Kafkas Gabel : Überlegungen zum Ausstellen von Literatur
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e01173 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 65933 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover Kafkas Gabel -- Inhalt -- Einleitung -- I. Textualität und Materialität -- Die dritte Dimension. Ausgestellte Textualität bei Ernst Jünger und W.G. Sebald -- Vom Nachdenken über das Ausstellen im Zeichen der Literatur. Theorien und Praktiken im Institut »Moderne im Rheinland« -- Literaturvermittlung, Literaturausstellung, »τ̔̈Δʹ·sthetische Erziehung«. Das Literaturmuseum der Moderne -- Wie stellt man einen starken Autor aus?. Zur Ausstellungsstrategie der Lübecker Literaturmuseen -- Gasförmig, flüssig und fest. Visualisierungsstrategien der Aggregatzustände der Literatur am Beispiel Robert Musil -- Werk und Wunderkammer. Das Jünger-Haus als fortgesetzte Autorschaft und musealer Sonderfall -- Stückwerk oder Werkstück?. Sammeln und Zeigen gegenständlicher Nachlassobjekte als Praktiken der Werkkonstituierung am Beispiel Ernst Jünger -- II. Performanz und Interaktion -- Exhibiting Literature. Austen Exhibited -- Literatur zum Greifen nah. Strategien und Praktiken des gegenwärtigen Literatur- und Kulturtourismus -- Literaturfestivals. Überlegungen zur Eventisierung von Literatur -- Der präsentierte Schriftsteller. Zur notwendigen Langeweile von Autorenlesungen -- Sich selbst ausstellen. Literaturvermittlung und Autoreninterview bei Wolf Haas -- Autorinnen und Autoren.
Wie kann man Literatur ausstellen? Welchen wissenschaftlichen, pädagogischen oder ästhetischen Anspruch erhebt eine Literaturausstellung? Dieser Band zeigt: In Zeiten, in denen sich literaturwissenschaftliche Konzepte die Verräumlichung literarischer Strukturen auf die Fahnen schreiben, ist die »Aura« ein wichtiger Terminus technicus auf dem Gebiet der Literaturvermittlung. Welche Orte, Gegenstände oder Persönlichkeiten kommen als Aura-Träger in Frage? Welche Bedeutungszuschreibungen erfährt die Authentizität? Zu welchem Zweck und mit welchen Folgen wird »auratisiert«? Diesen Fragen widmen sich die Beiträger aus der Literaturwissenschaft und der Ausstellungspraxis, die Formen der Literaturvermittlung im Spannungsfeld zwischen Autor, Text und Rezipienten reflektieren.   Rezension Besprochen in: Kultur lebendig, 1 (2014)   Reihe Edition Museum - Band 1.
Для данного заглавия нет комментариев.