Des Lebens Überfluß : Erinnerungen eines ausgewanderten Juristen. / Karl Loewenstein, herausgegeben von Oliver Lepsius, Robert Chr. van Ooyen und Frank Schale

По: Loewenstein, Karl [author]Другие авторы: Lepsius, Oliver [editor] | Ooyen, Robert Chr. van [editor] | Schale, Frank [editor]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийИздатель: Tübingen : Mohr Siebeck, 2023Дата авторского права: {copy}2023Издание: 1st edОписание: 1 online resource (447 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783161625183Тематика(и): Loewenstein, KarlЖанр/форма: Fernzugriff | BiografieЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Loewenstein, demokratischer Verfassungspolitologe des 20. Jahrhunderts - eine Einführung -- Vertreibungen -- Eine kosmopolitische Welt -- Anwaltschaft und Wissenschaft -- In der Weimarer Avantgarde -- Ein neues Leben mit alten Überzeugungen -- Militant Democracy -- Reconstruction - in Theorie und Praxis -- Abwesende -- Zur Rezeption in der Politikwissenschaft (XXXI) - Zur Rezeption in der Staatsrechtslehre -- Die Verfassungspolitologie Loewensteins heute -- Die gescheiterte Publikation der Erinnerungen -- Zur Edition -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Etwas aus der Kindheit -- Über die Familie -- Abstammung und genetische Vermutungen -- Die deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens -- Der Konflikt zwischen Zinn und Blei -- Schnitzereien aus dem Grödner Tal -- Eine schlimme Mitgift -- Zweites Kapitel: Schule und Berufsausbildung -- Erste Erinnerungen -- Der Nietsnewöl -- Bayern und sein Königshaus -- Humanistische Gymnasialjahre -- Der Erzfeind Mathematik -- Einige Lehrerfiguren -- Merkantiles Zwischenspiel -- Die Londoner City -- Abenteuer in New York -- Wieder auf der Schulbank -- Drittes Kapitel: Universitätsjahre -- Als Jurastudent auf der Universität -- Der Wert der allgemeinen Bildung -- Das Pariser Semester -- Heidelberg -- Staatsphilosophie bei Hans Ehrenberg -- Max und Marianne Weber -- Berliner akademische Leuchten -- Tuchfühlung mit der bayerischen Monarchie -- Referendarexamen in München -- Die mißglückte Doktordissertation -- Viertes Kapitel: Der Erste Weltkrieg und Nachher -- Das Ende eines Zeitalters -- Patriotische Verblendung eines Bayerischen Infanteristen -- Der juristische Vorbereitungsdienst (lucus a non lucendo) -- Lehrling beim Geheimrat Löwenfeld -- Deutschland siegt sich zu Tode -- Der Staatskonkurs -- Gastspiel im bayerischen Staatsdienst -- Der Niederlage entgegen.
Ein beruflicher Mißerfolg -- Die Räterepublik in München -- Die - glücklicherweise - gescheiterte Laufbahn im Staatsdienst -- Fünftes Kapitel: Der Rechtsanwalt -- Beginn einer glücklichen Kanzleiehe -- Eine Anwaltspraxis im Werden -- Blütenlese aus der Praxis -- Der Fall der toten Maus -- Auf den Spuren Napoleons -- Das italienische Findelkind -- Eine persische Scheidung -- Die Münchener Stadtanleihe -- Folgenschwerer Zusammenbruch eines Bankhauses -- Ludendorff gegen Ludendorff -- Glanz und Elend von Weimar -- Der politische Verfall der Weimarer Republik -- Persönliche Berührungen mit dem Nationalsozialismus -- War der Nationalsozialismus unvermeidlich? -- Anbruch des „tausendjährigen Reichs" -- Berufung an die Yale-Universität -- Abschied von München -- Sechstes Kapitel: Wissenschaftliche Anfänge -- Chancen der akademischen Laufbahn im Weimar-Deutschland -- Plan einer Dogmengeschichte der unmittelbaren Volksgesetzgebung -- Dissertation über die französische Nationalversammlung von 1789 -- Eine Promotion mit Hindernissen -- Studien zur Geschichte und Organisation des britischen Parlaments -- Das British Commenwealth of Nations -- Ein Krebsübel von Weimar: Der Mißbrauch der Verfassungsänderung -- Habilitation an der Juristischen Fakultät München -- Die Münchner Privatdozentur und ihr abruptes Ende -- Siebentes Kapitel: Neubeginn in Amerika -- Die Stadt New Haven und die Yale University -- Die vertriebene Gelehrsamkeit -- Die Notgemeinschaft und Edward R. Murrow -- Zum psychologischen Dilemma der Auswanderung -- Über die Vorlesungstechnik -- Über das amerikanische College -- Über die Graduate-Ausbildung -- Peccatur intra muris et extra -- Die Schwierigkeiten der geistigen Umstellung -- Franklin D. Roosevelt als Erlebnis -- Die ersten Veröffentlichungen über europäischen Totalitarismus -- Studien über die antifaschistische Gesetzgebung in Europa.
Über eine einzigartige Einrichtung: Die Law Reviews -- Abschied von Yale -- Achtes Kapitel: Amherst -- Ein Heidelberg en miniature -- Amherst und Amherst College -- Lehrtätigkeiten in Amherst -- Über die College-Organisation -- Zulassung zur Bar von Massachusetts -- Erwerb der Staatsbürgerschaft -- Die amerikanische Öffentlichkeit und der Nazismus -- Die Vereinigten Staaten zwischen Frieden und Krieg -- Literarische Waffen gegen die Hitlerei -- Der Präsidentschaftswahlkampf 1940 -- Die erste südamerikanische Reise 1941 -- Der siebente Dezember 1941: Pearl Harbor -- Neuntes Kapitel: Der Zweite Weltkrieg und Nachher -- Pessimismus zu Kriegsbeginn -- Berufung ins Departement of Justice -- Washington in Kriegszeiten -- Das Emergency Committee for Political Defense in Montevideo -- Über amerikanische Bürokratie -- Gedanken über Nachkriegsgestaltung -- School of Overseas Administration in Harvard -- Die Menschenrechte - Erklärung des American Law Institute -- Erwerb des Sommerhauses in Vermont -- Montevideo 1944/45 -- Die schöne brasilianische Spionin -- Das Ende einer Epoche: Der Tod Franklin D. Roosevelts -- Zehntes Kapitel: Als Besatzungsoffizier in Deutschland -- Wiedersehen mit Deutschland -- Über die Entnazifizierung -- Nürnberg -- Der oberste Boss, General Clay -- Die Frage der Sachlieferungen an die Sowjets -- OMGUS-Personal -- Meine eigene Tätigkeit -- Mitwirkung an der Kontrollrats-Gesetzgebung -- Abschluß der Berliner Tätigkeit -- Sommerliche Nachspiele in Deutschland -- John J. McCloy, High Commissioner -- Die Geburt der Politischen Wissenschaft in Deutschland -- Die Zusammenkünfte in Waldleiningen und Königstein -- Über die deutsche Politikwissenschaft -- Elftes Kapitel: Erntezeit -- Lehrtätigkeit -- Vorlesungen auf dem internationalen Gebiet -- Als Gastdozent an der Yale Law School -- Studien über die europäische Union.
Eine Schweizer Landsgemeinde -- Die belgische Königskrise -- Die McCarthy Periode -- Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft vor dem Bundesverfassungsgericht -- Ein verfehltes Semester -- Einige Berufsmiszellen -- Der Brennpunkt: Die Verfassung -- Die Verfassungslehre -- Habent sua fata libelli -- Lehrbücher über amerikanisches und britisches Staatsrecht -- Von Eisenhower zu Kennedy -- Finis am Amherst College -- Zwölftes Kapitel: Spätlese -- Dignitas sine otio -- Das japanische Erlebnis -- Als Rechtsberater der Verfassungskommission -- Ein Vorschlag zur Verhinderung von Militärdiktaturen -- Reise um die Welt und eine Villa -- Das Projekt einer Geschichte des westlichen Regierungswesens -- Basel 1963 -- Die Ermordung von Präsident John F. Kennedy -- Die Max Weber-Gedächtnisfeier in München 1964 -- Gastprofessuren in Berlin, Freie Universität und Freiburg/Breisgau (1965/66) -- Das Ende des akademischen Liedes -- Mexikanisches Nachspiel -- Dreizehntes Kapitel: Begegnungen -- Max und Marianne Weber -- Der Weberkreis -- Theodor Heuss -- Der Strich-Kreis -- Thomas Mann und Familie -- Einige Freunde unter den dei minorum gentium -- Vignetten aus dem menschlichen Kaleidoskop -- Bedeutende Fachkollegen -- Zwei Richterpersönlichkeiten -- Akademische Zierden von Yale und Amherst -- Vierzehntes Kapitel: Musik -- Musikalische Jugendeindrücke -- Eine Baßstimme wird entdeckt -- Begegnung mit Franz Beidler -- Gesangskünste außerhalb der eigenen vier Wände -- Schiffbruch einer Sängerlaufbahn -- Konzert- und Operneindrücke -- Sänger, Pianisten, Quartette -- Große Dirigenten -- Toscanini -- Einige musikalische Höhepunkte -- Einige zeitgenössische moments musicaux -- Das Diaghilew Ballett -- Gustav Mahlers Musik -- Über die neue Musik -- Einige musikalische Schwächen -- Fünfzehntes Kapitel: Die schöne Welt -- Die Berge -- Kunsterziehung durch Baedeker.
München als Kunststadt -- Fahrrad und Eisenbahn in meiner Jugend -- Abenteuer in Montenegro -- Reise und Persönlichkeit -- Reisen in Diktaturländern -- Die Schweiz -- Die Zwergstaaten -- Frankreich und die Franzosen -- Lateinamerika -- Israel -- Japan -- Reise um die Welt -- Die Vereinigten Staaten -- Das letzte Kapitel: Das große Fragezeichen -- Eine Bilanz wird gezogen -- Einstellung zur politikwissenschaftlichen Mode der „Systemtheorie" -- Zunehmende Entfremdung vom amerikanischen Milieu -- Das amerikanische Dilemma -- Die Vision des amerikanischen Zeitalters -- Die versagende Verfassung -- Das erstarrte Wirtschaftssystem -- Die korporative Bürokratie als das gesellschaftliche Ideal -- Das große Fragezeichen -- Literatur zu Karl Loewenstein -- Personenregister.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e01155 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 65840

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Loewenstein, demokratischer Verfassungspolitologe des 20. Jahrhunderts - eine Einführung -- Vertreibungen -- Eine kosmopolitische Welt -- Anwaltschaft und Wissenschaft -- In der Weimarer Avantgarde -- Ein neues Leben mit alten Überzeugungen -- Militant Democracy -- Reconstruction - in Theorie und Praxis -- Abwesende -- Zur Rezeption in der Politikwissenschaft (XXXI) - Zur Rezeption in der Staatsrechtslehre -- Die Verfassungspolitologie Loewensteins heute -- Die gescheiterte Publikation der Erinnerungen -- Zur Edition -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Etwas aus der Kindheit -- Über die Familie -- Abstammung und genetische Vermutungen -- Die deutschen Staatsbürger jüdischen Glaubens -- Der Konflikt zwischen Zinn und Blei -- Schnitzereien aus dem Grödner Tal -- Eine schlimme Mitgift -- Zweites Kapitel: Schule und Berufsausbildung -- Erste Erinnerungen -- Der Nietsnewöl -- Bayern und sein Königshaus -- Humanistische Gymnasialjahre -- Der Erzfeind Mathematik -- Einige Lehrerfiguren -- Merkantiles Zwischenspiel -- Die Londoner City -- Abenteuer in New York -- Wieder auf der Schulbank -- Drittes Kapitel: Universitätsjahre -- Als Jurastudent auf der Universität -- Der Wert der allgemeinen Bildung -- Das Pariser Semester -- Heidelberg -- Staatsphilosophie bei Hans Ehrenberg -- Max und Marianne Weber -- Berliner akademische Leuchten -- Tuchfühlung mit der bayerischen Monarchie -- Referendarexamen in München -- Die mißglückte Doktordissertation -- Viertes Kapitel: Der Erste Weltkrieg und Nachher -- Das Ende eines Zeitalters -- Patriotische Verblendung eines Bayerischen Infanteristen -- Der juristische Vorbereitungsdienst (lucus a non lucendo) -- Lehrling beim Geheimrat Löwenfeld -- Deutschland siegt sich zu Tode -- Der Staatskonkurs -- Gastspiel im bayerischen Staatsdienst -- Der Niederlage entgegen.

Ein beruflicher Mißerfolg -- Die Räterepublik in München -- Die - glücklicherweise - gescheiterte Laufbahn im Staatsdienst -- Fünftes Kapitel: Der Rechtsanwalt -- Beginn einer glücklichen Kanzleiehe -- Eine Anwaltspraxis im Werden -- Blütenlese aus der Praxis -- Der Fall der toten Maus -- Auf den Spuren Napoleons -- Das italienische Findelkind -- Eine persische Scheidung -- Die Münchener Stadtanleihe -- Folgenschwerer Zusammenbruch eines Bankhauses -- Ludendorff gegen Ludendorff -- Glanz und Elend von Weimar -- Der politische Verfall der Weimarer Republik -- Persönliche Berührungen mit dem Nationalsozialismus -- War der Nationalsozialismus unvermeidlich? -- Anbruch des „tausendjährigen Reichs" -- Berufung an die Yale-Universität -- Abschied von München -- Sechstes Kapitel: Wissenschaftliche Anfänge -- Chancen der akademischen Laufbahn im Weimar-Deutschland -- Plan einer Dogmengeschichte der unmittelbaren Volksgesetzgebung -- Dissertation über die französische Nationalversammlung von 1789 -- Eine Promotion mit Hindernissen -- Studien zur Geschichte und Organisation des britischen Parlaments -- Das British Commenwealth of Nations -- Ein Krebsübel von Weimar: Der Mißbrauch der Verfassungsänderung -- Habilitation an der Juristischen Fakultät München -- Die Münchner Privatdozentur und ihr abruptes Ende -- Siebentes Kapitel: Neubeginn in Amerika -- Die Stadt New Haven und die Yale University -- Die vertriebene Gelehrsamkeit -- Die Notgemeinschaft und Edward R. Murrow -- Zum psychologischen Dilemma der Auswanderung -- Über die Vorlesungstechnik -- Über das amerikanische College -- Über die Graduate-Ausbildung -- Peccatur intra muris et extra -- Die Schwierigkeiten der geistigen Umstellung -- Franklin D. Roosevelt als Erlebnis -- Die ersten Veröffentlichungen über europäischen Totalitarismus -- Studien über die antifaschistische Gesetzgebung in Europa.

Über eine einzigartige Einrichtung: Die Law Reviews -- Abschied von Yale -- Achtes Kapitel: Amherst -- Ein Heidelberg en miniature -- Amherst und Amherst College -- Lehrtätigkeiten in Amherst -- Über die College-Organisation -- Zulassung zur Bar von Massachusetts -- Erwerb der Staatsbürgerschaft -- Die amerikanische Öffentlichkeit und der Nazismus -- Die Vereinigten Staaten zwischen Frieden und Krieg -- Literarische Waffen gegen die Hitlerei -- Der Präsidentschaftswahlkampf 1940 -- Die erste südamerikanische Reise 1941 -- Der siebente Dezember 1941: Pearl Harbor -- Neuntes Kapitel: Der Zweite Weltkrieg und Nachher -- Pessimismus zu Kriegsbeginn -- Berufung ins Departement of Justice -- Washington in Kriegszeiten -- Das Emergency Committee for Political Defense in Montevideo -- Über amerikanische Bürokratie -- Gedanken über Nachkriegsgestaltung -- School of Overseas Administration in Harvard -- Die Menschenrechte - Erklärung des American Law Institute -- Erwerb des Sommerhauses in Vermont -- Montevideo 1944/45 -- Die schöne brasilianische Spionin -- Das Ende einer Epoche: Der Tod Franklin D. Roosevelts -- Zehntes Kapitel: Als Besatzungsoffizier in Deutschland -- Wiedersehen mit Deutschland -- Über die Entnazifizierung -- Nürnberg -- Der oberste Boss, General Clay -- Die Frage der Sachlieferungen an die Sowjets -- OMGUS-Personal -- Meine eigene Tätigkeit -- Mitwirkung an der Kontrollrats-Gesetzgebung -- Abschluß der Berliner Tätigkeit -- Sommerliche Nachspiele in Deutschland -- John J. McCloy, High Commissioner -- Die Geburt der Politischen Wissenschaft in Deutschland -- Die Zusammenkünfte in Waldleiningen und Königstein -- Über die deutsche Politikwissenschaft -- Elftes Kapitel: Erntezeit -- Lehrtätigkeit -- Vorlesungen auf dem internationalen Gebiet -- Als Gastdozent an der Yale Law School -- Studien über die europäische Union.

Eine Schweizer Landsgemeinde -- Die belgische Königskrise -- Die McCarthy Periode -- Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft vor dem Bundesverfassungsgericht -- Ein verfehltes Semester -- Einige Berufsmiszellen -- Der Brennpunkt: Die Verfassung -- Die Verfassungslehre -- Habent sua fata libelli -- Lehrbücher über amerikanisches und britisches Staatsrecht -- Von Eisenhower zu Kennedy -- Finis am Amherst College -- Zwölftes Kapitel: Spätlese -- Dignitas sine otio -- Das japanische Erlebnis -- Als Rechtsberater der Verfassungskommission -- Ein Vorschlag zur Verhinderung von Militärdiktaturen -- Reise um die Welt und eine Villa -- Das Projekt einer Geschichte des westlichen Regierungswesens -- Basel 1963 -- Die Ermordung von Präsident John F. Kennedy -- Die Max Weber-Gedächtnisfeier in München 1964 -- Gastprofessuren in Berlin, Freie Universität und Freiburg/Breisgau (1965/66) -- Das Ende des akademischen Liedes -- Mexikanisches Nachspiel -- Dreizehntes Kapitel: Begegnungen -- Max und Marianne Weber -- Der Weberkreis -- Theodor Heuss -- Der Strich-Kreis -- Thomas Mann und Familie -- Einige Freunde unter den dei minorum gentium -- Vignetten aus dem menschlichen Kaleidoskop -- Bedeutende Fachkollegen -- Zwei Richterpersönlichkeiten -- Akademische Zierden von Yale und Amherst -- Vierzehntes Kapitel: Musik -- Musikalische Jugendeindrücke -- Eine Baßstimme wird entdeckt -- Begegnung mit Franz Beidler -- Gesangskünste außerhalb der eigenen vier Wände -- Schiffbruch einer Sängerlaufbahn -- Konzert- und Operneindrücke -- Sänger, Pianisten, Quartette -- Große Dirigenten -- Toscanini -- Einige musikalische Höhepunkte -- Einige zeitgenössische moments musicaux -- Das Diaghilew Ballett -- Gustav Mahlers Musik -- Über die neue Musik -- Einige musikalische Schwächen -- Fünfzehntes Kapitel: Die schöne Welt -- Die Berge -- Kunsterziehung durch Baedeker.

München als Kunststadt -- Fahrrad und Eisenbahn in meiner Jugend -- Abenteuer in Montenegro -- Reise und Persönlichkeit -- Reisen in Diktaturländern -- Die Schweiz -- Die Zwergstaaten -- Frankreich und die Franzosen -- Lateinamerika -- Israel -- Japan -- Reise um die Welt -- Die Vereinigten Staaten -- Das letzte Kapitel: Das große Fragezeichen -- Eine Bilanz wird gezogen -- Einstellung zur politikwissenschaftlichen Mode der „Systemtheorie" -- Zunehmende Entfremdung vom amerikanischen Milieu -- Das amerikanische Dilemma -- Die Vision des amerikanischen Zeitalters -- Die versagende Verfassung -- Das erstarrte Wirtschaftssystem -- Die korporative Bürokratie als das gesellschaftliche Ideal -- Das große Fragezeichen -- Literatur zu Karl Loewenstein -- Personenregister.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.