Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Eskalation : G20 in Hamburg, Protest und Gewalt / edited by Stefan Malthaner und Simon Teune

Mitwirkende(r): Malthaner, Stefan [editor] | Teune, Simon [editor]Materialtyp: TextTextSprache: DeutschVerlag: Hamburg : Hamburger Edition, 2023Copyright-Datum: ©2023Beschreibung: 1 online resource (290 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783868549997Genre/Form: FernzugriffAndere physische Formen: Print version: : EskalationOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 G20 in Hamburg, Protest und Gewalt: Ein historisches Ereignis als analytische Linse (Simon Teune und Stefan Malthaner) -- Teil 1 Analysen der Protestwoche -- 2 Mapping #NoG20: Forschungsperspektive und Methoden (Simon Teune, Peter Ullrich, Stefan Malthaner und Philipp Knopp (Mitarbeit)) -- 3 Die Ausgangskonstellation: Der Protest (Robert Matthies und Nils Schuhmacher) -- 4 Die Ausgangskonstellation: Die Polizei (Philipp Knopp, Stephanie Schmidt, Roman Thurn und Peter Ullrich) -- 5 Polizeipraktiken: Zwischen »deeskalativer Stärke« und kontrollierter Eskalation (Philipp Knopp, Stephanie Schmidt, Roman Thurn und Peter Ullrich) -- 6 Protestrepertoires: Diversität und Veränderung (Robert Matthies und Nils Schuhmacher) -- 7 Umkämpfte Camps: Erste Konflikte um Grundsätzliches (Fabian Frenzel, Nina Fraeser und Roman Thurn) -- 8 Schlüsselereignisse einer erklärungsbedürftigen Eskalation: »Welcome to Hell«, Blockadefinger und brennende Schanze (Thomas Hoebel, Stefan Malthaner und Chris Schattka) -- 9 Der Filter der Nachrichtenproduktion (Moritz Sommer, Simon Teune und Corinna Harsch (Mitarbeit)) -- 10 Eskalation in Tweets: Die Rolle sozialer Medien (Eddie Hartmann, Felix Lang und Sabrina Arneth) -- Teil 2 Kontext -- 11 Grenzen von Protest: Auswertungen von G20-Demonstrationsbefragungen (Moritz Sommer und Sebastian Haunss) -- 12 G20 in Hamburg und die Geschichte des Gipfelprotests (Donatella della Porta und Simon Teune) -- 13 Hamburger Wetter: Eine lokalgeschichtliche Kontextualisierung des Protests (Robert Matthies und Nils Schuhmacher) -- 14 Die parlamentarische und strafrechtliche Aufarbeitung der NoG20-Proteste (Dorte Fischer) -- 15 Zwischen Kritik, Solidarität und Ermächtigung: Die Debatten in den Protestspektren nach dem G20-Gipfel in Hamburg (Philipp Brendel) -- Teil 3 Debatte.
16 Das Elend der Riffraff-Theorie: Ein Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung von Protestgewalt (Dieter Rucht) -- 17 Wie kollektive Gewalt erzählt wird: Die Deutung von Eskalation zwischen strategischer Planung und spontanem Ausbruch (Mattias Wahlström) -- 18 Schlüsselmomente: Gipfelproteste in aktivistischen Erinnerungen (Priska Daphi) -- 19 Protest policing im späten Neoliberalismus: Der Kontext situationsbezogener Erklärungen (Donatella della Porta) -- 20 Polizeilicher Rigorismus und soziale Auflehnung: Zehn Thesen zur Rolle der Sicherheitskräfte während der Ereignisse rund um den G20-Gipfel und in der Zeit danach (Rafael Behr) -- 21 Lehren aus G20 für die Polizei? (Udo Behrendes) -- 22 Autoritarismus und Fehlerkultur (Wilhelm Heitmeyer) -- 23 Zur Eskalation und Deeskalation von »Gewalt im Protest« (Wolfgang Knöbl und Thomas Hoebel) -- 24 »Die Verrätselung des Offensichtlichen«: Jan Philipp Reemtsma über die Erklärung gewaltsamer Ausschreitungen (Ein Gespräch mit Stefan Malthaner) -- 25 Grenzüberschreitungen: Über den Zusammenhang von Protest und Gewalt (Stefan Malthaner und Simon Teune) -- Autor*innenverzeichnis -- Danksagung.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e00645 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 64878

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 G20 in Hamburg, Protest und Gewalt: Ein historisches Ereignis als analytische Linse (Simon Teune und Stefan Malthaner) -- Teil 1 Analysen der Protestwoche -- 2 Mapping #NoG20: Forschungsperspektive und Methoden (Simon Teune, Peter Ullrich, Stefan Malthaner und Philipp Knopp (Mitarbeit)) -- 3 Die Ausgangskonstellation: Der Protest (Robert Matthies und Nils Schuhmacher) -- 4 Die Ausgangskonstellation: Die Polizei (Philipp Knopp, Stephanie Schmidt, Roman Thurn und Peter Ullrich) -- 5 Polizeipraktiken: Zwischen »deeskalativer Stärke« und kontrollierter Eskalation (Philipp Knopp, Stephanie Schmidt, Roman Thurn und Peter Ullrich) -- 6 Protestrepertoires: Diversität und Veränderung (Robert Matthies und Nils Schuhmacher) -- 7 Umkämpfte Camps: Erste Konflikte um Grundsätzliches (Fabian Frenzel, Nina Fraeser und Roman Thurn) -- 8 Schlüsselereignisse einer erklärungsbedürftigen Eskalation: »Welcome to Hell«, Blockadefinger und brennende Schanze (Thomas Hoebel, Stefan Malthaner und Chris Schattka) -- 9 Der Filter der Nachrichtenproduktion (Moritz Sommer, Simon Teune und Corinna Harsch (Mitarbeit)) -- 10 Eskalation in Tweets: Die Rolle sozialer Medien (Eddie Hartmann, Felix Lang und Sabrina Arneth) -- Teil 2 Kontext -- 11 Grenzen von Protest: Auswertungen von G20-Demonstrationsbefragungen (Moritz Sommer und Sebastian Haunss) -- 12 G20 in Hamburg und die Geschichte des Gipfelprotests (Donatella della Porta und Simon Teune) -- 13 Hamburger Wetter: Eine lokalgeschichtliche Kontextualisierung des Protests (Robert Matthies und Nils Schuhmacher) -- 14 Die parlamentarische und strafrechtliche Aufarbeitung der NoG20-Proteste (Dorte Fischer) -- 15 Zwischen Kritik, Solidarität und Ermächtigung: Die Debatten in den Protestspektren nach dem G20-Gipfel in Hamburg (Philipp Brendel) -- Teil 3 Debatte.

16 Das Elend der Riffraff-Theorie: Ein Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung von Protestgewalt (Dieter Rucht) -- 17 Wie kollektive Gewalt erzählt wird: Die Deutung von Eskalation zwischen strategischer Planung und spontanem Ausbruch (Mattias Wahlström) -- 18 Schlüsselmomente: Gipfelproteste in aktivistischen Erinnerungen (Priska Daphi) -- 19 Protest policing im späten Neoliberalismus: Der Kontext situationsbezogener Erklärungen (Donatella della Porta) -- 20 Polizeilicher Rigorismus und soziale Auflehnung: Zehn Thesen zur Rolle der Sicherheitskräfte während der Ereignisse rund um den G20-Gipfel und in der Zeit danach (Rafael Behr) -- 21 Lehren aus G20 für die Polizei? (Udo Behrendes) -- 22 Autoritarismus und Fehlerkultur (Wilhelm Heitmeyer) -- 23 Zur Eskalation und Deeskalation von »Gewalt im Protest« (Wolfgang Knöbl und Thomas Hoebel) -- 24 »Die Verrätselung des Offensichtlichen«: Jan Philipp Reemtsma über die Erklärung gewaltsamer Ausschreitungen (Ein Gespräch mit Stefan Malthaner) -- 25 Grenzüberschreitungen: Über den Zusammenhang von Protest und Gewalt (Stefan Malthaner und Simon Teune) -- Autor*innenverzeichnis -- Danksagung.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.