Christliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo : die Missionskonzeption Franz Michael Zahns (1862-1900). / Ohiniko M. Toffa
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e00809 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 65425 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Dissertation, Universität Bremen, 2019
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Die Entstehung der deustchen Kolonialherrschaft in Togo -- 1.1.1 Die kolonialen Begegnungen -- 1.1.2 »Dem Handel folgt die Flagge« (1880-1884) -- 1.1.3 Die deutsche Kolonialzeit (1884-1914) -- 1.1.4 In der kolonialen Vorstellungskraft der Deutschen -- 1.1.5 Der Riss zwischen Metropole und Kolonie -- 1.2 Die Erfahrungen der togoischen Kolonisierten -- 1.2.1 In den Augen der togoischen Kolonisierten -- 1.2.2 Das Problem des deutschen Kolonialismus in Togo -- 1.2.3 Forschungsziele -- 1.2.4 Erkenntnisinteressen -- 1.2.5 Der Forschungsstand -- 1.2.6 Relevanz des Forschungsthemas -- 1.3 Die Problematik -- 1.3.1 Forschungsfragen -- 1.3.2 Die Forschungshypothesen -- 1.3.3 Die Analyseverfahren -- 1.3.4 Die Arbeitsmaterialien -- 1.3.5 Auswertung der Arbeitsmaterialien und Erstellung einesAnalysekorpus -- 1.3.6 Gliederung der vorliegenden Überlegung -- 2. Theorien -- 2.1 Die koloniale Episteme -- 2.1.1 Die antike Kolonialethik: ein »Paläokolonialismus«? -- Die griechische und römische Kolonisation -- Antike Kolonialpolitik- eine Weltpolitik? -- 2.1.2 Die »Kolonialethik« von der Spätantike bis ins Mittelalter -- Anfänge einer christlich geprägten »Kolonialethik« -- Die spanische Kolonialethik -- Die Mission als eine Kolonialethik -- 2.1.3 Die Reformation und die Kolonialethik -- 2.1.4 Zusammenfassung: von der »Kolonialethik« zur »Kolonialmoral« -- 2.2 Kolonialmoral‐ und Legitimationstheorie -- 2.2.1 Foucault und die Aufklärung: eine Moralproblematik? -- 2.2.2 Kolonialethik und Interpretation der kolonialen Situation inderNeuzeit -- 2.2.3 Das Moraldispositiv -- 2.2.4 Der koloniale Paternalismus -- 2.3 Die »Gouvernementalität« -- 2.3.1 Die koloniale »Gouvernementalität« -- 2.3.2 Der Wissensbegriff bei Foucault -- Moralwissen als ein Kolonialwissen -- Moralwissen als ein Regierungswissen.
Das Regierungswissen als eine Biopolitik -- 2.4 Koloniale Machttheorie -- 2.4.1 Foucaults Machtkonzeption -- Die Pastoralmacht -- Die Disziplinarmacht -- Die Biomacht -- 2.4.2 Subjekt und Körper in Machtverhältnissen -- Die Subjektanalyse -- Der Körperbegriff -- 3. Methoden -- 3.1 Koloniale Begegnungen als Modell einertransnationalenKommunikation -- 3.2 Der Missionsdiskurs: einetransnationaleKommunikationsstruktur? -- 3.3 Vom »Missionsdiskurs« zum »Moraldiskurs« -- 3.4 Moraldiskursanalyse und Dominationstheorie -- 3.5 Methode der Moraldiskursanalyse -- 4. Die Kolonialgrammatik -- 4.1 Zahn und das Moraldispositiv -- 4.1.1 Einleitung -- 4.1.2 Franz Michael Zahn- eine biografische Einführung -- 4.1.3 Was bedeutet »missionieren« für Zahn? -- Missionieren als Zivilisieren -- 4.1.4 Die Wertvorstellung Zahns -- 4.1.5 Beispiele der Einflüsse aus dem Missionsgebiet inWestafrika: dasEwe‐Gebiet -- 4.1.6 Die koloniale Subjektivität Zahns -- 4.1.7 Die Mission als Regierung/Weltmacht -- 4.2 Subjektivierung -- 4.2.1 Einleitung -- 4.2.2 Die Missionsobjekte -- Der Begriff »Missionsobjekte« -- 4.2.3 Kennzeichnung der Missionsobjekte -- 4.2.4 Die Position der Missionsobjekte im Missionsfeld -- Missionsobjekt 1: der Missionar -- Missionsobjekt 2: der Christ -- Der Christ als Bürger -- Missionsobjekt 3: der Heide -- Missionsobjekt 4: Gott und seine Funktion im Missionsdiskurs Zahns -- Die Funktion Gottes: Transformation der Heiden in Christen -- Fazit -- 4.3 Normierung -- 4.3.1 Einleitung -- 4.3.2 Ehenormen und Sexualitätsreglementierung -- Die »Ehe« im Missionsdiskurs -- Die Ehe in der Geschichte der Norddeutschen Missionsgesellschaft -- Zahns Ehereglementierung -- 4.3.3 Zahns Kampf gegen Alkohol: ein Kampf um die Gesundheit? -- 4.3.4 Analyse der normativen Dimension der Missionsethik -- »Verweltlichung«: Aspekte einer missionarischen Sündenkodifikation.
Normierung am Beispiel der Kolonialpolitik: die Kolonialpolitik alsSünde? -- 4.3.5 Pietismus und Missionswirtschaftsethik -- Das Geld in der Mission: Normenproduktion am Beispiel desMissionsumgangs mit Geld -- Normierung am Beispiel des Handels: die Mission und der Handel -- Zahns Arbeitskonzeption -- 4.3.6 Religiosität als eine Moralität -- Die Leidensfrage -- Die Bibel als die höchste Autorität -- 4.3.7 Zusammenfassung über die ethische Dimension derMissionspolitik -- 4.4 Religionspraxis und Kommunikation im Ewe‐Missionsgebiet -- 4.4.1 Die Missionarslinguistik -- 4.4.2 Die Norddeutsche Missionsgesellschaft und die Ewe‐Sprache -- 4.4.3 Die Verschriftungsgeschichte der Ewe‐Sprache -- 4.4.4 Probleme der Verschriftlichung der Ewe‐Sprache -- 4.4.5 Präsentation der Ewe‐Grammatik durch die Norddeutsche Mission -- Das Ewe‐Alphabet oder das Ewe‐Graphem -- Das Ewe‐Wort -- 4.4.6 Formen und Funktionen der Ewe‐Prädikate -- Das Ewe‐Nomen bzw. das Ewe‐Substantiv -- Das Ewe‐Verb -- Die Modi und die Tempora -- Die Personalpronomen -- Die Adjektive -- 4.4.7 Einführung in die missionarische Satzbildungslehre -- 4.4.8 Moralgrammatische Analyse -- Beispiele aus der Bibel: linguistische Analyse der Ewe‐Bibel -- Die Ewe‐Ehekonzeption in den Texten der Bremer Missionare -- Das Alkoholverbot in den missionarischen Lehrbüchern -- Der Mensch oder das Menschenbild -- Ein Wort für Gott in der Ewe‐Sprache -- 5. Ergebnisse und abschließende Überlegungen -- 5.1 Die Gottesvorstellung der Ewe -- 5.2 Die Mission- ein Dispositiv zur sozialen Kontrolle -- 5.3 Kolonialismuskritik als Moralkritik -- 5.4 Die Dekolonisierung des kolonialen Wissens: dieDekonstruktion deskolonialen Dispositivs -- 6. Quellen und Literatur -- Quellen -- Literatur.
Для данного заглавия нет комментариев.