Um der türkischen Sprache willen : Sadri Maksudi Arsal und seine Beiträge zur kemalistischen Sprachreform / Max Gustav Scherberger
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e00597 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 64925 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book / Nomos eLibrary
E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
Dissertation, Uni. Göttingen, 2019
In der vorliegenden Studie wird eines der Hauptwerke der kemalistischen Sprachreform analysiert (Türk Diliiçin). Es bietet einen Schlüssel zum Verständnis des Purismus, der für die türkische Sprachpolitik der 1930er und 1940er Jahre kennzeichnend war und die moderne türkische Sprache nachhaltig mitgeprägt hat. Das Werk stammt von dem tatarisch-türkischen Intellektuellen Sadri Maksudi Arsal (1878–1957), der nicht nur auf sprachlichem, sondern auch auf geschichtswissenschaftlichem und juristischem Gebiet zu den Wegbereitern der modernen Türkei zählt. Untersucht werden Sprache, Inhalt, geistesgeschichtlicher Hintergrund sowie Wirkung des Werkes in der damals im Entstehen begriffenen Türkischen Republik.
This study analyses one of the major works of Kemalist language reform (Türk Dili için). It offers a key to understanding the purism that characterised Turkish language policy in the 1930s and 1940s and had a lasting impact on the modern Turkish language. It is written by the Tatar-Turkish intellectual Sadri Maksudi Arsal (d. 1957), who was one of the pioneers of modern Turkey, not only in the field of language, but also in the fields of history and law. This study examines the language, content, intellectual and historical background and impact of the work in the then nascent Turkish Republic.
E-Book / Nomos eLibrary
E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
Для данного заглавия нет комментариев.