Das arbeitslose Subjekt : Genealogie einer Sozialfigur in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland nach dem Boom.

По: Wiede, Wiebke [author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Nach dem BoomИздатель: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2023Дата авторского права: {copy}2023Издание: 1st edОписание: 1 online resource (493 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783647363318Тематика(и): Arbeit | Arbeitslosigkeit | Arbeitsmarktpolitik | Armut | Sozialrecht | Großbritannien | DeutschlandЖанр/форма: Fernzugriff | HochschulschriftЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Arbeitslose - die Archäologen der Gesellschaft -- 2. Spuren des Subjekts: methodische Perspektiven und historische Bruchstücke -- II. Konstitution eines Gegenstandes: Wissen und Nicht-Wissen über Arbeitslosigkeit -- 1. Kollateralschäden ökonomischer Theorie: Arbeitslose im Übergang -- 1.1 Unscharfe Diagnosen: Wirtschaftstheorien und Arbeitslosigkeit -- 1.2 Mischkalkulationen bundesdeutscher Wirtschaftspolitik -- 1.3 Neokonservatives Kalkül: Wirtschaftsliberalismus in Großbritannien -- 1.4 Arbeitslose Subjekte im Übergang -- 2. Arbeitslosenstatistik: Subjektivierung durch Objektivierung -- 2.1 Die Arbeitslosenstatistik der Bundesrepublik: Residuen von Stabilität -- 2.2 Britische Rechenspiele: Manipulation einer ökonomischen Kennziffer -- 3. Genealogie einer Subjektivierungsform: Der Belastungsdiskurs und der unternehmerische Arbeitslose -- 3.1 Arbeitslosigkeit als psychosoziale Belastung -- 3.2 Das Ende des Belastungsdiskurses und die unternehmerischen Arbeitslosen -- III. Auf dem Amt -- 1. Reform und Regulierung: von präventiven zu kurativen Arbeitsmarktpolitiken -- 1.1 Arbeitsmarktpolitiken in der Bundesrepublik: Vom Aufstieg zur Anpassung -- 1.2 Arbeitsmarktpolitiken in Großbritannien: Vom marktabhängigen Laissez-faire zur marktgesteuerten Kontrolle -- 2. Arbeitsverwaltungen unter Druck: Reform und Überlastung -- 2.1 Reform der Arbeitsverwaltung in der Bundesrepublik: Gebremste Verwissenschaftlichung -- 2.2 Arbeitsvermittlung: Zwischen Paternalismus, Professionalisierung und Überforderung -- 2.3 Arbeitsverwaltung in Großbritannien: Liberaler Zentralismus -- 2.4 Die britischen Jobcenter: unverbindliche Selbstbedienung -- 3. Vor Ort: Taktiken und Aushandlungen -- 3.1 Standardisierung von Beratung -- 3.2 Ärger auf dem Amt.
3.3 Aushandeln von Interessen -- 3.4 Zur Nummer werden: die Ordnung des Wartens -- 3.5 Im Job Shop: unverbindliche Selbsthilfe -- 3.6 Arbeitsmärkte und ihre Grenzen: Verwaltung und Nicht-Verwaltung arbeitsloser Migrantinnen und Migranten -- 3.6.1 Migrantische Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik: Wenn Arbeit kein Argument mehr ist: das disponible Subjekt -- 3.6.2 Postkoloniale Marktliberalität in Großbritannien: Zwangslagen an der Peripherie -- IV. Vor Gericht -- 1. Das Recht und die Arbeitslosen -- 1.1 Foucault, das Recht und die Arbeitsgesellschaft -- 1.2 Sozialrecht und die Subjektivierung des Rechts in der Bundesrepublik -- 1.3 Social Security Law und die Zunahme sozialer Kontrolle in Großbritannien -- 2. Verhandlungen von sozialer Akzeptanz: Zumutbarkeit von Arbeit -- 2.1 Vom Qualifikationsschutz zur Verteidigung der Grundrechte in der Bundesrepublik -- 2.2 Von Vertragssubjekten und Handelspartnern in Großbritannien -- 3. Zum Recht verhelfen und Recht bekommen: Initiativen von Rechtsberatung und Rechtsbeihilfe -- 3.1 Bundesrepublik: prekäre Erziehung zur Mündigkeit -- 3.2 Großbritannien: Subjektwerdung in inkohärenten Rechtskontexten -- V. Heterotopien, Gegen-Verhalten, Protest - der Arbeitslosigkeit entwischt? -- 1. Pop und Politik -- 1.1 Das Beste aus einer schlechten Situation machen: Pop und trübe Aussichten in den 1970er-Jahren -- 1.2 Musikalische Resignation: Popmusik und Arbeitslosigkeit in den 1980er-Jahren -- 2. Auf der Straße: Lähmung statt Auflehnung -- 2.1 Befriedet in der Konfliktpartnerschaft: Arbeitskämpfe in der Bundesrepublik -- 2.2 Straßenproteste in Großbritannien: Ohnmacht und Repression -- 3. Selbsthilfe und Arbeitslosenprojekte in der Defensivhaltung: wer ist schon gerne arbeitslos? -- 3.1 Bundesrepublik: Professionell betreut durch die Arbeitslosigkeit -- 3.2 Großbritannien: Konflikt und Initiative.
4. Taktiken der Unterlassung -- 4.1 Faulheitsvorwürfe - Faulheitspraktiken -- 4.2 Offensives Nichtstun -- VI. Soziale Mobilität oder der fast unaufhaltsame Abstieg der Arbeitslosen -- 1. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Jugend und Krise -- 1.1 Was bin ich? Berufswunsch und Notwendigkeitsarbeit -- 1.2 Die Unbillen des Zertifikats: die Effekte zunehmender Bildungsnormen in der Bundesrepublik -- 1.2.1 Loyale Verlierer: gering qualifizierte Männer -- 1.2.2 Bescheidene Realistinnen: gering qualifizierte Frauen -- 1.2.3 Assimilationspflichten jugendlicher Migrantinnen und Migranten -- 1.3 Gelegenheitsmanagement: Chancen nutzen in Großbritannien -- 1.3.1 Self-made Typen: gering qualifizierte Männer -- 1.3.2 Ausweglose Abhängigkeiten: gering qualifizierte Frauen -- 1.3.3 Überformte Diskriminierung schwarzer Jugendlicher -- 2. Arbeitsbedingte Erschöpfung: Versehrte der Rationalisierung -- 2.1 Frührente und Vorruhestand: Entlastung des Arbeitsmarkts in der Bundesrepublik -- 2.2 Ungleichheit im Alter: Effekte von Privatisierungspolitiken in Großbritannien -- 2.3 Abschied vom Malocher. Arbeitsbedingte Erschöpfung in der Montanindustrie -- 3. Arbeitslosigkeit ist ein Gewaltakt: disqualifizierende Armut von Arbeitslosen -- VII. Das arbeitslose Subjekt: Fährten in die Gegenwart -- 1. Diffamierung und Disqualifizierung -- 2. Autonomie in der Defensive -- 3. Subjektivierung nach dem Boom -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivalia -- Hilfsmittel und Bibliographien -- Parlamentsprotokolle -- Videos -- Zeitungen und Periodika -- Gedruckte Quellen und Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Sachregister.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Arbeitslose - die Archäologen der Gesellschaft -- 2. Spuren des Subjekts: methodische Perspektiven und historische Bruchstücke -- II. Konstitution eines Gegenstandes: Wissen und Nicht-Wissen über Arbeitslosigkeit -- 1. Kollateralschäden ökonomischer Theorie: Arbeitslose im Übergang -- 1.1 Unscharfe Diagnosen: Wirtschaftstheorien und Arbeitslosigkeit -- 1.2 Mischkalkulationen bundesdeutscher Wirtschaftspolitik -- 1.3 Neokonservatives Kalkül: Wirtschaftsliberalismus in Großbritannien -- 1.4 Arbeitslose Subjekte im Übergang -- 2. Arbeitslosenstatistik: Subjektivierung durch Objektivierung -- 2.1 Die Arbeitslosenstatistik der Bundesrepublik: Residuen von Stabilität -- 2.2 Britische Rechenspiele: Manipulation einer ökonomischen Kennziffer -- 3. Genealogie einer Subjektivierungsform: Der Belastungsdiskurs und der unternehmerische Arbeitslose -- 3.1 Arbeitslosigkeit als psychosoziale Belastung -- 3.2 Das Ende des Belastungsdiskurses und die unternehmerischen Arbeitslosen -- III. Auf dem Amt -- 1. Reform und Regulierung: von präventiven zu kurativen Arbeitsmarktpolitiken -- 1.1 Arbeitsmarktpolitiken in der Bundesrepublik: Vom Aufstieg zur Anpassung -- 1.2 Arbeitsmarktpolitiken in Großbritannien: Vom marktabhängigen Laissez-faire zur marktgesteuerten Kontrolle -- 2. Arbeitsverwaltungen unter Druck: Reform und Überlastung -- 2.1 Reform der Arbeitsverwaltung in der Bundesrepublik: Gebremste Verwissenschaftlichung -- 2.2 Arbeitsvermittlung: Zwischen Paternalismus, Professionalisierung und Überforderung -- 2.3 Arbeitsverwaltung in Großbritannien: Liberaler Zentralismus -- 2.4 Die britischen Jobcenter: unverbindliche Selbstbedienung -- 3. Vor Ort: Taktiken und Aushandlungen -- 3.1 Standardisierung von Beratung -- 3.2 Ärger auf dem Amt.

3.3 Aushandeln von Interessen -- 3.4 Zur Nummer werden: die Ordnung des Wartens -- 3.5 Im Job Shop: unverbindliche Selbsthilfe -- 3.6 Arbeitsmärkte und ihre Grenzen: Verwaltung und Nicht-Verwaltung arbeitsloser Migrantinnen und Migranten -- 3.6.1 Migrantische Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik: Wenn Arbeit kein Argument mehr ist: das disponible Subjekt -- 3.6.2 Postkoloniale Marktliberalität in Großbritannien: Zwangslagen an der Peripherie -- IV. Vor Gericht -- 1. Das Recht und die Arbeitslosen -- 1.1 Foucault, das Recht und die Arbeitsgesellschaft -- 1.2 Sozialrecht und die Subjektivierung des Rechts in der Bundesrepublik -- 1.3 Social Security Law und die Zunahme sozialer Kontrolle in Großbritannien -- 2. Verhandlungen von sozialer Akzeptanz: Zumutbarkeit von Arbeit -- 2.1 Vom Qualifikationsschutz zur Verteidigung der Grundrechte in der Bundesrepublik -- 2.2 Von Vertragssubjekten und Handelspartnern in Großbritannien -- 3. Zum Recht verhelfen und Recht bekommen: Initiativen von Rechtsberatung und Rechtsbeihilfe -- 3.1 Bundesrepublik: prekäre Erziehung zur Mündigkeit -- 3.2 Großbritannien: Subjektwerdung in inkohärenten Rechtskontexten -- V. Heterotopien, Gegen-Verhalten, Protest - der Arbeitslosigkeit entwischt? -- 1. Pop und Politik -- 1.1 Das Beste aus einer schlechten Situation machen: Pop und trübe Aussichten in den 1970er-Jahren -- 1.2 Musikalische Resignation: Popmusik und Arbeitslosigkeit in den 1980er-Jahren -- 2. Auf der Straße: Lähmung statt Auflehnung -- 2.1 Befriedet in der Konfliktpartnerschaft: Arbeitskämpfe in der Bundesrepublik -- 2.2 Straßenproteste in Großbritannien: Ohnmacht und Repression -- 3. Selbsthilfe und Arbeitslosenprojekte in der Defensivhaltung: wer ist schon gerne arbeitslos? -- 3.1 Bundesrepublik: Professionell betreut durch die Arbeitslosigkeit -- 3.2 Großbritannien: Konflikt und Initiative.

4. Taktiken der Unterlassung -- 4.1 Faulheitsvorwürfe - Faulheitspraktiken -- 4.2 Offensives Nichtstun -- VI. Soziale Mobilität oder der fast unaufhaltsame Abstieg der Arbeitslosen -- 1. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Jugend und Krise -- 1.1 Was bin ich? Berufswunsch und Notwendigkeitsarbeit -- 1.2 Die Unbillen des Zertifikats: die Effekte zunehmender Bildungsnormen in der Bundesrepublik -- 1.2.1 Loyale Verlierer: gering qualifizierte Männer -- 1.2.2 Bescheidene Realistinnen: gering qualifizierte Frauen -- 1.2.3 Assimilationspflichten jugendlicher Migrantinnen und Migranten -- 1.3 Gelegenheitsmanagement: Chancen nutzen in Großbritannien -- 1.3.1 Self-made Typen: gering qualifizierte Männer -- 1.3.2 Ausweglose Abhängigkeiten: gering qualifizierte Frauen -- 1.3.3 Überformte Diskriminierung schwarzer Jugendlicher -- 2. Arbeitsbedingte Erschöpfung: Versehrte der Rationalisierung -- 2.1 Frührente und Vorruhestand: Entlastung des Arbeitsmarkts in der Bundesrepublik -- 2.2 Ungleichheit im Alter: Effekte von Privatisierungspolitiken in Großbritannien -- 2.3 Abschied vom Malocher. Arbeitsbedingte Erschöpfung in der Montanindustrie -- 3. Arbeitslosigkeit ist ein Gewaltakt: disqualifizierende Armut von Arbeitslosen -- VII. Das arbeitslose Subjekt: Fährten in die Gegenwart -- 1. Diffamierung und Disqualifizierung -- 2. Autonomie in der Defensive -- 3. Subjektivierung nach dem Boom -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivalia -- Hilfsmittel und Bibliographien -- Parlamentsprotokolle -- Videos -- Zeitungen und Periodika -- Gedruckte Quellen und Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Sachregister.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.