Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Raub und Rettung : russische Museen im Zweiten Weltkrieg. / Corinna Kuhr-Korolev, Ulrike Schmiegelt-Rietig, Elena Zubkova in Zusammenarbeit mit Wolfgang Eichwede

Von: Kuhr-Korolev, Corinna [author]Mitwirkende(r): Schmiegelt-Rietig, Ulrike [author] | Zubkova, Elena Jur'evna [author] | Eichwede, Wolfgang [Contributor]Materialtyp: TextTextSprache: DeutschReihen: Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern ; v.1 | Studien zu kriegsbedingt verlagerten KulturgüternVerlag: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, 2019Copyright-Datum: {copy}2019Beschreibung: 1 online resource (385 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783412504304Schlagwörter: Kulturgut | Kriegsbeute | Museum | Zweiter Weltkrieg | Sowjetunion | Museums-Russia (Federation)-HistoryAndere physische Formen: Print version: : Raub und RettungOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents_1 -- Table of Contents_2 -- Table of Contents_3 -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Einleitung -- „Wart' auf mich, ich komm' zurück ..." -- 1 Deutschland und die Sowjetunion 1918-1945 -- Nähe in Gegensätzen -- Die Sowjetunion Stalins: Industrialisierung und Terror -- Das nationalsozialistische Deutschland: „Herrenmenschen" und „Lebensraum" -- Der Vernichtungskrieg im Osten -- Der Kunstraub: Größenordnungen und Institutionen -- 2 Zum Buch -- Fragen zur Mikrogeschichte der Museen im russischen Nordwesten -- Akteure innerhalb und außerhalb der Institutionen -- Autorinnen des Projekts und Kooperationspartner -- Neue Quellen und Dank -- Hinweise für den Leser -- Verzeichnis der wichtigsten Akteurinnen und Akteure -- Transkription und Schreibweisen -- I Russlands Kulturerbe und die sowjetische Museumspolitik -- 1 Oktoberrevolution: „Krieg den Palästen"? -- 2 Anfänge einer staatlichen Museumspolitik -- 3 Die 1920er Jahre: Neues Leben für Schlösser und Kirchen -- Die Vorortschlösser: Zwischen Vergangenheit und Zukunft -- Novgorod und Pskov: Hinwendung zur altrussischen Kunst -- 4 Kultur zwischen Kommerz und Politik -- Die Beschlagnahmung von Kirchenschätzen 1921/22 -- „Ohne kunsthistorischen Wert": Der Verkauf von Museumsschätzen -- 5 Museen als Instrumente der Kulturrevolution -- Kulturerbe oder Freizeitpark: Die Vorortschlösser -- Museumsstädte: Pskov und Novgorod -- II Kunstwerke im Visier von „Kunstschützern" -- 1 „Deutsche" Kunst im Ausland als Objekt der Begierde -- 2 Führervorbehalt, „Ostministerium" und der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg -- 3 Konkurrenz durch Auswärtiges Amt und SS: Das Sonderkommando Künsberg -- 4 Ein unterschätzter Akteur: Der militärische Kunstschutz -- 5 Aktiv im „Kunstschutz" -- III Die Museen im Krieg -- 7 Pskov - Hauptquartier mit zivilem Leben.
Eroberung und Übergang zum Besatzungsalltag -- Berichte über die Kunstgüter Pskovs -- Bergung der Kirchenschätze aus Tichvin -- Schwungvoller Ikonenhandel -- Anfänge einer Museumstätigkeit -- Rückzug auf Raten und die Folgen -- Letzte Beutekunst-Ausstellungen der Heeresgruppe Nord -- 6 Novgorod: Museumsstadt unter Beschuss -- Vorkehrungen in letzter Minute -- Russische Stadtverwaltung und deutsche Besatzung -- Dokumentationen deutscher und russischer Fachleute -- Schutzmaßnahmen durch Vasilij Ponomarev -- Übergabe in Riga: Die Bücher der Novgoroder Bibliothek -- Das Schicksal der Ikonen -- Nachlese -- 5 Krasnogvardejsk: Umschlagplatz für Truppen und Güter -- Die Hüterin von Schloss Gatčina -- Fatale Konsequenzen einer fehlerhaften Planung -- Einnahme und Plünderung -- Verbrechen des Besatzungsregimes -- Etappenstadt Krasnogvardejsk -- Organisierte Abtransporte in den Jahren 1942/43 -- Rückkehr in eine Brandruine -- 4 Peterhof: zerstört und geplündert -- Die Evakuierung der Sammlungen -- Die Einnahme Peterhofs -- Abtransporte oder Plünderungen? -- Der Abtransport des Neptunbrunnens -- Zum Verschwinden des „Samson" -- Körte und Keller: Zwei Freunde im Einsatz für den „Kunstschutz" -- Die Befreiung eines Mythos -- 3 Die Sammlungen und ihre Hüter -- Der Kampf um Leningrad -- Museumsarbeit während der Leningrader Blockade -- Unterwegs zum Ural und nach Sibirien -- 2 Pavlovsk: die unbemerkte Ausraubung eines Palastes -- Anna Zelenova - lernen und leben für die Museumsarbeit -- In letzter Minute: Evakuierungen und Schutzmaßnahmen -- Unter deutscher Besatzung -- Die Verluste der Pavlovsker Sammlungen -- Rückkehr nach Pavlovsk -- 1 Die Schlösser in Puškin: Bernsteinzimmer, Fronttourismus, Hungersnot -- Kriegsbeginn und Evakuierung -- Unter deutscher Besatzung -- Erste Abtransporte: Der Abbau des Bernsteinzimmers.
„Fronttourismus" und Lagebeschreibungen des Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg -- Abtransporte im Sommer 1942 -- Der Abtransport des Gottorfer Globus -- Letzte Beute: „Herkules" und „Flora" -- Das Schicksal der Zivilbevölkerung -- Die Befreiung der Stadt Puškin -- Die Besetzung des russischen Nordwestens -- IV Kulturgüter in der Verfügung der Alliierten -- 1 Sowjetische, amerikanische und britische Planungen -- 2 Königsberg und die Suche nach dem Bernsteinzimmer -- 3 Rückführungen aus sowjetisch besetzten Gebieten -- 4 Der Central Collecting Point in München -- 5 Die Restitution des Neptunbrunnens -- 6 Verwirrspiele um die „Muttergottes von Tichvin" -- 7 Fazit -- V Sowjetische Museen in der Nachkriegszeit -- 1 Die Verluste der Vorortschlösser -- 2 Kulturreservat oder sozialistische Stadt? -- 3 Plan und Wirklichkeit: Denkmalschutz vor und nach Stalins Tod -- Anhang -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Archivverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e00987 | R 63 v Kuh (E-Book) (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 65742

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents_1 -- Table of Contents_2 -- Table of Contents_3 -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Einleitung -- „Wart' auf mich, ich komm' zurück ..." -- 1 Deutschland und die Sowjetunion 1918-1945 -- Nähe in Gegensätzen -- Die Sowjetunion Stalins: Industrialisierung und Terror -- Das nationalsozialistische Deutschland: „Herrenmenschen" und „Lebensraum" -- Der Vernichtungskrieg im Osten -- Der Kunstraub: Größenordnungen und Institutionen -- 2 Zum Buch -- Fragen zur Mikrogeschichte der Museen im russischen Nordwesten -- Akteure innerhalb und außerhalb der Institutionen -- Autorinnen des Projekts und Kooperationspartner -- Neue Quellen und Dank -- Hinweise für den Leser -- Verzeichnis der wichtigsten Akteurinnen und Akteure -- Transkription und Schreibweisen -- I Russlands Kulturerbe und die sowjetische Museumspolitik -- 1 Oktoberrevolution: „Krieg den Palästen"? -- 2 Anfänge einer staatlichen Museumspolitik -- 3 Die 1920er Jahre: Neues Leben für Schlösser und Kirchen -- Die Vorortschlösser: Zwischen Vergangenheit und Zukunft -- Novgorod und Pskov: Hinwendung zur altrussischen Kunst -- 4 Kultur zwischen Kommerz und Politik -- Die Beschlagnahmung von Kirchenschätzen 1921/22 -- „Ohne kunsthistorischen Wert": Der Verkauf von Museumsschätzen -- 5 Museen als Instrumente der Kulturrevolution -- Kulturerbe oder Freizeitpark: Die Vorortschlösser -- Museumsstädte: Pskov und Novgorod -- II Kunstwerke im Visier von „Kunstschützern" -- 1 „Deutsche" Kunst im Ausland als Objekt der Begierde -- 2 Führervorbehalt, „Ostministerium" und der Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg -- 3 Konkurrenz durch Auswärtiges Amt und SS: Das Sonderkommando Künsberg -- 4 Ein unterschätzter Akteur: Der militärische Kunstschutz -- 5 Aktiv im „Kunstschutz" -- III Die Museen im Krieg -- 7 Pskov - Hauptquartier mit zivilem Leben.

Eroberung und Übergang zum Besatzungsalltag -- Berichte über die Kunstgüter Pskovs -- Bergung der Kirchenschätze aus Tichvin -- Schwungvoller Ikonenhandel -- Anfänge einer Museumstätigkeit -- Rückzug auf Raten und die Folgen -- Letzte Beutekunst-Ausstellungen der Heeresgruppe Nord -- 6 Novgorod: Museumsstadt unter Beschuss -- Vorkehrungen in letzter Minute -- Russische Stadtverwaltung und deutsche Besatzung -- Dokumentationen deutscher und russischer Fachleute -- Schutzmaßnahmen durch Vasilij Ponomarev -- Übergabe in Riga: Die Bücher der Novgoroder Bibliothek -- Das Schicksal der Ikonen -- Nachlese -- 5 Krasnogvardejsk: Umschlagplatz für Truppen und Güter -- Die Hüterin von Schloss Gatčina -- Fatale Konsequenzen einer fehlerhaften Planung -- Einnahme und Plünderung -- Verbrechen des Besatzungsregimes -- Etappenstadt Krasnogvardejsk -- Organisierte Abtransporte in den Jahren 1942/43 -- Rückkehr in eine Brandruine -- 4 Peterhof: zerstört und geplündert -- Die Evakuierung der Sammlungen -- Die Einnahme Peterhofs -- Abtransporte oder Plünderungen? -- Der Abtransport des Neptunbrunnens -- Zum Verschwinden des „Samson" -- Körte und Keller: Zwei Freunde im Einsatz für den „Kunstschutz" -- Die Befreiung eines Mythos -- 3 Die Sammlungen und ihre Hüter -- Der Kampf um Leningrad -- Museumsarbeit während der Leningrader Blockade -- Unterwegs zum Ural und nach Sibirien -- 2 Pavlovsk: die unbemerkte Ausraubung eines Palastes -- Anna Zelenova - lernen und leben für die Museumsarbeit -- In letzter Minute: Evakuierungen und Schutzmaßnahmen -- Unter deutscher Besatzung -- Die Verluste der Pavlovsker Sammlungen -- Rückkehr nach Pavlovsk -- 1 Die Schlösser in Puškin: Bernsteinzimmer, Fronttourismus, Hungersnot -- Kriegsbeginn und Evakuierung -- Unter deutscher Besatzung -- Erste Abtransporte: Der Abbau des Bernsteinzimmers.

„Fronttourismus" und Lagebeschreibungen des Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg -- Abtransporte im Sommer 1942 -- Der Abtransport des Gottorfer Globus -- Letzte Beute: „Herkules" und „Flora" -- Das Schicksal der Zivilbevölkerung -- Die Befreiung der Stadt Puškin -- Die Besetzung des russischen Nordwestens -- IV Kulturgüter in der Verfügung der Alliierten -- 1 Sowjetische, amerikanische und britische Planungen -- 2 Königsberg und die Suche nach dem Bernsteinzimmer -- 3 Rückführungen aus sowjetisch besetzten Gebieten -- 4 Der Central Collecting Point in München -- 5 Die Restitution des Neptunbrunnens -- 6 Verwirrspiele um die „Muttergottes von Tichvin" -- 7 Fazit -- V Sowjetische Museen in der Nachkriegszeit -- 1 Die Verluste der Vorortschlösser -- 2 Kulturreservat oder sozialistische Stadt? -- 3 Plan und Wirklichkeit: Denkmalschutz vor und nach Stalins Tod -- Anhang -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Archivverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.