Oradour und die Deutschen : Geschichtsrevisionismus, strafrechtliche Verfolgung, Entschädigungszahlungen und Versöhnungsgesten ab 1949 / Andrea Erkenbrecher

По: Erkenbrecher, Andrea [VerfasserIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; Band 126Издатель: Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg, 2023Дата авторского права: © 2023Описание: VII, 674 Seiten : Illustrationen, 1 Diagramm, 1 KarteВид содержания: Text Средство доступа: ohne Hilfsmittel zu benutzen Тип носителя: BandISBN: 9783110633634; 3110633639Тематика(и): Massaker von Oradour-sur-Glane | Kriegsverbrechen | Vergangenheitsbewältigung | Geschichtsrevisionismus | Entschädigung | StrafverfolgungЖанр/форма: HochschulschriftДополнительные физические форматы: Erscheint auch als: Oradour und die DeutschenПримечание о диссертации: Dissertation,, Ludwig-Maximilians-Universität München,, 2017 Сводка: Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie sich Politik, Justiz und Zivilgesellschaft in West-, Ost- und wiedervereinigtem Deutschland zu dem Verbrechen verhielten. Sie fragt nach der strafrechtlichen Verfolgung der Täter, Entschädigungszahlungen, der Rolle des deutschen Oradour-Revisionismus sowie den Möglichkeiten und Grenzen auf der Suche nach Versöhnung. Im Blick bleiben dabei stets die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte, die innerfranzösische Situation und nicht zuletzt die Erwartungen der Überlebenden und Hinterbliebenen des Massakers.
Список (и), в которых присутствует эта единица: Neuerwerbungen_Print_Juli_September_2023
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
Monographien DHI Moskau Lesesaal - 1 D 53 g Erk (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно E00401080801227D

Gekürzte und überarbeitete Version der Dissertation

Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 639-667

Enthält ein Personenregister

Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017

Wie ging man in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Erbe des Massakers in Oradour um? Das Dorf, das Soldaten der Waffen-SS 1944 zerstörten und in dem sie 643 Menschen töteten, wurde in Frankreich das Symbol für das Leiden unter der deutschen Besatzung. Andrea Erkenbrecher untersucht, wie sich Politik, Justiz und Zivilgesellschaft in West-, Ost- und wiedervereinigtem Deutschland zu dem Verbrechen verhielten. Sie fragt nach der strafrechtlichen Verfolgung der Täter, Entschädigungszahlungen, der Rolle des deutschen Oradour-Revisionismus sowie den Möglichkeiten und Grenzen auf der Suche nach Versöhnung. Im Blick bleiben dabei stets die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte, die innerfranzösische Situation und nicht zuletzt die Erwartungen der Überlebenden und Hinterbliebenen des Massakers.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.