Zeugnisse erlittener Gewalt : die Shoah im Videointerview / Sonja Knopp

По: Knopp, Sonja [VerfasserIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Издатель: Göttingen : Wallstein Verlag, 2023Дата авторского права: ©2023Описание: 1 online resource (471 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783835384026Тематика(и): Nationalsozialismus | Überlebender | Trauma | Judenvernichtung | Oral historyЖанр/форма: Hochschulschrift | QuelleДополнительные физические форматы: Без заглавия; Erscheint auch als: Без заглавияЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext Примечание о диссертации: Dissertation, Freie Universität Berlin, 2021 Сводка: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung und theoretisch-methodische Hinführung -- 1. Thematik und Fragestellung -- 1.1 Videointerviews mit Überlebenden der Shoah -- 1.2 Das Zeugnis von Shmuel B. Eine Geschichte von ­Marginalisierungen -- 1.2.1 Der marginalisierte Holocaust. Rumänien und die Shoah -- 1.2.2 Marginalisierte Opfergruppen: (Waisen-)Kinder, Child Survivors, Patient Survivors -- 1.2.3 Das Israel Video Testimony Project: Entstehungskontext des ­Videozeugnisses von Shmuel B. -- 1.3 Psychisches Trauma. Von der Tabuisierung und ­Pathologisierung zur Anerkennung von Leid -- 1.3.1 Einem Trauma zuhören. Therapeutische Interventionen und ­Zeugenschaft -- 1.3.2 Trauma und Geschichtswissenschaft -- 2 Das Videozeugnis von Shmuel B. - Quellenmerkmale -- 2.1 Setting und Personen -- 2.2 Audiovisualität -- 2.3 Körper - Stimme - Antlitz: ­Leiblichkeit im Videozeugnis -- 2.4 Dialogizität - Widerfahrnis und Response -- 2.5 Zeugenschaft des Überlebens -- 2.5.1 Wer spricht? Der Überlebende und das Zeugnis -- 2.5.2 Zeugenschaft und Todeserfahrung -- 3 Zugänge zu Videozeugnissen von Überlebenden der Shoah -- 3.1 Singularität - Erinnerung - Gewalt. Herausforderungen an die Geschichtswissenschaften -- 3.1.1 Scharfstellung auf den singulären Anderen - Ansätze aus den Geschichtswissenschaften -- 3.1.2 Erinnern und Erinnerungen -- 3.1.3 (Unsichtbare, stumme) Gewalt verstehen -- 3.1.4 Historiographische Repräsentation an der Grenze. Geschichte als Antwort -- 3.2 Narrative des Überlebens? -- 3.2.1 Traumatische Erfahrung und autobiographisches Erzählen -- 3.2.2 ›trauma talk‹ und ›illness narratives‹. Vom Unsichtbaren und Ungehörten -- 3.2.3 Repräsentationen von Schmerz und Leid -- 3.3 Perspektiven auf unbewusste und unfreiwillige Quellenaussagen -- 3.3.1 Kosellecks Traumrezeptionen. Fiktionalität, Faktizität und Wirklichkeit.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e00676 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 65132

E-Book / Nomos eLibrary

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Dissertation, Freie Universität Berlin 2021

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung und theoretisch-methodische Hinführung -- 1. Thematik und Fragestellung -- 1.1 Videointerviews mit Überlebenden der Shoah -- 1.2 Das Zeugnis von Shmuel B. Eine Geschichte von ­Marginalisierungen -- 1.2.1 Der marginalisierte Holocaust. Rumänien und die Shoah -- 1.2.2 Marginalisierte Opfergruppen: (Waisen-)Kinder, Child Survivors, Patient Survivors -- 1.2.3 Das Israel Video Testimony Project: Entstehungskontext des ­Videozeugnisses von Shmuel B. -- 1.3 Psychisches Trauma. Von der Tabuisierung und ­Pathologisierung zur Anerkennung von Leid -- 1.3.1 Einem Trauma zuhören. Therapeutische Interventionen und ­Zeugenschaft -- 1.3.2 Trauma und Geschichtswissenschaft -- 2 Das Videozeugnis von Shmuel B. - Quellenmerkmale -- 2.1 Setting und Personen -- 2.2 Audiovisualität -- 2.3 Körper - Stimme - Antlitz: ­Leiblichkeit im Videozeugnis -- 2.4 Dialogizität - Widerfahrnis und Response -- 2.5 Zeugenschaft des Überlebens -- 2.5.1 Wer spricht? Der Überlebende und das Zeugnis -- 2.5.2 Zeugenschaft und Todeserfahrung -- 3 Zugänge zu Videozeugnissen von Überlebenden der Shoah -- 3.1 Singularität - Erinnerung - Gewalt. Herausforderungen an die Geschichtswissenschaften -- 3.1.1 Scharfstellung auf den singulären Anderen - Ansätze aus den Geschichtswissenschaften -- 3.1.2 Erinnern und Erinnerungen -- 3.1.3 (Unsichtbare, stumme) Gewalt verstehen -- 3.1.4 Historiographische Repräsentation an der Grenze. Geschichte als Antwort -- 3.2 Narrative des Überlebens? -- 3.2.1 Traumatische Erfahrung und autobiographisches Erzählen -- 3.2.2 ›trauma talk‹ und ›illness narratives‹. Vom Unsichtbaren und Ungehörten -- 3.2.3 Repräsentationen von Schmerz und Leid -- 3.3 Perspektiven auf unbewusste und unfreiwillige Quellenaussagen -- 3.3.1 Kosellecks Traumrezeptionen. Fiktionalität, Faktizität und Wirklichkeit.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.