicht -- Dario Treiber: Emotionen bei der Rezeption von ›@ichbinsophiescholl‹. Forschungsüberlegungen zur Analyse nicht-kognitiver Verarbeitung bei Schüler*innen -- Mia Berg, Elena Lewers, Jessica Szczuka, Lea Frentzel-Beyme: »Liebe Sophie! Pass auf dich auf«. Parasoziale Interaktion und historisches Denken bei ›@ichbinsophiescholl‹ -- Perspektiven.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.