Handbuch Italienisch : Sprache - Literatur - Kultur : für Studium, Lehre, Praxis / herausgegeben von Antje Lobin und Eva-Tabea Meineke
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e00586 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 64918 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhalsverzeichnis -- Das Italienische als Nationalsprache -- I. Das Italienische aus synchronischer und diachronischer Perspektive -- 1. Das Italienische als romanische Sprache (Michael Metzeltin) -- 2. Das Italienische in seiner historischen Entwicklung (Sabine Heinemann) -- 3. Externe Geschichte des Italienischen (Sabine Schwarze) -- 4. Das Italienische aus typologischer und historisch-vergleichender Sicht (Michael Metzeltin) -- II. Das Varietätengefüge -- 5. Standardsprache, Norm und Normierung (Maria Selig) -- 6. Diatopische Varietäten des Italienischen (Thomas Krefeld) -- 7. Diastratische und diaphasische Varietäten (Gerald Bernhard) -- 8. Gesprochenes Italienisch (Gudrun Held) -- 9. Die Italoromania: Das Italienische im Tessin (Ursula Reutner) -- 10. Die Italoromania: Korsisch (Aline Haist, Rolf Kailuweit) -- III. Bedeutung und Gebrauch des Italienischen -- 11. Die politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Italienischen (Ursula Reutner) -- 12. Der Unterricht des Italienischen in deutschsprachigen Ländern (Sylvia Thiele) -- Strukturen der italienischen Sprache -- I. Aussprache und Rechtschreibung -- 13. Phonetik und Phonologie des Italienischen (Matthias Heinz) -- 14. Prosodie des Italienischen (Christoph Gabriel) -- 15. Orthographie des Italienischen (Rembert Eufe) -- II. Der Wortschatz -- 16. Aufbau und Differenzierung des Wortschatzes (Helga Thomaßen) -- 17. Etymologie und Wortgeschichte im Italienischen (Johannes Kramer) -- 18. Onomastik des Italienischen (Holger Wochele) -- 19. Der Wortschatz in der einsprachigen Lexikographie (Elmar Schafroth) -- III. Wortbildung und Phraseologie -- 20. Grundprinzipien der Wortbildung (Daniela Marzo) -- 21. Kollokationen und Funktionsverbgefüge (Christine Konecny) -- 22. Phraseologismen (Esme Winter-Froemel) -- IV. Satzgrammatik.
23. Grundbegriffe der Beschreibung des Italienischen auf Satzebene (Cecilia Poletto) -- 24. Wortklassen (Sascha Gaglia) -- 25. Verb, Valenz, Satzbaupläne (Fabio Mollica) -- 26. Adverbiale (Klaus Grübl) -- 27. Komplexe Sätze (Eva-Maria Remberger) -- 28. Morphosyntax (Livia Gaudino Fallegger) -- 29. Einzelaspekt: Tempus, Aspekt und Modus (Sarah Dessì Schmid) -- 30. Einzelaspekt: Wortstellung, Informationsstruktur und Passiv (Ludwig Fesenmeier) -- 31. Einzelaspekt: Deixis (Waltraud Weidenbusch) -- 32. Einzelaspekt: Pronominalsystem (Georgia Veldre-Gerner) -- 33. Kontrastierung und Übersetzbarkeit ausgewählter Strukturen des Italienischen und des Deutschen (Michael Schreiber) -- 34. Grammatikographie (Otto Winkelmann) -- Das Italienische in der verbalen Interaktion -- I. Text- und gesprächslinguistische Fragestellungen -- 35. Textfunktionen, Textklassen und Textsorten (Daniela Pirazzini) -- 36. Gesprächsorganisation (Gudrun Held) -- 37. Sprachliche Höflichkeit im Italienischen (Verena Thaler) -- 38. Korpuslinguistik (Annette Gerstenberg) -- II. Das Italienische in der Gesellschaft -- 39. Fachsprachen (Falk Seiler) -- 40. Italienisch in Institutionen (Nadine Rentel) -- 41. Sprache und Politik (Julia Kuhn) -- 42. Italienisch in den Medien (Daniela Pietrini) -- 43. Italienisch in der Unternehmenskommunikation (Fiorenza Fischer, Holger Wochele) -- Literaturwissenschaft -- I. Literaturtheoretische Grundlagen -- 44. Literaturtheoretische Fragestellungen (Thomas Klinkert) -- 45. Literaturwissenschaft in Italien (Alberto Destro) -- 46. Erzähltextanalyse (Axel Rüth) -- 47. Analyse von Gedichten, Lyrik und Liedtexten (Andreas Bonnermeier) -- 48. Dramenanalyse (Rolf Lohse) -- 49. Filmanalyse (Uta Felten) -- 50. Medienanalyse (Luca Viglialoro) -- 51. Die literarische Übersetzung (Andreas Gipper) -- II. Italienischsprachige Literatur (chronologisch).
52. Italienische Literatur des Mittelalters (Anna Isabell Wörsdörfer) -- 53. Italienische Literatur des Trecento (David Nelting) -- 54. Italienische Literatur des Quattrocento (Susanne Goumegou) -- 55. Italienische Literatur des Cinquecento (Steffen Schneider) -- 56. Italienische Literatur des Seicento und Settecento (Dietrich Scholler) -- 57. Italienische Literatur des Ottocento (Peter Ihring) -- 58. Italienische Literatur des Novecento (Rotraud von Kulessa) -- 59. Italienische Literatur der Gegenwart (Francesca Bravi) -- III. Besonderheiten der italienischen Literatur -- 60. Die italienische Literatur und die questione della lingua (Judith Frömmer) -- 61. Die Literaturen Siziliens und Sardiniens (Fabien Vitali) -- 62. Die transkulturelle italophone Literatur (Dagmar Reichardt) -- 63. Die italienische Literatur und der Film (Sabine Schrader) -- 64. Die italienische Literatur und die bildende Kunst und Musik (Tanja Schwan) -- 65. Italienische Nobelpreisträger/innen für Literatur (Milan Herold) -- 66. Letteratura al femminile und andere Genderfragen (Silke Segler-Meßner) -- Kulturwissenschaft -- I. Grundlagen der Kultur- und Landeswissenschaften -- 67. Italianistische Landes- und Kulturwissenschaft (Anna Campanile) -- 68. Kategorien der Identität: Italianità (Stephanie Neu-Wendel) -- 69. Deutsch-italienische Kulturbeziehungen (Eugenio Spedicato) -- II. Geschichte und Politik Italiens -- 70. Italien von den Anfängen bis ins Spätmittelalter (Filippo Carlà-Uhink) -- 71. Italien von der Renaissance bis zum Risorgimento (Matthias Schnettger) -- 72. Das geeinte Italien bis zum Ende der sog. Prima Repubblica (Lutz Klinkhammer) -- 73. Die Seconda Repubblica (Alexander Grasse) -- 74. Die Kolonialgeschichte Italiens (Aram Mattioli) -- 75. Italiens Stellung in Europa und der Welt (Roberto Ubbidiente).
III. Italien: historisch-systematische Problemfelder und Schlüsselbegriffe -- 76. Italiens Siedlungen (Klaus Rother) -- 77. Italiens Wirtschaft (Ulrich Glassmann) -- 78. Demographie und Gesellschaft (Luca Rebeggiani) -- 79. Die autonomen Regionen und ethnischen Minderheiten Italiens (Elton Prifti) -- 80. Italien vom Emigrations- zum Immigrationsland (Elisabeth Tiller) -- 81. Das Verhältnis von Kirche und Staat in Italien (Christiane Liermann Traniello, Francesco Traniello) -- 82. Die Problematik des Mezzogiorno (Angela Oster) -- 83. Die Mafia (Letizia Paoli) -- 84. Ökologische Herausforderungen der Moderne (Caroline Lüderssen) -- IV. Kultur, Medien, Öffentlichkeit -- 85. Kulturpolitik und Medienlandschaft in Italien (Michele Vangi) -- 86. Das italienische Bildungssystem (Domenica Elisa Cicala) -- 87. Bildende Kunst in Geschichte und Gegenwart (Elisabeth Oy-Marra) -- 88. Architekur und Städtebau in Geschichte und Gegenwart (Harald Bodenschatz) -- 89. Musik in Geschichte und Gegenwart (Gesa zur Nieden) -- 90. Theater in Geschichte und Gegenwart (Daniel Winkler, Sabine Schrader, Gerhild Fuchs) -- 91. Der italienische Film (Julia Brühne) -- 92. Volks-, Alltags- und Subkulturen in Italien (Mara Persello) -- 93. Kulturstädte Italiens (Marita Liebermann) -- 94. Italienische Esskultur (Christine Ott) -- 95. Mode und Design (Dagmar Reichardt) -- 96. Italienbilder in der deutschsprachigen Literatur und im Film (Anne-Rose Meyer) -- Sachregister -- Personenregister -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Umschlag Seite 4.
Для данного заглавия нет комментариев.