Luxus : Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. / herausgegeben von Christine Weder und Maximilian Bergengruen
Тип материала: ТекстЯзык: НемецкийИздатель: Göttingen : Wallstein Verlag, 2012Описание: 1 online resource (305 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783835321755Тематика(и): Luxus | Künste | Luxus Motiv | Moderne | Literatur | Luxury in literatureЖанр/форма: FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: LuxusЭлектронное местонахождение и доступ: VolltextТип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e00802 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 65307 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Christine Weder und Maximilian Bergengruen -- Moderner Luxus. Einleitung -- I. Systematische Perspektiven -- Alexander Honold -- Luxuria. Eine Tugend unter den Lastern -- Dominik Schrage -- Vom Luxuskonsum zum Standardpaket. Der Überfluss und seine Zähmung als Thema der Soziologie -- Ute Tellmann -- Figuren des Überflüssigen und die politisch-moralischen Grenzziehungen in der Ökonomie: luxuriöse Dinge, Menschenmassen und Parasiten -- II. Historische Konstellationen -- 1700 - 1800 -- Christine Weder -- Literarischer Luxus im Umbruch. Die Modernisierung des Schlaraffenlandes um 1700 -- Günter Oesterle -- Der kleine Luxus. Die poetologischen Folgen der ufklärungsspezifischen Unterscheidung von kommodem Luxus -- Ulrich Stadler -- Das Verzierte und seine Verzierung. Über eine Wechselbestimmung in der Ästhetik -- Heinz Drügh -- Luxus der Lehrjahre. Zur Logik der Verschwendung in Goethes »Wilhelm Meister« -- Farbabbildungen -- 1800 - 1900 -- Michael Gamper -- Ästhetik und Politik des Luxus bei Heinrich Heine -- Bernd Blaschke -- Luxus als Leidenschaft bei Honoré de Balzac -- Peter Schnyder -- Satire in saturierter Zeit. Heinrich Manns Roman »Im Schlaraffenland« -- 1900 - 2000 -- Maximilian Bergengruen -- Die Ökonomie des Luxus. Zum Verhältnis von Betriebs- und Nervenkapital -- Franziska Bomski -- Die Vereinigung von Seele und Wirtschaft. Zur Ökonomie des »rechten Lebens« in Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften« -- Monika Schmitz-Emans -- Imaginierter Luxus. Phantasien der Sinnlichkeit und Erfahrungen -- Die Autoren.
Zwischen Aversion und Affinität: Konzeptionen und Imaginationen von Luxus in der Neuzeit. Während Luxuria im Mittelalter unter die sieben Todsünden fiel, erkannten die Wirtschaftstheoretiker um 1700, dass die Produktion von Überflüssigem Wohlstand schafft, und verwiesen vermehrt auf die Vorteile des Luxus als Triebfeder von Nachfrage, technischem Fortschritt, erhöhter Beschäftigung und Export. Die ökonomische Aufwertung des Luxus verdrängte jedoch die Problematisierung nicht einfach; vielmehr entstand eine charakteristische Ambivalenz in den Argumentationen und Präsentationen, die sich auch in der soziologischen und anthropologischen Bewertung sowie insbesondere in der Ästhetik und Kunst bzw. Literatur äußert.   Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Alexander Honold: Luxuria. Eine Tugend unter den Lastern Ute Tellmann: Figuren des Überflüssigen und die politisch-moralischen Grenzziehungen in der Ökonomie: luxuriöse Dinge, Menschenmassen und Parasiten Dominik Schrage: Vom Luxuskonsum zum Standardpaket. Der Überfluss und seine Zähmung als Thema der Soziologie Heinz Drügh: Luxus der Lehrjahre. Zur Logik der Verschwendung in Goethes "Wilhelm Meister" Monika Schmitz-Emans: Imaginierter Luxus. Phantasien der Sinnlichkeit und Erfahrungen des Entzugs bei Italo Calvino   Biographische Informationen Die Herausgeber Christine Weder, geb. 1974, Postdoc-Assistentin im Bereich Neuere deutsche Literatur an der Universität Basel. Veröffentlichungen u.a.: Erschriebene Dinge: Fetisch, Amulett, Talisman um 1800 (2007). Maximilian Bergengruen, geb. 1971, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Genf. Veröffentlichungen u.a.: Nachfolge Christi/Nachahmung der Natur. Himmlische und natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen) (2007).
Для данного заглавия нет комментариев.