Wochenkinder in der DDR : Gesellschaftliche Hintergründe und individuelle Lebensverläufe / Heike Liebsch

По: Liebsch, Heike [VerfasserIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Forum PsychosozialИздатель: Gießen : Psychosozial Verlag, 2023Дата авторского права: ©2023Описание: 1 online resource (297 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783837961164Тематика(и): Kinderkrippe | Psychisches Trauma | Deutschland (DDR)Электронное местонахождение и доступ: Volltext Сводка: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsklärung: Wochenkinder, Wochenkrippen, Wochenheime -- 2.1 Differenzierung zwischen Wochen- und Heimunterbringung -- 2.2 Individuelle Bewertung der Unterbringung durch die Wochenkinder -- 2.3 Eigene Erinnerungen an die Zeit der Wochenunterbringung -- 3 Kein alleiniges DDR-Phänomen -- 4 Zur historischen Entwicklung der Wochenunterbringung -- 4.1 Die Zugangsbedingungen -- 4.2 Der Betreuungsschlüssel -- 4.3 Bauliche Entwicklungen -- 4.4 Säuglingsschwestern und Erzieherinnen -- 4.5 Das Thema Wochenkinder in der DDR-Kunst -- 5 Kein statisches System: Wochenkindereinrichtungen im Verlauf von 40 Jahren -- 5.1 Ab 1945: Die Nachkriegszeit -- 5.2 Die Jahre zwischen 1950 und 1969: Vom kleinen ich zum großen WIR -- 5.3 Die 1970er Jahre: Zuwachs für das Nationaleinkommen -- 5.4 Die 1980er Jahre: So selbstverständlich, dass kaum noch jemand darüber redet -- 5.5 Zeitenwende nach 1989 -- 6 Leben nach Plan -- 6.1 Normerfüllung -- 6.2 »Geh nicht fort. Ich habe Angst!« -- 6.3 Eingewöhnung -- 6.4 Tages- und Wochenpläne nach Maß -- 6.5 Pfeifen in der Dunkelheit -- 7 Gefahren der Wochenbetreuung -- 7.1 Entwicklungsverzögerungen -- 7.2 Gesundheitliche Probleme -- 8 Zur Bedeutung sicherer Bindung -- 8.1 Bindungstheorie -- 8.2 Bindungstheorie in der DDR -- 8.3 Bindungserfahrungen von Wochenkindern -- 8.4 Emotional verwaiste Eltern -- 9 Emotionale Deprivation -- 10 Traumatisches Erleben -- 10.1 Traumatisierung und Transgenerationalität -- 10.2 Kumulative Traumatisierung -- 10.3 Sequentielle Traumatisierung und gesellschaftliche Dimension -- 10.4 Individuelle Bewältigungsstrategien -- 11 Resümee: Wochenkinder in der DDR -- 12 Anhang -- 12.1 Zum Forschungsprojekt »Die Wochenkinder in der DDR« -- 12.2 Leitfrageninterviews von Ute Stary -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e01101 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 65817

E-Book / Nomos eLibrary

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsklärung: Wochenkinder, Wochenkrippen, Wochenheime -- 2.1 Differenzierung zwischen Wochen- und Heimunterbringung -- 2.2 Individuelle Bewertung der Unterbringung durch die Wochenkinder -- 2.3 Eigene Erinnerungen an die Zeit der Wochenunterbringung -- 3 Kein alleiniges DDR-Phänomen -- 4 Zur historischen Entwicklung der Wochenunterbringung -- 4.1 Die Zugangsbedingungen -- 4.2 Der Betreuungsschlüssel -- 4.3 Bauliche Entwicklungen -- 4.4 Säuglingsschwestern und Erzieherinnen -- 4.5 Das Thema Wochenkinder in der DDR-Kunst -- 5 Kein statisches System: Wochenkindereinrichtungen im Verlauf von 40 Jahren -- 5.1 Ab 1945: Die Nachkriegszeit -- 5.2 Die Jahre zwischen 1950 und 1969: Vom kleinen ich zum großen WIR -- 5.3 Die 1970er Jahre: Zuwachs für das Nationaleinkommen -- 5.4 Die 1980er Jahre: So selbstverständlich, dass kaum noch jemand darüber redet -- 5.5 Zeitenwende nach 1989 -- 6 Leben nach Plan -- 6.1 Normerfüllung -- 6.2 »Geh nicht fort. Ich habe Angst!« -- 6.3 Eingewöhnung -- 6.4 Tages- und Wochenpläne nach Maß -- 6.5 Pfeifen in der Dunkelheit -- 7 Gefahren der Wochenbetreuung -- 7.1 Entwicklungsverzögerungen -- 7.2 Gesundheitliche Probleme -- 8 Zur Bedeutung sicherer Bindung -- 8.1 Bindungstheorie -- 8.2 Bindungstheorie in der DDR -- 8.3 Bindungserfahrungen von Wochenkindern -- 8.4 Emotional verwaiste Eltern -- 9 Emotionale Deprivation -- 10 Traumatisches Erleben -- 10.1 Traumatisierung und Transgenerationalität -- 10.2 Kumulative Traumatisierung -- 10.3 Sequentielle Traumatisierung und gesellschaftliche Dimension -- 10.4 Individuelle Bewältigungsstrategien -- 11 Resümee: Wochenkinder in der DDR -- 12 Anhang -- 12.1 Zum Forschungsprojekt »Die Wochenkinder in der DDR« -- 12.2 Leitfrageninterviews von Ute Stary -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.