1848 : Revolution in Berlin
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e01150 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 65711 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- »Zu den Waffen!« -- Eine Stadt im Aufbruch: Berlin im Vormärz -- »Ein Magnet, der die Armut anzieht« -- Die Kartoffelrevolution -- Die Berliner Universität -- Die Dissidentenbewegungen -- Unterdrückte Meinungs- und Vereinigungsfreiheit -- Am Vorabend der Märzrevolution -- Konflikte zwischen Volk und Militär -- Die Barrikadenkämpfe -- Ein »Strom von Blut« -- Der Verlauf der Kämpfe -- Rückzug des Militärs -- Verschwörungstheorien als treibende Elemente -- Gerüchte als Nachrichtenersatz -- Wer stand auf den Barrikaden? -- Aktiv dabei: »Frauen der niedrigsten Volksklasse« -- Die Verluste der Truppen -- Die ersten Tage nach der Märzrevolution -- 19. März: Die Aufbahrung der Toten -- 20. März: Gelebter Völkerfrühling -- 21. März: »Ein großer politischer Streich« -- 22. März: Ein »Staatsbegräbnis von unten« -- Im Revolutionsrausch -- Die große Politisierung -- Der Lindenklub und andere ›politische Ecken‹ -- Volkspresse und Straßenliteratur -- Zwischen allen Stühlen: die Bürgerwehr -- »Clubs, so zahlreich, wie das Jahr Tage hat« -- Die demokratischen Vereine -- Liberale und konservative Vereine -- Je jünger, desto »feuriger« -- Die Wahlen zu den Nationalversammlungen -- Basisdemokratie in Vereinsform -- Frauen in der Revolution -- »An allen Straßenecken politisierende Frauen« -- »Im wilden Streit der Männer die Grazie bewahren« -- Demokratische Frauenklubs -- Das Frauenbild in den Unterschichten -- Brotproteste, Börsenpanik und Arbeitertumulte -- »Volkspolizei« und Brotkontrolle -- Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen -- Der »Volksfreund« Gustav Adolf Schlöffel -- Das Recht der Revolution -- Die Befriedung der Erdarbeiter -- Streiks, Rebellionen und Katzenmusiken -- Selbstorganisation der Gesellen und Arbeiter -- Rebellionen im Arbeitshaus -- Berlin im Katzenmusikfieber -- Protestantismus und Judenfeindschaft.
Die Haltung der protestantischen Kirche -- Kritik an Demokraten und Liberalen -- Judenhass unter Geistlichen -- Ressentiments am Hof und im Militär -- Jüdische Emanzipation? -- Märzministerien und Nationalversammlungen -- Ludolf Camphausen: Der »Blitzableiter der Revolution« -- Vom Vereinigten Landtag zur Preußischen Nationalversammlung -- Das Ende des zweiten Märzkabinetts -- Die Deutsche Nationalversammlung - aus Berliner Perspektive -- »Preußische Nation« oder deutsche Einigung? -- Das »Großdeutschland der Paulskirche« -- Wendepunkte der europäischen Revolution -- Die Rückkehr des Prinzen von Preußen -- Die verweigerte »Anerkennung der Revolution« -- Der heimliche Abtransport von Waffen aus dem Zeughaus -- Der Sturm auf das Zeughaus -- Politische Polarisierung -- Die Pariser Junischlacht -- Die Folgen von Zeughaussturm und Junischlacht -- Ruhe vor dem Sturm -- »Charlottenburger Vesper« -- Die Schlacht auf dem Köpenicker Feld -- Die Revolte des Potsdamer Füsilier-Bataillons -- »Hunderte von Soldaten in den Klubs« -- Wien in den »Fesseln der Zwingherrschaft« -- Das Ende der Berliner Revolution -- Johann Jacoby und der 2. November -- Die Gegenrevolution -- Rückkehr des Militärs und passiver Widerstand -- Die Ausrufung des Belagerungszustandes -- Nachmärz -- Die Abgeordnetenhauswahlen vom Januar 1849 -- Keine nationale Einheit ohne demokratische Rechte -- »Szenen des Aufruhrs«: Die Auflösung des preußischen Parlaments -- Restriktionen und Repressionen -- Prozesse wegen Majestätsbeleidigung und »Terrorismus« -- Nachrevolutionäre Massenbewegungen -- Der Friedhof der Märzgefallenen -- Volkstümliches Gedenken (1848 bis 1852) -- Die Abriegelung des Friedhofs (1852 bis 1861) -- Märzfeiern (1862 bis 1914) -- Gedenkstätte für radikale Pazifisten (1914 bis 1918) -- Erneute Bestattungen und republikanische Erinnerungspolitik (1918 bis 1932).
Die Gräber verwildert (1933 bis 1945) -- Gespaltenes Gedenken nach 1945 -- Anhang -- Anmerkungen -- Literatur -- Bildnachweis -- Über den Autor.
Для данного заглавия нет комментариев.