Übung und Affekt : Formen des Körpergedächtnisses. / herausgegeben von Bettina Bannasch, Günter Butzer

Другие авторы: Bannasch, Bettina [HerausgeberIn] | Butzer, Günter [HerausgeberIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung ; v.6Издатель: Berlin/New York : De Gruyter, 2007Издание: 1st edОписание: 1 online resource (308 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783110922714Тематика(и): Körper | Gedächtnis | Literatur | KulturwissenschaftenЖанр/форма: FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Übung und AffektЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- CONTENTS -- Bettina Bannasch / Günter Butzer - Einleitung -- Arnd Beise - ‚Körpergedächtnis' als kulturwissenschaftliche Kategorie -- PHYSIOLOGIE -- Stefanie Arend - Das gefräßige Gedächtnis: Genese und Entwicklung eines Bildes in Antike und frühem Christentum -- Günter Butzer - Physiologie der Imitation. Zur Vorgeschichte der Genieästhetik -- Thomas Klinkert - Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia -- Manuela Günter - Raabes Stopfkuchen: Zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne -- DISZIPLIN -- Stephanie Wodianka - Körper und Affekt in der ‚anatomischen Meditation' -- Christian Wehr - Von den Geistlichen Übungen zur barocken Affektrhetorik. Spiritualität und Körpergedächtnis bei Ignatius von Loyola und Francisco de Quevedo -- Bettina Bannasch - Von der gebildeten Selbsterziehung zur pädagogischen Menschenformung. Verschiebung von Körpergedächtniskonzeptionen um 1700 -- Franziska Uhlig - Das Gedächtnis der Hand -- PATHOSFORMELN -- Christiane Holm - Andenken und Fetisch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Zur erzählerischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken -- Barbara Thums - „Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit". Goethes Wahlverwandtschaften als Gedächtnis des Körpergedächtnisses -- Steffen Schneider - Das unheimliche Kind - Die Subversivität des Körpergedächtnisses in Gottfried Kellers Novelle Das Meretlein -- Cornelia Zumbusch - ‚Gesteigerte Gesten'. Pathos und Pathologie des Gedächtnisses bei Warburg und Freud -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister.
Сводка: Im Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung widmet sich diese interdisziplinär ausgerichtete Reihe dem Verhältnis von Medien und kultureller Erinnerung. Die hier vorgestellten Studien behandeln die ganze Bandbreite der durch Medien konstruierten, tradierten und verbreiteten Erinnerung. Schrift und Bild, das Kino und die 'neuen' digitalen Medien, Intermedialität, Transmedialität und Remediation sowie die sozialen, zunehmend transnationalen und transkulturellen, Kontexte der mediatisierten Erinnerung gehören zu den Forschungsinteressen der Reihe. Ziel ist es, eine internationale Plattform für die interdisziplinäre Medien- und Gedächtnisforschung zu schaffen. Eingereichte Manuskripte werden im peer review Verfahren durch externe Experten begutachtet.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e00755 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 65282

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- CONTENTS -- Bettina Bannasch / Günter Butzer - Einleitung -- Arnd Beise - ‚Körpergedächtnis' als kulturwissenschaftliche Kategorie -- PHYSIOLOGIE -- Stefanie Arend - Das gefräßige Gedächtnis: Genese und Entwicklung eines Bildes in Antike und frühem Christentum -- Günter Butzer - Physiologie der Imitation. Zur Vorgeschichte der Genieästhetik -- Thomas Klinkert - Schmerzgedächtnis in Dantes Commedia -- Manuela Günter - Raabes Stopfkuchen: Zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne -- DISZIPLIN -- Stephanie Wodianka - Körper und Affekt in der ‚anatomischen Meditation' -- Christian Wehr - Von den Geistlichen Übungen zur barocken Affektrhetorik. Spiritualität und Körpergedächtnis bei Ignatius von Loyola und Francisco de Quevedo -- Bettina Bannasch - Von der gebildeten Selbsterziehung zur pädagogischen Menschenformung. Verschiebung von Körpergedächtniskonzeptionen um 1700 -- Franziska Uhlig - Das Gedächtnis der Hand -- PATHOSFORMELN -- Christiane Holm - Andenken und Fetisch in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Zur erzählerischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken -- Barbara Thums - „Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit". Goethes Wahlverwandtschaften als Gedächtnis des Körpergedächtnisses -- Steffen Schneider - Das unheimliche Kind - Die Subversivität des Körpergedächtnisses in Gottfried Kellers Novelle Das Meretlein -- Cornelia Zumbusch - ‚Gesteigerte Gesten'. Pathos und Pathologie des Gedächtnisses bei Warburg und Freud -- Zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister.

Im Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung widmet sich diese interdisziplinär ausgerichtete Reihe dem Verhältnis von Medien und kultureller Erinnerung. Die hier vorgestellten Studien behandeln die ganze Bandbreite der durch Medien konstruierten, tradierten und verbreiteten Erinnerung. Schrift und Bild, das Kino und die 'neuen' digitalen Medien, Intermedialität, Transmedialität und Remediation sowie die sozialen, zunehmend transnationalen und transkulturellen, Kontexte der mediatisierten Erinnerung gehören zu den Forschungsinteressen der Reihe. Ziel ist es, eine internationale Plattform für die interdisziplinäre Medien- und Gedächtnisforschung zu schaffen. Eingereichte Manuskripte werden im peer review Verfahren durch externe Experten begutachtet.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.