The rise and fall of cooperative arms control in Europe / Ulrich Kühn

По: Kühn, Ulrich Thomas, 1977- [VerfasserIn]Тип материала: ТекстТекстЯзык: English (английский язык) Серия: Nomos eLibrary Politikwissenschaft | Demokratie, Sicherheit, Frieden ; Volume 224Издатель: Baden-Baden : Nomos, 2020Издание: 1st editionОписание: 1 Online-Ressource (414 Seiten) DiagrammeВид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783748903239Тематика(и): NATO | Politische Theorie | Rüstungsbegrenzung | Kriegswaffe | Exportbeschränkung | Rüstungsexport | Sicherheitspolitik | Rüstungskontrolle | Europäische SicherheitЖанр/форма: HochschulschriftЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext Сводка: Klappentext: Dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer befinden sich die USA und Russland wieder auf Konfrontationskurs. Doch die erneute Auseinandersetzung kam nicht völlig unerwartet. Vielmehr ging ihr eine lange Phase der Stagnation und der letztlichen Krise im Bereich der Rüstungskontrolle voran. Besonders die Verträge kooperativer Rüstungskontrolle in Europa erodieren bereits seit der Jahrtausendwende. Wie kam es zum Kollaps dieses engmaschigen Netzwerks kooperativer Sicherheitsabkommen? In diesem Band spürt Ulrich Kühn dem Aufstieg und Fall der kooperativen Rüstungskontrolle in Europa von den frühen Helsinki-Tagen bis zur russischen Annexion der Krim 2014 nach. Unter Anwendung eines Multitheorien-Ansatzes zur Untersuchung der Außen- und Sicherheitspolitik der USA und Russlands gelingt es dem Autor, nicht nur die Frage nach den Verantwortlichen der Krise zu beantworten; er entdeckt auch einen bislang unbekannten Regimekomplex, der sich über eine Vielzahl von Organisationen und Institutionen erstreckt.Сводка: Klappentext: Thirty years after the fall of the Berlin Wall, America and Russia have again returned to conflict. But this renewed confrontation did not come out of the blue. Rather, it was preceded by a long period of stagnation and a final crisis in the realm of arms control. In particular, the agreements of cooperative arms control in Europe eroded after the turn of the millennium. Why did that neatly established network of security agreements collapse? In this volume, Ulrich Kühn traces the rise and fall of cooperative arms control in Europe from the early Helsinki days to the Russian annexation of the Crimea in 2014. Applying a multi-theory approach in order to assess the foreign and security policies of the United States and Russia, the author not only answers who is to blame for the sorry state of arms control, but he also uncovers a regime complex that has so far remained unknown and that spans across various organisations and institutions.

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Klappentext: Dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer befinden sich die USA und Russland wieder auf Konfrontationskurs. Doch die erneute Auseinandersetzung kam nicht völlig unerwartet. Vielmehr ging ihr eine lange Phase der Stagnation und der letztlichen Krise im Bereich der Rüstungskontrolle voran. Besonders die Verträge kooperativer Rüstungskontrolle in Europa erodieren bereits seit der Jahrtausendwende. Wie kam es zum Kollaps dieses engmaschigen Netzwerks kooperativer Sicherheitsabkommen? In diesem Band spürt Ulrich Kühn dem Aufstieg und Fall der kooperativen Rüstungskontrolle in Europa von den frühen Helsinki-Tagen bis zur russischen Annexion der Krim 2014 nach. Unter Anwendung eines Multitheorien-Ansatzes zur Untersuchung der Außen- und Sicherheitspolitik der USA und Russlands gelingt es dem Autor, nicht nur die Frage nach den Verantwortlichen der Krise zu beantworten; er entdeckt auch einen bislang unbekannten Regimekomplex, der sich über eine Vielzahl von Organisationen und Institutionen erstreckt.

Klappentext: Thirty years after the fall of the Berlin Wall, America and Russia have again returned to conflict. But this renewed confrontation did not come out of the blue. Rather, it was preceded by a long period of stagnation and a final crisis in the realm of arms control. In particular, the agreements of cooperative arms control in Europe eroded after the turn of the millennium. Why did that neatly established network of security agreements collapse? In this volume, Ulrich Kühn traces the rise and fall of cooperative arms control in Europe from the early Helsinki days to the Russian annexation of the Crimea in 2014. Applying a multi-theory approach in order to assess the foreign and security policies of the United States and Russia, the author not only answers who is to blame for the sorry state of arms control, but he also uncovers a regime complex that has so far remained unknown and that spans across various organisations and institutions.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.