Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691-1740) : eine höfisch-akademische Beziehungsgeschichte. / Marianne Taatz-Jacobi und Andreas Pečar

По: Pecar, Andreas [author]Другие авторы: Taatz-Jacobi, Marianne [author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Wissenschaftskulturen. Reihe III: Pallas Athene ; v.55Издатель: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2021Дата авторского права: {copy}2021Описание: 1 online resource (354 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783515129152Тематика(и): Friedrich Wilhelm I., Preußen, König | Universität Halle (Saale) | Gründung | Berufung | PreußenЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Die Universität Halle und der Berliner Hof (1691–1740)Электронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Grenzenloser Steuerungsoptimismus: Das Bild von der Universität Halle in der Forschung -- 1.2 Steuerung und Governance: das Potential dieser Begriffe für die Universitätsgeschichte -- 1.3 Die historischen Rahmenbedingungen um 1700 -- 1.4 Fragestellung, Konzeption und Gliederung -- 2 Die Gründung der Universität Halle: Reform- oder Landesuniversität? -- 2.1 Christian Thomasius als Universitätsgründer? -- 2.2 Universitäten kosten Geld - der Kampf um die Finanzierung -- 2.3 Berufungspolitik - Steuerungsziele und deren Scheitern -- 2.4 Die Hierarchie der Fächer -- 2.5 Statuten und Ämter an der Fridericiana -- 2.6 Privilegienakkumulation: Die Vorschläge zu einer Statutenreform 1697 -- 2.7 Die Lehrsprache Deutsch an der Universität -- 2.8 Die Institutionalisierung der Kommunikationswege: Ämter und Zuständigkeiten -- 2.9 Fazit -- 3 Krisenmanagement: Die Diskussion um den Verfall der Fridericiana 1730 -- 3.1 Von der Blütezeit zur Krise: die Diagnose -- 3.2 Krise? Welche Krise? -- 3.3 Offene Fragen und Lösungswege -- 3.4 Fazit -- 4 Die Berufungspraxis an der Fridericiana -- 4.1 Berufungen in der Gründungsphase der Universität -- 4.2 Warten auf die Gunst der Stunde: Die Berufung Johann Daniel Herrnschmidts -- 4.3 Initiativbewerbungen: Die Berufungen von Johann Gottlieb Heineccius und von Simon Peter Gasser -- 4.4 Berufungen zur Abwendung der „Krise" -- 4.5 Christian Wolff - Bleibeverhandlungen und eine Wiederberufung -- 4.6 Fazit -- 5 Grabenkämpfe und Gelehrtenzank. Die Dynamik von Auseinandersetzungen in der Universität Halle -- 5.1 Christian Thomasius -- 5.2 Christian Wolff -- 5.3 Keine pietistische Partei: Konfliktfälle in der Theologischen Fakultät -- 5.4 Fazit -- 6 Konflikte der Universität im städtischen Raum.
6.1 Gestörte Ordnung - die Universität als Gefährdung der innerstädtischen Harmonie -- 6.2 Wie Hund und Katze. Studenten und Soldaten in der Garnisonsstadt Halle -- 6.3 Die Auseinandersetzungen um die Freimeister -- 7 Schlussbetrachtung -- 8 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 8.1 Quellen -- 8.2 Literatur -- Personenregister.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e00247 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 64117

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Grenzenloser Steuerungsoptimismus: Das Bild von der Universität Halle in der Forschung -- 1.2 Steuerung und Governance: das Potential dieser Begriffe für die Universitätsgeschichte -- 1.3 Die historischen Rahmenbedingungen um 1700 -- 1.4 Fragestellung, Konzeption und Gliederung -- 2 Die Gründung der Universität Halle: Reform- oder Landesuniversität? -- 2.1 Christian Thomasius als Universitätsgründer? -- 2.2 Universitäten kosten Geld - der Kampf um die Finanzierung -- 2.3 Berufungspolitik - Steuerungsziele und deren Scheitern -- 2.4 Die Hierarchie der Fächer -- 2.5 Statuten und Ämter an der Fridericiana -- 2.6 Privilegienakkumulation: Die Vorschläge zu einer Statutenreform 1697 -- 2.7 Die Lehrsprache Deutsch an der Universität -- 2.8 Die Institutionalisierung der Kommunikationswege: Ämter und Zuständigkeiten -- 2.9 Fazit -- 3 Krisenmanagement: Die Diskussion um den Verfall der Fridericiana 1730 -- 3.1 Von der Blütezeit zur Krise: die Diagnose -- 3.2 Krise? Welche Krise? -- 3.3 Offene Fragen und Lösungswege -- 3.4 Fazit -- 4 Die Berufungspraxis an der Fridericiana -- 4.1 Berufungen in der Gründungsphase der Universität -- 4.2 Warten auf die Gunst der Stunde: Die Berufung Johann Daniel Herrnschmidts -- 4.3 Initiativbewerbungen: Die Berufungen von Johann Gottlieb Heineccius und von Simon Peter Gasser -- 4.4 Berufungen zur Abwendung der „Krise" -- 4.5 Christian Wolff - Bleibeverhandlungen und eine Wiederberufung -- 4.6 Fazit -- 5 Grabenkämpfe und Gelehrtenzank. Die Dynamik von Auseinandersetzungen in der Universität Halle -- 5.1 Christian Thomasius -- 5.2 Christian Wolff -- 5.3 Keine pietistische Partei: Konfliktfälle in der Theologischen Fakultät -- 5.4 Fazit -- 6 Konflikte der Universität im städtischen Raum.

6.1 Gestörte Ordnung - die Universität als Gefährdung der innerstädtischen Harmonie -- 6.2 Wie Hund und Katze. Studenten und Soldaten in der Garnisonsstadt Halle -- 6.3 Die Auseinandersetzungen um die Freimeister -- 7 Schlussbetrachtung -- 8 Quellen- und Literaturverzeichnis -- 8.1 Quellen -- 8.2 Literatur -- Personenregister.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.