Nur Erinnerungen und Steine sind geblieben : Leben und Sterben einer polnisch-jüdischen Stadt: Tarnów 1918-1945 / Agnieszka Wierzcholska

По: Wierzcholska, Agnieszka, 1981- [Verfasser]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: FOKUS ; 5Издатель: Paderborn Brill | Schöningh 2022Издание: 1st edОписание: 1 Online-Ressource (679 Seiten) 79 IllustationenВид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783657760091Тематика(и): 1918-1945 | Antisemitismus | Juden | Alltag | Ethnische Beziehungen | Judenverfolgung | Tarnów | PolenЖанр/форма: HochschulschriftДополнительные физические форматы: Erscheint auch als: Без заглавияЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext Резюме или реферат:Dies ist die Geschichte einer Stadt in Polen, Tarnów, in den Jahren 1918-1945, in der die Hälfte der Bevölkerung vor dem Zweiten Weltkrieg jüdisch war. Die große Mehrheit der Juden in Polen lebte in Städten und ihre Geschichte eröffnet eine alternative Sichtweise auf die Geschichte Polens. Das Buch erzählt über den Alltag des multiethnischen Tarnów, überschreitet aber zeitliche Zäsuren und beschreibt, wie das soziale Gewebe zerriss, als die Deutschen 1939 einmarschierten. Diese Studie zeigt auf, wie sich das Verhältnis der nichtjüdischen Polen zu ihren jüdischen Nachbarn während des Holocaust wandelte und wie letztere um ihr Überleben kämpften. Durch das Prisma einer Stadt werden die wichtigsten Fragen polnisch-jüdischer Beziehungsgeschichte gestellt, u.a. zur Rolle der nichtjüdischen Polen während des Holocaust und zum Antisemitismus im Polen der Nachkriegszeit

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Dies ist die Geschichte einer Stadt in Polen, Tarnów, in den Jahren 1918-1945, in der die Hälfte der Bevölkerung vor dem Zweiten Weltkrieg jüdisch war. Die große Mehrheit der Juden in Polen lebte in Städten und ihre Geschichte eröffnet eine alternative Sichtweise auf die Geschichte Polens. Das Buch erzählt über den Alltag des multiethnischen Tarnów, überschreitet aber zeitliche Zäsuren und beschreibt, wie das soziale Gewebe zerriss, als die Deutschen 1939 einmarschierten. Diese Studie zeigt auf, wie sich das Verhältnis der nichtjüdischen Polen zu ihren jüdischen Nachbarn während des Holocaust wandelte und wie letztere um ihr Überleben kämpften. Durch das Prisma einer Stadt werden die wichtigsten Fragen polnisch-jüdischer Beziehungsgeschichte gestellt, u.a. zur Rolle der nichtjüdischen Polen während des Holocaust und zum Antisemitismus im Polen der Nachkriegszeit

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.