Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Zeit des Geldes : die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923

Von: Teupe, Sebastian [aut]Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Verlag: Frankfurt ; New York Campus Verlag, 2022Beschreibung: Online-Ressource (336 Seiten)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online RessourceISBN: 9783593451565Schlagwörter: Inflation | Wirtschaft | Währung | Erster Weltkrieg | DeutschlandAndere physische Formen: Online-Ressourcen: Volltext Zusammenfassung: Long description: Warum gilt – angesichts der zahlreichen ökonomischen Krisen des 20. Jahrhunderts – ausgerechnet die Hyperinflation von 1923 als das deutsche Trauma schlechthin? Sebastian Teupe erzählt in diesem Buch die Geschichte der Geldentwertung, die im Kaiserreich im Jahr 1914 begann und während der Weimarer Republik im Jahr 1923 innerhalb kurzer Zeit Höhepunkt und Ende erreichte. Er schildert den Einfluss der Inflation auf das Leben in Stadt und Land, berichtet von den Gewinnern und den Verlierern der Inflation sowie den Zeit- und Denkhorizonten der Deutschen, die sich damals mit einem 100.000-Mark-Schein kaum mehr das N�tigste zum Überleben kaufen konnten. In internationaler Perspektive entschl�sselt er das Gewirr aus Ursachen und Wirkungen der Inflation und zeigt die Wegmarken auf, an denen andere Entwicklungen möglich gewesen wären. Der große Unterschied zwischen dem Erleben der Inflation als offener Zukunft und dem Erinnern eines abgeschlossenen Kapitels ist – so seine These – zentral, um heute die Inflation und ihre nachträgliche Deutung in Deutschland zu verstehen.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e00463 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 64749

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Long description: Warum gilt – angesichts der zahlreichen ökonomischen Krisen des 20. Jahrhunderts – ausgerechnet die Hyperinflation von 1923 als das deutsche Trauma schlechthin? Sebastian Teupe erzählt in diesem Buch die Geschichte der Geldentwertung, die im Kaiserreich im Jahr 1914 begann und während der Weimarer Republik im Jahr 1923 innerhalb kurzer Zeit Höhepunkt und Ende erreichte. Er schildert den Einfluss der Inflation auf das Leben in Stadt und Land, berichtet von den Gewinnern und den Verlierern der Inflation sowie den Zeit- und Denkhorizonten der Deutschen, die sich damals mit einem 100.000-Mark-Schein kaum mehr das N�tigste zum Überleben kaufen konnten. In internationaler Perspektive entschl�sselt er das Gewirr aus Ursachen und Wirkungen der Inflation und zeigt die Wegmarken auf, an denen andere Entwicklungen möglich gewesen wären. Der große Unterschied zwischen dem Erleben der Inflation als offener Zukunft und dem Erinnern eines abgeschlossenen Kapitels ist – so seine These – zentral, um heute die Inflation und ihre nachträgliche Deutung in Deutschland zu verstehen.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.