Hanse und Recht : eine Forschungsgeschichte / von Carsten Groth

По: Groth, Carsten [author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. neue Folge ; v.74Издатель: Berlin : Duncker & Humblot, 2016Дата авторского права: ©2016Описание: 1 online resource (337 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783428549122Тематика(и): Hanse | Stadtrecht | Recht | Hansestadt | Hanseatic League--HistoryЖанр/форма: Hochschulschrift | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Hanse und Recht.Электронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Gegenstand -- II. Die Problematik einer Wissenschaftsgeschichte mit hansischem Bezug -- III. Begrenzungen -- IV. Stand der Forschung -- B. Altes Reich bis 1806: Hansisches Recht als ein Phänomen des geltenden Rechts -- I. Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren -- 1. Die Hanse im staatsrechtlichen Fokus des Alten Reiches -- 2. Monographien zur Hanse -- II. Themen -- 1. Hanse contra Reich: Der Kampf um die Verfassungsmäßigkeit der Hanse -- a) Das Bündnisverbot in der Goldenen Bulle von 1356 als Hauptproblem -- aa) Verteidigung durch Zustimmung des Kaisers -- bb) Verteidigung mittels der Figur der civitas mixta -- b) Fortwirkungen dieses Streits -- c) Zusammenfassung -- 2. Die Rechtsnatur der Hanse -- a) Einordnungen der Hanse -- b) Einzelne Rechte der Hanse und ihre Auswirkungen -- 3. Die Stadtrechte, insbesondere das Lübische Recht als eigenständiges Forschungsfeld -- 4. Hansisches Recht -- III. Methoden und Prämissen -- 1. Das Alte Reich als geschichtlicher und rechtlicher Anknüpfungspunkt -- 2. Diskrepanz zwischen der Hanse, ihrer Verfassung und dem hansischen Recht -- 3. Die Hansegründung als Dogma -- 4. Hanseforschung ohne umfassende Quellenpublikationen -- IV. Zusammenfassung -- C. Hansisches Recht in Sartorius' Geschichte des Hanseatischen Bundes -- I. Georg Friedrich Sartorius -- II. Die Rechtsnatur der Hanse -- III. Die hansische Verfassung und die Wirkung der Hanserezesse -- 1. Die hansische Verfassung -- 2. Die Rechtsqualität der hansischen Rezesse -- IV. Die rechtlichen Einflüsse der Städte -- V. Hansisches Recht -- D. 19. und beginnendes 20. Jahrhundert: Hansisches Recht in den Städten und als Vorläufer eines gemeinen Rechts -- I. Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren -- 1. Rechtswissenschaft.
2. Geschichtswissenschaft -- 3. Die Quellenpublikationen, ihre Herausgeber und Prämissen -- II. Themen -- 1. Die Rechtsnatur der Hanse -- 2. Die Verfassung der Hanse -- a) Behauptungen einer festeren Verfassung -- b) Annahme einer lockeren Verfassung -- 3. Die Interpretation des Lübischen Rechts -- a) Gleichsetzung von Lübischem Recht mit hansischem Recht -- b) Das Lübische Recht als Faktor der Hansegeschichte -- aa) Ursprung dieser These -- bb) Nachweise dieser These -- cc) Zusammenfassung -- c) Das Lübische Recht als Kulturträger und Teil der Ostforschung? -- 4. Hansisches Recht -- a) Hansisches Recht in den Kontoren, insbesondere: Novgorod -- b) Das Handels- und Seerecht als Paradigma des hansischen Rechts -- c) Die Wirkung der Rezesse -- III. Methoden und Prämissen -- 1. Die wendischen Städte als treibende Kraft der Hanse -- 2. Die nationalstaatliche Sicht und die hansische Verfassungsgeschichte -- 3. Die Stadtrechte und die Hanse in methodologischer Sicht -- IV. Zusammenfassung -- E. Hansisches Recht im Nationalsozialismus: Der Kaufmann -- I. Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren -- 1. Rechtswissenschaft -- a) Wilhelm Ebels Verstrickungen in den Nationalsozialismus -- b) Das Wirken von Fritz Markmann -- 2. Geschichtswissenschaft -- a) Der Hansische Geschichtsverein und der Nationalsozialismus -- b) Fritz Rörig -- II. Themen -- 1. Die Rechtsnatur der Hanse -- 2. Die Verfassung der Hanse auf „blutmäßiger Grundlage" -- a) Die hansische Verfassung ist nicht mehr „völkisch indifferent" -- b) Die Bedeutung Gotlands für die hansische Genesis -- 3. Die Bedeutung der Stadtrechte, insbesondere das Lübische Recht -- a) Die Stadtrechte, die Ostsiedlung und die Hanse -- aa) Das deutsche Recht im Osten -- bb) Rörigs Hansekonzeption und die Stadtrechte -- b) Das Lübische Recht: Reichsvertretend und gemeinhansisch -- 4. Hansisches Recht.
5. Zusammenfassung -- III. Methoden und Prämissen -- 1. Kritik an Projizierungen und Auftakt zu einer Revision der Grundbegriffe? -- 2. „Schöpferische, disziplinierte historische Kombination" und ihre Parameter -- a) Volk: Das gestaltende deutsche Bürgertum -- b) Raum: Land und Meer - Rörigs Kontakt zu C. Schmitt -- 3. Planitz' Stadtrechtstheorie im Hintergrund -- 4. Konsequenz: Die Dekonstruktion der hansischen Verfassung -- IV. Zusammenfassung -- F. Hansisches Recht in der BRD und der DDR: Von europäischen Bürgern und deutschen Städten -- I. Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren -- 1. Rechtswissenschaft -- a) W. Ebels Rückkehr nach Göttingen -- b) Die Situation W. Ebels bei seinem Vortrag über hansisches Recht -- c) Weitere juristische Arbeiten -- 2. Geschichtswissenschaft -- a) BRD -- b) DDR -- II. Themen -- 1. Die Rechtsnatur der Hanse: Der Bundesbegriff als Kernfrage -- a) BRD -- aa) Brandts Interessengemeinschaft -- bb) Abweichende Ansichten -- b) DDR -- 2. Die Verfassung der Hanse -- a) Die Gotländische Genossenschaft: Urform der Hanse und Kritik -- b) BRD: Lose Interessengemeinschaft und Verfassungsdiskussion -- c) DDR: Die hansische Verfassung in städtebündischer Ausprägung -- d) Pitz' hansische Verfassungsgeschichte: Identitätsthese und Einung -- 3. Die Bedeutung der Stadtrechte: Lübeck und Europa -- a) Das Lübische Recht und seine europäische Bedeutung -- b) Das travezentrische Hansebild und das Lübische Recht -- c) Die Angriffe auf die travezentrische Sicht -- d) Lübisches Recht und Rezeption -- e) Besonderheit bei W. Ebel: Kontinuitätsthese - vom Lübischen Recht zum BGB -- 4. Hansisches Recht: W. Ebels wirkmächtiger Vortrag -- a) Begriff des hansischen Rechts -- aa) W. Ebel und die ihm folgende westdeutsche Forschung -- bb) Wernickes Ansatz -- b) Rang des hansischen Rechts.
c) Transformation in Stadtrecht anstatt unmittelbarer Geltung der Rezesse -- d) See-, Handels- und Gesellschaftsrecht -- e) Kontore -- III. Methoden und Prämissen -- 1. Methoden im Umfeld des hansischen Rechts -- a) Keine neuzeitlichen Begriffe -- b) Die Rekonstruktion des Rechts aus Urteilen -- c) Komparatistische Methode -- d) Kaufmännisches und hansisches Recht: Das Recht aus Gewohnheiten -- 2. Die Sicht auf die Hanse: Europa vs. Nation -- a) Die europäische Sichtweise -- b) Das marxistisch-leninistische Hansebild -- 3. Die Methodik bei Pitz -- G. Zusammenfassung und Ausblick -- I. W. Ebels Definition des hansischen Rechts -- 1. Gesetzesrecht versus Transformation -- 2. Kaufmannsgewohnheitsrecht: Nachwirkung Rörigs und Planitz' -- II. Ideologische Nachwirkungen -- III. Hansische Verfassung -- 1. Reichsperspektive und Verfassungsmäßigkeit -- 2. Verfassungsdiskussion zwischen Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft -- IV. Stadtrecht: Lübeck im Fokus -- 1. Isolation -- 2. Öffnung -- 3. Europäische Bedeutung -- V. Ausblick -- Anhang -- Erläuterungen und Nachweise zum Schaubild -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- I. Bis 1800 -- II. 1800-1869 -- III. 1870-1932 -- IV. 1933-1945 -- V. Ab 1946 -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis.
Примечание о диссертации: Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau,

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau,

Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Gegenstand -- II. Die Problematik einer Wissenschaftsgeschichte mit hansischem Bezug -- III. Begrenzungen -- IV. Stand der Forschung -- B. Altes Reich bis 1806: Hansisches Recht als ein Phänomen des geltenden Rechts -- I. Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren -- 1. Die Hanse im staatsrechtlichen Fokus des Alten Reiches -- 2. Monographien zur Hanse -- II. Themen -- 1. Hanse contra Reich: Der Kampf um die Verfassungsmäßigkeit der Hanse -- a) Das Bündnisverbot in der Goldenen Bulle von 1356 als Hauptproblem -- aa) Verteidigung durch Zustimmung des Kaisers -- bb) Verteidigung mittels der Figur der civitas mixta -- b) Fortwirkungen dieses Streits -- c) Zusammenfassung -- 2. Die Rechtsnatur der Hanse -- a) Einordnungen der Hanse -- b) Einzelne Rechte der Hanse und ihre Auswirkungen -- 3. Die Stadtrechte, insbesondere das Lübische Recht als eigenständiges Forschungsfeld -- 4. Hansisches Recht -- III. Methoden und Prämissen -- 1. Das Alte Reich als geschichtlicher und rechtlicher Anknüpfungspunkt -- 2. Diskrepanz zwischen der Hanse, ihrer Verfassung und dem hansischen Recht -- 3. Die Hansegründung als Dogma -- 4. Hanseforschung ohne umfassende Quellenpublikationen -- IV. Zusammenfassung -- C. Hansisches Recht in Sartorius' Geschichte des Hanseatischen Bundes -- I. Georg Friedrich Sartorius -- II. Die Rechtsnatur der Hanse -- III. Die hansische Verfassung und die Wirkung der Hanserezesse -- 1. Die hansische Verfassung -- 2. Die Rechtsqualität der hansischen Rezesse -- IV. Die rechtlichen Einflüsse der Städte -- V. Hansisches Recht -- D. 19. und beginnendes 20. Jahrhundert: Hansisches Recht in den Städten und als Vorläufer eines gemeinen Rechts -- I. Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren -- 1. Rechtswissenschaft.

2. Geschichtswissenschaft -- 3. Die Quellenpublikationen, ihre Herausgeber und Prämissen -- II. Themen -- 1. Die Rechtsnatur der Hanse -- 2. Die Verfassung der Hanse -- a) Behauptungen einer festeren Verfassung -- b) Annahme einer lockeren Verfassung -- 3. Die Interpretation des Lübischen Rechts -- a) Gleichsetzung von Lübischem Recht mit hansischem Recht -- b) Das Lübische Recht als Faktor der Hansegeschichte -- aa) Ursprung dieser These -- bb) Nachweise dieser These -- cc) Zusammenfassung -- c) Das Lübische Recht als Kulturträger und Teil der Ostforschung? -- 4. Hansisches Recht -- a) Hansisches Recht in den Kontoren, insbesondere: Novgorod -- b) Das Handels- und Seerecht als Paradigma des hansischen Rechts -- c) Die Wirkung der Rezesse -- III. Methoden und Prämissen -- 1. Die wendischen Städte als treibende Kraft der Hanse -- 2. Die nationalstaatliche Sicht und die hansische Verfassungsgeschichte -- 3. Die Stadtrechte und die Hanse in methodologischer Sicht -- IV. Zusammenfassung -- E. Hansisches Recht im Nationalsozialismus: Der Kaufmann -- I. Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren -- 1. Rechtswissenschaft -- a) Wilhelm Ebels Verstrickungen in den Nationalsozialismus -- b) Das Wirken von Fritz Markmann -- 2. Geschichtswissenschaft -- a) Der Hansische Geschichtsverein und der Nationalsozialismus -- b) Fritz Rörig -- II. Themen -- 1. Die Rechtsnatur der Hanse -- 2. Die Verfassung der Hanse auf „blutmäßiger Grundlage" -- a) Die hansische Verfassung ist nicht mehr „völkisch indifferent" -- b) Die Bedeutung Gotlands für die hansische Genesis -- 3. Die Bedeutung der Stadtrechte, insbesondere das Lübische Recht -- a) Die Stadtrechte, die Ostsiedlung und die Hanse -- aa) Das deutsche Recht im Osten -- bb) Rörigs Hansekonzeption und die Stadtrechte -- b) Das Lübische Recht: Reichsvertretend und gemeinhansisch -- 4. Hansisches Recht.

5. Zusammenfassung -- III. Methoden und Prämissen -- 1. Kritik an Projizierungen und Auftakt zu einer Revision der Grundbegriffe? -- 2. „Schöpferische, disziplinierte historische Kombination" und ihre Parameter -- a) Volk: Das gestaltende deutsche Bürgertum -- b) Raum: Land und Meer - Rörigs Kontakt zu C. Schmitt -- 3. Planitz' Stadtrechtstheorie im Hintergrund -- 4. Konsequenz: Die Dekonstruktion der hansischen Verfassung -- IV. Zusammenfassung -- F. Hansisches Recht in der BRD und der DDR: Von europäischen Bürgern und deutschen Städten -- I. Publikationen und Strukturen der Werke sowie ihre Autoren -- 1. Rechtswissenschaft -- a) W. Ebels Rückkehr nach Göttingen -- b) Die Situation W. Ebels bei seinem Vortrag über hansisches Recht -- c) Weitere juristische Arbeiten -- 2. Geschichtswissenschaft -- a) BRD -- b) DDR -- II. Themen -- 1. Die Rechtsnatur der Hanse: Der Bundesbegriff als Kernfrage -- a) BRD -- aa) Brandts Interessengemeinschaft -- bb) Abweichende Ansichten -- b) DDR -- 2. Die Verfassung der Hanse -- a) Die Gotländische Genossenschaft: Urform der Hanse und Kritik -- b) BRD: Lose Interessengemeinschaft und Verfassungsdiskussion -- c) DDR: Die hansische Verfassung in städtebündischer Ausprägung -- d) Pitz' hansische Verfassungsgeschichte: Identitätsthese und Einung -- 3. Die Bedeutung der Stadtrechte: Lübeck und Europa -- a) Das Lübische Recht und seine europäische Bedeutung -- b) Das travezentrische Hansebild und das Lübische Recht -- c) Die Angriffe auf die travezentrische Sicht -- d) Lübisches Recht und Rezeption -- e) Besonderheit bei W. Ebel: Kontinuitätsthese - vom Lübischen Recht zum BGB -- 4. Hansisches Recht: W. Ebels wirkmächtiger Vortrag -- a) Begriff des hansischen Rechts -- aa) W. Ebel und die ihm folgende westdeutsche Forschung -- bb) Wernickes Ansatz -- b) Rang des hansischen Rechts.

c) Transformation in Stadtrecht anstatt unmittelbarer Geltung der Rezesse -- d) See-, Handels- und Gesellschaftsrecht -- e) Kontore -- III. Methoden und Prämissen -- 1. Methoden im Umfeld des hansischen Rechts -- a) Keine neuzeitlichen Begriffe -- b) Die Rekonstruktion des Rechts aus Urteilen -- c) Komparatistische Methode -- d) Kaufmännisches und hansisches Recht: Das Recht aus Gewohnheiten -- 2. Die Sicht auf die Hanse: Europa vs. Nation -- a) Die europäische Sichtweise -- b) Das marxistisch-leninistische Hansebild -- 3. Die Methodik bei Pitz -- G. Zusammenfassung und Ausblick -- I. W. Ebels Definition des hansischen Rechts -- 1. Gesetzesrecht versus Transformation -- 2. Kaufmannsgewohnheitsrecht: Nachwirkung Rörigs und Planitz' -- II. Ideologische Nachwirkungen -- III. Hansische Verfassung -- 1. Reichsperspektive und Verfassungsmäßigkeit -- 2. Verfassungsdiskussion zwischen Rechtsgeschichte und Geschichtswissenschaft -- IV. Stadtrecht: Lübeck im Fokus -- 1. Isolation -- 2. Öffnung -- 3. Europäische Bedeutung -- V. Ausblick -- Anhang -- Erläuterungen und Nachweise zum Schaubild -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- I. Bis 1800 -- II. 1800-1869 -- III. 1870-1932 -- IV. 1933-1945 -- V. Ab 1946 -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.