Tattoos zeigen : Darstellungsformen von Tätowierungen in der kuratorischen Theorie und Praxis / Susanna Kumschick

По: Kumschick, Susanna [author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Edition Museum ; v.60Издатель: Bielefeld : transcript, 2021Дата авторского права: {copy}2021Описание: 1 online resource (175 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783839460757Тематика(и): Gewerbemuseum Winterthur | Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg | Museum | Kurator Museumskunde | Ausstellung | Darstellbarkeit | Tätowierung | Ausstellungsraum | Жанр/форма: | FernzugriffЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Die Sprache der Haut in Bewegung - Einführung -- 1.1. Eigenschaften tätowierter Haut -- 1.2. Die Relevanz zeitgenössischer Tätowierungen -- 2. Die Ausstellung Tattoo - Inhalt, Prämissen und Rahmenbedingungen -- 3. Im Kontext von Theorie und Ausstellungspraxis -- 3.1. Tätowierungen in Szene setzen und interdisziplinäre Themenausstellungen -- 3.2. Visuelle Anthropologie und die Arbeit mit Bild und Text -- 3.3. Methode und Produktion - kuratorische Forschung in Sammlungen und im Feld -- 4. Die fragmentierte Wahrnehmung des Körpers und die Grenze der Darstellbarkeit von tätowierter Haut -- 4.1. Menschliche Überreste mit Tätowierungen - Mumien, Hautpräparate und umstrittene Konservierung -- 4.2. Befragung der eigenen Körperlichkeit und Herkunft der Exponate -- 4.3. Rekonstruktion der Haut und dreidimensionale Modelle des tätowierten Menschen -- 4.4. Lebende Menschen ausstellen -- 4.5. Hautbilder und Performance Art -- 5. Erkenntnisse aus der interdisziplinären Ausstellungspraxis -- 5.1. Das Eigene entfremden und die »teilnehmende Wahrnehmung« -- 5.2. Verflochtene Zeitebenen und offene Weltkulturen -- 5.3. Feldforschung im Museum und der Prozess der remediation -- 5.4. Erzählende Dinge und die Kraft der Exponate -- 5.5. Genauigkeit, Transparenz und Autorschaft -- 5.6. Inszenierung der gestalterischen Diversität -- 5.7. Allianzen der Sparten und Erkenntnis durch den Wechsel des Mediums -- 5.8. Die Montage, das Dazwischen und neue Nachbarschaften -- 5.9. Zonen der Vermittlung neben und nach der Ausstellung -- 5.10. Der Mensch im Zentrum und Spuren der Institution -- 6. Seine Haut verkaufen - Wim Delvoye und Tim -- 6.1. Der Topos des Handels mit Haut in Kunst, Literatur und Film -- 6.2. Was sind Tätowierungen wert? -- 7. Frauen und Tattoos - Maud Stevens Wagner -- 7.1. Von Oberschichtsfrauen und Zirkusdamen.
7.2. Die Renaissance der Tätowierung mit Body-Art und Punk -- 7.3. Ästhetisches Potential und weibliche Innovation -- 8. Das Vergängliche ausstellen - Zusammenfassung -- 9. Literaturverzeichnis -- 10. Quellenverzeichnis -- 10.1. Ausstellungen -- 10.2. Audiovisuelle Quellen -- 10.3. Internetquellen - Archive, Sammlungen, Galerien u. a. -- 10.4. Websites Tattoo-Studios, Tätowierer*innen und Künstler*innen -- 10.5. Konferenzen, Symposien und Tagungen -- 11. Bildnachweis -- Dank -- Impressum.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Die Sprache der Haut in Bewegung - Einführung -- 1.1. Eigenschaften tätowierter Haut -- 1.2. Die Relevanz zeitgenössischer Tätowierungen -- 2. Die Ausstellung Tattoo - Inhalt, Prämissen und Rahmenbedingungen -- 3. Im Kontext von Theorie und Ausstellungspraxis -- 3.1. Tätowierungen in Szene setzen und interdisziplinäre Themenausstellungen -- 3.2. Visuelle Anthropologie und die Arbeit mit Bild und Text -- 3.3. Methode und Produktion - kuratorische Forschung in Sammlungen und im Feld -- 4. Die fragmentierte Wahrnehmung des Körpers und die Grenze der Darstellbarkeit von tätowierter Haut -- 4.1. Menschliche Überreste mit Tätowierungen - Mumien, Hautpräparate und umstrittene Konservierung -- 4.2. Befragung der eigenen Körperlichkeit und Herkunft der Exponate -- 4.3. Rekonstruktion der Haut und dreidimensionale Modelle des tätowierten Menschen -- 4.4. Lebende Menschen ausstellen -- 4.5. Hautbilder und Performance Art -- 5. Erkenntnisse aus der interdisziplinären Ausstellungspraxis -- 5.1. Das Eigene entfremden und die »teilnehmende Wahrnehmung« -- 5.2. Verflochtene Zeitebenen und offene Weltkulturen -- 5.3. Feldforschung im Museum und der Prozess der remediation -- 5.4. Erzählende Dinge und die Kraft der Exponate -- 5.5. Genauigkeit, Transparenz und Autorschaft -- 5.6. Inszenierung der gestalterischen Diversität -- 5.7. Allianzen der Sparten und Erkenntnis durch den Wechsel des Mediums -- 5.8. Die Montage, das Dazwischen und neue Nachbarschaften -- 5.9. Zonen der Vermittlung neben und nach der Ausstellung -- 5.10. Der Mensch im Zentrum und Spuren der Institution -- 6. Seine Haut verkaufen - Wim Delvoye und Tim -- 6.1. Der Topos des Handels mit Haut in Kunst, Literatur und Film -- 6.2. Was sind Tätowierungen wert? -- 7. Frauen und Tattoos - Maud Stevens Wagner -- 7.1. Von Oberschichtsfrauen und Zirkusdamen.

7.2. Die Renaissance der Tätowierung mit Body-Art und Punk -- 7.3. Ästhetisches Potential und weibliche Innovation -- 8. Das Vergängliche ausstellen - Zusammenfassung -- 9. Literaturverzeichnis -- 10. Quellenverzeichnis -- 10.1. Ausstellungen -- 10.2. Audiovisuelle Quellen -- 10.3. Internetquellen - Archive, Sammlungen, Galerien u. a. -- 10.4. Websites Tattoo-Studios, Tätowierer*innen und Künstler*innen -- 10.5. Konferenzen, Symposien und Tagungen -- 11. Bildnachweis -- Dank -- Impressum.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.