Ariost in Deutschland : seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik / herausgegeben von Achim Aurnhammer und Mario Zanucchi

По: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik (Veranstaltung) Freiburg im Breisgau 2018 [Verfasser]Другие авторы: Zanucchi, Mario [editor] | Aurnhammer, Achim [editor]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Frühe Neuzeit ; v.238Издатель: Berlin/Boston : Walter de Gruyter, 2020Дата авторского права: ©2020Описание: 1 online resource (650 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783110691269Тематика(и): Ariosto, Ludovico | Rezeption | Musik | Intertextualität | DeutschlandЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Ariost in DeutschlandЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I Person und Werk im kulturellen Gedächtnis der Jahrhunderte: Spuren und Konturen -- Ariosts Gesichter in Deutschland - Inszenierungen eines Dichters -- Ariost-Viten in Deutschland -- Ariost-Reminiszenzen in deutschen Italienreisen von der Frühen Neuzeit bis ins zwanzigste Jahrhundert -- Ariost in Dichterbibliotheken der Goethezeit -- Dichtergedichte und Dichterstimmen zu Ariost im 19. Jahrhundert -- II Translatorische Konkurrenzen -- Ariost im Journal - Friedrich August Clemens Werthes' Übersetzung des Orlando Furioso in Wielands Teutschem Merkur (1774) -- August Wilhelm Schlegel und Ariost: Übersetzung als kritisches Experiment -- Die Furioso-Übersetzung von Johann Diederich Gries: Höhepunkt und Aporie der deutschen Ariost-Rezeption -- Deutsche Übertragungen von Ariosts Satiren im 18. Jahrhundert -- III Intertextuelle Referenzen -- Die produktive Aneignung Ariosts in Deutschland zwischen Humanismus und Barock -- Wielands Ariost -- Die ariostesken Kleinepen des Ludwig Heinrich von Nicolay -- Goethes Ariost -- Heine mit Ariost an den König -- Ariost aus Schweizer Sicht, 1854‒1909: Keller, Burckhardt, Meyer, Spitteler und Widmann -- Ariost in der klassischen Moderne: Spuren in Hofmannsthals Werk -- Peterchens Mondfahrt (1912) als Orlando Furioso für Kinder -- Das Puppenspiel Orlando und Angelica (1912): Traditionsgeschichtliche Aspekte des Burlesken im Werk von Erich Klossowski und Julius Meier-Graefe -- Becketts Anspiel: Der Orlando Furioso als Theater des Absurden -- IV Musikalische, bildkünstlerische und architektonische Adaptationen -- Ariost-Rezeption in der Wiener Hofoper -- So fern, so nah: Händels Ariost-Opern in der aktuellen Inszenierungspraxis -- Was vom Epos übrig blieb: Ariost-Opern von Hasse und Haydn.
Der Rasende Roland im ‚Gartenreich': Die Askanier, die Abstammung und die Macht der Leidenschaften -- „Christliches Epos" und profane Historienmalerei: Julius Schnorrs Bilder zum Orlando Furioso -- Hübners Roland: Die ikonographische Tradition (Orlando nella grotta dei malandrini, XIII 37) -- Ironie und Wahnsinn: Arnold Böcklins Ariost-Paraphrasen -- Register.
Сводка: Die Buchreihe Frühe Neuzeit - begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller - dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I Person und Werk im kulturellen Gedächtnis der Jahrhunderte: Spuren und Konturen -- Ariosts Gesichter in Deutschland - Inszenierungen eines Dichters -- Ariost-Viten in Deutschland -- Ariost-Reminiszenzen in deutschen Italienreisen von der Frühen Neuzeit bis ins zwanzigste Jahrhundert -- Ariost in Dichterbibliotheken der Goethezeit -- Dichtergedichte und Dichterstimmen zu Ariost im 19. Jahrhundert -- II Translatorische Konkurrenzen -- Ariost im Journal - Friedrich August Clemens Werthes' Übersetzung des Orlando Furioso in Wielands Teutschem Merkur (1774) -- August Wilhelm Schlegel und Ariost: Übersetzung als kritisches Experiment -- Die Furioso-Übersetzung von Johann Diederich Gries: Höhepunkt und Aporie der deutschen Ariost-Rezeption -- Deutsche Übertragungen von Ariosts Satiren im 18. Jahrhundert -- III Intertextuelle Referenzen -- Die produktive Aneignung Ariosts in Deutschland zwischen Humanismus und Barock -- Wielands Ariost -- Die ariostesken Kleinepen des Ludwig Heinrich von Nicolay -- Goethes Ariost -- Heine mit Ariost an den König -- Ariost aus Schweizer Sicht, 1854‒1909: Keller, Burckhardt, Meyer, Spitteler und Widmann -- Ariost in der klassischen Moderne: Spuren in Hofmannsthals Werk -- Peterchens Mondfahrt (1912) als Orlando Furioso für Kinder -- Das Puppenspiel Orlando und Angelica (1912): Traditionsgeschichtliche Aspekte des Burlesken im Werk von Erich Klossowski und Julius Meier-Graefe -- Becketts Anspiel: Der Orlando Furioso als Theater des Absurden -- IV Musikalische, bildkünstlerische und architektonische Adaptationen -- Ariost-Rezeption in der Wiener Hofoper -- So fern, so nah: Händels Ariost-Opern in der aktuellen Inszenierungspraxis -- Was vom Epos übrig blieb: Ariost-Opern von Hasse und Haydn.

Der Rasende Roland im ‚Gartenreich': Die Askanier, die Abstammung und die Macht der Leidenschaften -- „Christliches Epos" und profane Historienmalerei: Julius Schnorrs Bilder zum Orlando Furioso -- Hübners Roland: Die ikonographische Tradition (Orlando nella grotta dei malandrini, XIII 37) -- Ironie und Wahnsinn: Arnold Böcklins Ariost-Paraphrasen -- Register.

Die Buchreihe Frühe Neuzeit - begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller - dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.