Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Rechtswissenschaft in der Neuzeit : Geschichte, Theorie, Methode. Band 1: Ausgewählte Aufsätze, 1976-2009.

Von: Schröder, Jan [Verfasser]Mitwirkende(r): Finkenauer, Thomas [HerausgeberIn] | Peterson, Claes [HerausgeberIn] | Stolleis, Michael [HerausgeberIn]Materialtyp: TextTextSprache: DeutschGesamtaufnahme: Rechtswissenschaft in der Neuzeit Verlag: Tübingen : Mohr Siebeck, 2023Copyright-Datum: {copy}2010Beschreibung: 1 online resource (707 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783161624957Genre/Form: FernzugriffOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Cover -- Title -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Die ersten juristischen »Systematiker«. Ordnungsvorstellungen in der Philosophie und Rechtswissenschaft des 16. Jahrhunderts -- 2. Aequitas und Rechtsquellenlehre in der frühen Neuzeit -- 3. Zur Analogie in der juristischen Methodenlehre der frühen Neuzeit -- 4. Juristische Hermeneutik im frühen 17. Jahrhundert: Valentin Wilhelm Forsters »Interpres« -- 5. Auslegung von Ausnahmegesetzen in der frühen Neuzeit -- 6. Zur Geschichte der historischen Gesetzesauslegung -- 7. Rhetorik und juristische Hermeneutik in der frühen Neuzeit -- 8. Definition und Deskription in der juristischen Methodenlehre der frühen Neuzeit -- 9. »Communis opinio« als Argument in der Rechtstheorie des 17. und 18. Jahrhunderts -- 10. »Stadtrecht bricht Landrecht«. Zur Konkurrenz von Rechtsquellen in der frühen Neuzeit -- 11. Zur Vorgeschichte der Volksgeistlehre. Gesetzgebungs- und Rechtsquellentheorie im 17. und 18. Jahrhundert -- 12. Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen Neuzeit -- 13. »Naturrecht bricht positives Recht« in der Rechtstheorie des 18. Jahrhunderts? -- 14. Naturrecht als Lehrfach an den deutschen Universitäten des 18. und 19. Jahrhunderts -- 15. Privatrecht und öffentliches Recht. Zur Entwicklung der modernen Rechtssystematik in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts -- 16. Zur Entwicklung der juristischen Fakultäten im nachfriderizianischen Preußen (1786-1806) am Beispiel von Halle im Vergleich mit Göttingen -- 17. Vorlesungsverzeichnisse als rechtsgeschichtliche Quelle -- 18. Savignys Spezialistendogma und die »soziologische« Jurisprudenz -- 19. Zum Einfluß Savignys auf den Allgemeinen Teil des deutschen bürgerlichen Rechts -- 20. Zur älteren Genossenschaftstheorie. Die Begründung des modernen Körperschaftsbegriffs durch Georg Beseler.
21. Das Verhältnis von Rechtsdogmatik und Gesetzgebung in der neuzeitlichen Rechtsgeschichte (am Beispiel des Privatrechts) -- 22. Gab es im deutschen Kaiserreich einen Gesetzespositivismus? -- 23. Zum Gesetzespositivismus in der Rechtsprechung des Reichsgerichts -- 24. Zivilrechtliche Generalklauseln in der Methodendiskussion des frühen 20. Jahrhunderts -- 25. Zur Theorie des Gewohnheitsrechts zwischen 1850 und 1930 -- 26. »Richterrecht« und Rechtsbegriff im frühen 20. Jahrhundert -- 27. Rechtsbegriff und Auslegungsgrundsätze im frühen 20. Jahrhundert. Anmerkungen zum Streit zwischen »objektiver« und »subjektiver« Interpretationstheorie -- 28. Kollektivistische Theorien und Privatrecht in der Weimarer Republik am Beispiel der Vertragsfreiheit -- 29. Die Morgengabe-Szene in Hofmannsthals »Der Rosenkavalier« -- 30. Königliche Hoheit. Staats- und Fürstenrecht in Thomas Manns zweitem Roman -- Verzeichnis der Schriften von Jan Schröder 1969-2009 -- Personenregister.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Title -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Die ersten juristischen »Systematiker«. Ordnungsvorstellungen in der Philosophie und Rechtswissenschaft des 16. Jahrhunderts -- 2. Aequitas und Rechtsquellenlehre in der frühen Neuzeit -- 3. Zur Analogie in der juristischen Methodenlehre der frühen Neuzeit -- 4. Juristische Hermeneutik im frühen 17. Jahrhundert: Valentin Wilhelm Forsters »Interpres« -- 5. Auslegung von Ausnahmegesetzen in der frühen Neuzeit -- 6. Zur Geschichte der historischen Gesetzesauslegung -- 7. Rhetorik und juristische Hermeneutik in der frühen Neuzeit -- 8. Definition und Deskription in der juristischen Methodenlehre der frühen Neuzeit -- 9. »Communis opinio« als Argument in der Rechtstheorie des 17. und 18. Jahrhunderts -- 10. »Stadtrecht bricht Landrecht«. Zur Konkurrenz von Rechtsquellen in der frühen Neuzeit -- 11. Zur Vorgeschichte der Volksgeistlehre. Gesetzgebungs- und Rechtsquellentheorie im 17. und 18. Jahrhundert -- 12. Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen Neuzeit -- 13. »Naturrecht bricht positives Recht« in der Rechtstheorie des 18. Jahrhunderts? -- 14. Naturrecht als Lehrfach an den deutschen Universitäten des 18. und 19. Jahrhunderts -- 15. Privatrecht und öffentliches Recht. Zur Entwicklung der modernen Rechtssystematik in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts -- 16. Zur Entwicklung der juristischen Fakultäten im nachfriderizianischen Preußen (1786-1806) am Beispiel von Halle im Vergleich mit Göttingen -- 17. Vorlesungsverzeichnisse als rechtsgeschichtliche Quelle -- 18. Savignys Spezialistendogma und die »soziologische« Jurisprudenz -- 19. Zum Einfluß Savignys auf den Allgemeinen Teil des deutschen bürgerlichen Rechts -- 20. Zur älteren Genossenschaftstheorie. Die Begründung des modernen Körperschaftsbegriffs durch Georg Beseler.

21. Das Verhältnis von Rechtsdogmatik und Gesetzgebung in der neuzeitlichen Rechtsgeschichte (am Beispiel des Privatrechts) -- 22. Gab es im deutschen Kaiserreich einen Gesetzespositivismus? -- 23. Zum Gesetzespositivismus in der Rechtsprechung des Reichsgerichts -- 24. Zivilrechtliche Generalklauseln in der Methodendiskussion des frühen 20. Jahrhunderts -- 25. Zur Theorie des Gewohnheitsrechts zwischen 1850 und 1930 -- 26. »Richterrecht« und Rechtsbegriff im frühen 20. Jahrhundert -- 27. Rechtsbegriff und Auslegungsgrundsätze im frühen 20. Jahrhundert. Anmerkungen zum Streit zwischen »objektiver« und »subjektiver« Interpretationstheorie -- 28. Kollektivistische Theorien und Privatrecht in der Weimarer Republik am Beispiel der Vertragsfreiheit -- 29. Die Morgengabe-Szene in Hofmannsthals »Der Rosenkavalier« -- 30. Königliche Hoheit. Staats- und Fürstenrecht in Thomas Manns zweitem Roman -- Verzeichnis der Schriften von Jan Schröder 1969-2009 -- Personenregister.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.