Wetterwechsel : Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Scholz
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e00477 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 64740 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-23-e00474 Unlocking the Medinan Qur'an | E-23-e00475 Smelling the Breezes : A Journey through the High Lebanon in 1957. | E-23-e00476 Altered states : the remaking of the political in the Arab world | E-23-e00477 Wetterwechsel Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Scholz | E-23-e00478 Davidiennes les femmes peintres de l'atelier de Jacques-Louis David (1768-1825) | E-23-e00479 | D 52 d Rüt (E-Book) Hitlers »Eintopfsonntag« eine Legende | E-23-e00480 Humor in Middle Eastern Cinema |
E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
Biographical note: Mariano Barbato ist au�erplanm��iger Professor f�r Politikwissenschaft an der Universit�t Passau und Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Centrum f�r Religion und Moderne der Westf�lischen Wilhelms-Universit�t M�nster. Er lehrte im Winter 2021/2022 als Una Europa Gastprofessor und im Sommer 2022 als Gastprofessor f�r Internationale Beziehungen am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin.
Long description: Deutschlands Au�enpolitik sieht sich seit 1871 einem Zielkonflikt ausgesetzt: Soll sich das Land im �Windschatten der Weltpolitik� einrichten? Oder soll es �weltpolitische Verantwortung� �bernehmen? Hatte noch das Kaiserreich einen verh�ngnisvollen �Platz an der Sonne� gesucht, so hegten die grauenvollen Erfahrungen zweier Weltkriege die deutschen Ambitionen ein und pr�gten eine Kultur der Zur�ckhaltung. Der Sturm eines Krieges sollte nie wieder von Deutschland ausgehen. Mit der deutschen Einheit und dem Ende des Kalten Kriegs lag eine R�ckkehr zur weltpolitischen Rolle nahe; doch die deutsche Au�enpolitik seit 1990 l�sst sich besser verstehen, wenn man sie als den Versuch deutet, in den Wettbewerbsvorteil des Windschattens hineinzukommen. Mit dem �berfall Russlands auf die Ukraine ging diese Option 2022 jedoch verloren.
Mariano Barbato spannt in diesem Buch den Vorstellungsrahmen deutscher Au�enpolitik in einer meteorologischen Metaphorik auf und erkl�rt ihre �Wetterwechsel� eindrucksvoll entlang der au�enpolitischen �Morgenlagen� des Kaiserreichs, der Weimarer Republik, des NS-Staats, des westdeutschen Kernstaats und des vereinten Deutschlands. Sein politikwissenschaftlicher Blick in die Geschichte zeigt, dass es stets auf den Kanzler ankommt, ob Sturm aufzieht oder Deutschland im europ�ischen Windschatten der Weltpolitik prosperiert.
• neuer Blick auf die Geschichte der deutschen Au�enpolitik seit 1871
• Analyse der deutschen Sicherheitspolitik bis zum Ukrainekrieg 2022
• Handlungsoptionen f�r die Bundesrepublik Deutschland im 21. Jh.
Quote: �Mariano Barbato erz�hlt von der Au�enpolitik der Kanzler, von Bismarck bis Scholz. [...] Diese Portionierung nach dem Prinzip Chefsache ist [...] nicht nur recht kurzweilig und entspricht der Richtlinienkompetenz, sie macht auch von Kapitel zu Kapitel anschaulich, wie f�r die Regierenden die Tagespolitik und folgenreiche Weichenstellungen oft undurchschauber verknotet sind.� Johan Schloemann, S�ddeutsche Zeitung, 12.12.2022
�Ein Titel, der mit Blick auf die aktuelle Diskussion um Deutschlands Rolle in Europa und der Welt eine hohe Aktualit�t besitzt. Barbato geht u.a. der Frage nach: Soll sich Deutschland im ›Windschatten der Weltpolitik‹ einrichten? Oder soll es mehr Verantwortung in der Welt �bernehmen?� Carsten Schulte, buchreport, September 2022
Для данного заглавия нет комментариев.