Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Moving Memories : Erinnerungsfilme in der Trans-Nationalisierung der Erinnerungskultur in Deutschland und Polen.

Von: Großmann, Rebecca [author]Materialtyp: TextTextSprache: DeutschReihen: Beiträge zur Geschichtskultur ; v.42 | Beiträge zur GeschichtskulturVerlag: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, 2021Copyright-Datum: {copy}2021Auflage: 1st edBeschreibung: 1 online resource (404 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783412522476Schlagwörter: Historischer Film | Zweiter Weltkrieg Motiv | Kollektives Gedächtnis | Polen | DeutschlandGenre/Form: FernzugriffOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Moving Memories: Deutsch-polnische Beziehungen im Erinnerungsfilm -- 1.1 Verflochtenes Erinnern und Vergessen im modernen Europa -- 1.2 Deutsch-polnische Geschichte im Spielfilm - ein Stück Erinnerungskultur? -- 1.2.1 Geschichte im Spielfilm -- 1.2.2 Der Zweite Weltkrieg im deutschen und polnischen Spielfilm -- 1.3 Untersuchungsgegenstand und Material -- 1.3.1 Unsere Mütter, unsere Väter (2013) -- 1.3.2 Warschau '44 (2014) -- 1.3.3 Unser letzter Sommer (2015) -- Produktionskontexte -- 2. Vom Drehbuch zum Erinnerungsfilm -- 2.1 Filmförderung im Spannungsfeld von Markt und Politik -- 2.2 Die Mythenmacher: Filmemacher im Erinnerungsfilm -- 2.2.1 Filmemacher als Experten der Vergangenheit -- 2.2.2 Filmemacher als Teil der Generation Postmemory -- 2.2.2.1 Familiengeschichte als identitätsstiftendes Element in Polen -- 2.2.2.2 Täterenkel - Unsere Großmütter, unsere Großväter -- 2.2.3 Historical Correctness - Political Correctness -- 2.3 Die Mythenmittler: Schauspieler in der Aneignung von Geschichte -- 2.3.1 Fiktive Zeitzeugenschaft der Generation Postmemory -- 2.3.2 Zusammenspiel von Authentizität und Transnationalisierung -- 2.3.3 Neue Zeitzeugen? -- 2.4 Zwischenfazit: Motive und Motivationen -- Narrationskontexte -- 3. Erzählte Geschichte im Film -- 3.1 Erwachsenwerden in Zeiten des Krieges -- 3.1.1 Jugend als universelle Erfahrung - Unser letzter Sommer -- 3.1.1.1 Eine deutsche Erfahrung: Guido Hausmann -- 3.1.1.2 Eine polnische Erfahrung: Romek -- 3.1.2 Von unsterblichen Opfern zu sterblichen Helden - Warschau '44 -- 3.1.3 Von schuldhaften Tätern zu unschuldigen Opfern - Unsere Mütter, unsere Väter -- 3.2 Deutsche und polnische Selbst- und Fremdbilder -- 3.2.1 Deutschenbilder: Das stereotyp Böse oder verkannte Opfer? -- 3.2.2 Polenbilder: Zwischen Widerstand und Kollaboration.
3.2.3 Deutsch-polnische Besatzungsbeziehungen -- 3.2.4 Die Darstellung Dritter -- 3.3 Inszenierung und Authentifizierungsstrategien -- 3.3.1 Verortung der Ereignis- in der Filmgeschichte -- 3.3.2 Die visuelle Ebene -- 3.3.3 Filmmusik -- 3.4 Transnationalisierung und Intertextualität -- 3.5 Zwischenfazit: Stereotype und kein Ende -- Rezeptionskontexte -- 4. Rezeption der Filmgeschichte -- 4.1 Vermittlung und Vermarktung von Vergangenheitsbildern -- 4.1.1 Der Zauber der Jugend und die Illusion des Authentischen -- 4.1.2 Gütesiegel für Geschichtsbilder -- 4.1.3 Erinnerungsfilme als Bildungshelfer -- 4.2 Einbettung der Erinnerungsfilme in bestehende Vergangenheitsdiskurse -- 4.2.1 Opferdiskurse - Täterdiskurse: Die Schuld der anderen -- 4.2.2 Pädagogik der Scham -- 4.2.3 Versöhnungskitsch -- 4.3 Aushandlungsräume für eine Transnationalisierung -- 4.4 Zwischenfazit: Rezeption durch (trans-)nationale Linsen -- Fazit -- 5. Zwischen Transnationalisierung und Renationalisierung der Erinnerungskultur -- 5.1 Aushandlungs- und Erfahrungsräume im Erinnerungsfilm -- 5.2 Transnationalisierung, Renationalisierung, Politisierung -- 5.3 Ausblick: Leerstellen in der Erinnerung -- Anhang -- Filmverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Videoquellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e01085 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 65698

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Moving Memories: Deutsch-polnische Beziehungen im Erinnerungsfilm -- 1.1 Verflochtenes Erinnern und Vergessen im modernen Europa -- 1.2 Deutsch-polnische Geschichte im Spielfilm - ein Stück Erinnerungskultur? -- 1.2.1 Geschichte im Spielfilm -- 1.2.2 Der Zweite Weltkrieg im deutschen und polnischen Spielfilm -- 1.3 Untersuchungsgegenstand und Material -- 1.3.1 Unsere Mütter, unsere Väter (2013) -- 1.3.2 Warschau '44 (2014) -- 1.3.3 Unser letzter Sommer (2015) -- Produktionskontexte -- 2. Vom Drehbuch zum Erinnerungsfilm -- 2.1 Filmförderung im Spannungsfeld von Markt und Politik -- 2.2 Die Mythenmacher: Filmemacher im Erinnerungsfilm -- 2.2.1 Filmemacher als Experten der Vergangenheit -- 2.2.2 Filmemacher als Teil der Generation Postmemory -- 2.2.2.1 Familiengeschichte als identitätsstiftendes Element in Polen -- 2.2.2.2 Täterenkel - Unsere Großmütter, unsere Großväter -- 2.2.3 Historical Correctness - Political Correctness -- 2.3 Die Mythenmittler: Schauspieler in der Aneignung von Geschichte -- 2.3.1 Fiktive Zeitzeugenschaft der Generation Postmemory -- 2.3.2 Zusammenspiel von Authentizität und Transnationalisierung -- 2.3.3 Neue Zeitzeugen? -- 2.4 Zwischenfazit: Motive und Motivationen -- Narrationskontexte -- 3. Erzählte Geschichte im Film -- 3.1 Erwachsenwerden in Zeiten des Krieges -- 3.1.1 Jugend als universelle Erfahrung - Unser letzter Sommer -- 3.1.1.1 Eine deutsche Erfahrung: Guido Hausmann -- 3.1.1.2 Eine polnische Erfahrung: Romek -- 3.1.2 Von unsterblichen Opfern zu sterblichen Helden - Warschau '44 -- 3.1.3 Von schuldhaften Tätern zu unschuldigen Opfern - Unsere Mütter, unsere Väter -- 3.2 Deutsche und polnische Selbst- und Fremdbilder -- 3.2.1 Deutschenbilder: Das stereotyp Böse oder verkannte Opfer? -- 3.2.2 Polenbilder: Zwischen Widerstand und Kollaboration.

3.2.3 Deutsch-polnische Besatzungsbeziehungen -- 3.2.4 Die Darstellung Dritter -- 3.3 Inszenierung und Authentifizierungsstrategien -- 3.3.1 Verortung der Ereignis- in der Filmgeschichte -- 3.3.2 Die visuelle Ebene -- 3.3.3 Filmmusik -- 3.4 Transnationalisierung und Intertextualität -- 3.5 Zwischenfazit: Stereotype und kein Ende -- Rezeptionskontexte -- 4. Rezeption der Filmgeschichte -- 4.1 Vermittlung und Vermarktung von Vergangenheitsbildern -- 4.1.1 Der Zauber der Jugend und die Illusion des Authentischen -- 4.1.2 Gütesiegel für Geschichtsbilder -- 4.1.3 Erinnerungsfilme als Bildungshelfer -- 4.2 Einbettung der Erinnerungsfilme in bestehende Vergangenheitsdiskurse -- 4.2.1 Opferdiskurse - Täterdiskurse: Die Schuld der anderen -- 4.2.2 Pädagogik der Scham -- 4.2.3 Versöhnungskitsch -- 4.3 Aushandlungsräume für eine Transnationalisierung -- 4.4 Zwischenfazit: Rezeption durch (trans-)nationale Linsen -- Fazit -- 5. Zwischen Transnationalisierung und Renationalisierung der Erinnerungskultur -- 5.1 Aushandlungs- und Erfahrungsräume im Erinnerungsfilm -- 5.2 Transnationalisierung, Renationalisierung, Politisierung -- 5.3 Ausblick: Leerstellen in der Erinnerung -- Anhang -- Filmverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Videoquellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.