Das Common des Kommunismus : eine Kartographie. / Érik Bordeleau ; aus dem Französischen übertragen von Juliane Seifert
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-23-e00091 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 63689 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Inhalt -- Das ungezähmte Common -- Das sinnliche Common und seine Abstraktionen: eine Kartographie -- Der Kapitalismus als Spielfeld -- 1. Das fiktionale Kapital: Imaginieren -- 2. Das unmittelbare Kapital: Spüren -- 3. Das gemeinschaftliche Kapital: Leben -- Elemente einer Theorie des chinesischen No Man's Lands -- 1. Die revolutionäre Tabula rasa -- 2. Gelbe Erde: Abbild der post-revolutionären Leere -- 3. Huang Rui oder der Geist der Immersion -- 4. Die revolutionäre Läuterung des Subjekts -- 5. Die teuflische Mimesis des Typischen -- Political Pop: Branding oder antikommunistischer Exorzismus? -- 1. Der Political Pop als therapeutischer Exorzismus -- 2. Für welche Art der Subversion steht der Political Pop? -- 3. China kann »Nein!« sagen -- Sartre oder Über den Voluntarismus -- 1. Sartre in Akten -- 2. Über das Engagement als Abwesenheit auf der Welt -- 3. Das Pfand des Engagements -- 4. Präsenz und Anonymität -- Über das Common, die Resonanz sowie andere dunkle und animierte Dinge -- 1. Die Leere des Akts -- 2. Eine goldene Mitte? -- Literatur -- Endnoten -- Personenregister.
Для данного заглавия нет комментариев.