Ritterliche Taten der Gewalt : Formen und Funktionen physischer Gewalt im Selbstverständnis des deutschen Rittertums im ausgehenden Mittelalter / von Florian Tobias Dörschel

По: Dörschel, Florian TobiasТип материала: ТекстТекстЯзык: English (английский язык)Серия: Studies in Medieval and Reformation traditionsИздатель: Leiden ; Boston: Brill, 2022Дата авторского права: {copy}2023Издание: 1st edОписание: 1 online resource (397 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9789004527010Тематика(и): Religion | Ritterlichkeit | Adel | EuropaЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Ritterliche Taten der GewaltЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Die Quellen -- 2 Forschungsstand -- 3 Vorgehen und Methode -- Kapitel 1 Ritterliches Verhalten -- 1.1 Ritterlicher Kampf und ritterlicher Stand -- 1.2 Ritterliche Taten und der Ritterschlag -- 1.3 Rittertum und Fragen der Moral -- 1.4 Zwischenfazit -- Kapitel 2 Der ritterliche Charakter des Adels -- 2.1 Prädisposition zur Gewalt -- 2.2 Konkurrenz und Legitimationsbedürfnis: Ritterliche Bildungsfeindlichkeit -- 2.3 Jugendliche Gewalttäter und ritterliche Absicherungsmechanismen -- 2.4 Intrinsische Motivationen -- 2.5 Zwischenfazit -- Kapitel 3 Die kriegerische Praxis -- 3.1 Pferde, Rüstungen und Formen der bewaffneten Konfliktführung -- 3.1.1 Ritterliche Waffen -- 3.1.2 Der ritterliche Kampf zu Pferd und zu Fuß -- 3.1.3 Die ritterliche Konfliktführung zu Pferd -- 3.1.4 Der soziale Horizont als Faktor in der bewaffneten Konfliktführung -- 3.2 Ritterliche Tugenden -- 3.2.1 Die ritterliche Kunst des Fechtens -- 3.2.2 Kämpferische Disziplin -- 3.2.3 Die zentrale Tugend der Tapferkeit -- 3.3 Turnier, Tugend und Kriegspraxis -- 3.3.1 Ritterliche Männer kennen und erkennen -- 3.3.2 Die militärische Relevanz des Turniers im ausgehenden Mittelalter -- 3.3.3 Die Demonstration von Tugend im Waffenspiel -- 3.3.4 Das Turnier und die Kampfkunst -- 3.3.5 Tapferkeit im Turnier -- 3.4 Der Kampf des ritterlichen Lebens -- 3.5 Zwischenfazit -- Kapitel 4 Die deutliche Sprache der Gewalt und der Machtverlust der Ritterschaft -- 4.1 Die fürstliche Sympathie für adlige Gewalttäter -- 4.2 Rücksichtslose Gewalt als Instrument fürstlicher Politik -- 4.3 Zwischenfazit und Ausblick -- Kapitel 5 Ritterliche Ehre und ehrliche Taten -- 5.1 Die gewaltsame Behauptung adliger Ehre -- 5.2 Ehre, Gewalt und materieller Gewinn -- 5.3 Die Bedeutung der Öffentlichkeit -- 5.3.1 Essentielle Zeugen.
5.3.2 Der Kampf in der Hand der Öffentlichkeit -- 5.4 Zwischenfazit -- Kapitel 6 Ritterliche Gewalt als Mittel der sozialen Kommunikation -- 6.1 Die gesellschaftliche Rolle der Damen und das soziale Gewicht des Turniers -- 6.1.1 Das idealisierte Verhältnis zur Gewalt im Turnier -- 6.1.2 Turnierkampf vor weiblichen Augen -- 6.1.3 Das weibliche Urteil -- 6.2 Ritterlich-adlige Gewalttaten der Inklusion und Exklusion -- 6.3 Zwischenfazit -- Kapitel 7 Die Exklusivität ritterlicher Gewalt -- 7.1 Nichtadlige unter Waffen -- 7.2 Der gemeine Fußknecht und seine Tugend -- 7.3 Professionalität, adlige Hauptleute und die Dominanz gepanzerter Reiter -- 7.3.1 Die Präferenz für den Kampf zu Pferd -- 7.3.2 Der taktische und strategische Wert Reisiger am Beispiel des Schweizerkriegs -- 7.4 Zwischenfazit und Ausblick -- Auswertung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-23-e00038 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 63651

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Die Quellen -- 2 Forschungsstand -- 3 Vorgehen und Methode -- Kapitel 1 Ritterliches Verhalten -- 1.1 Ritterlicher Kampf und ritterlicher Stand -- 1.2 Ritterliche Taten und der Ritterschlag -- 1.3 Rittertum und Fragen der Moral -- 1.4 Zwischenfazit -- Kapitel 2 Der ritterliche Charakter des Adels -- 2.1 Prädisposition zur Gewalt -- 2.2 Konkurrenz und Legitimationsbedürfnis: Ritterliche Bildungsfeindlichkeit -- 2.3 Jugendliche Gewalttäter und ritterliche Absicherungsmechanismen -- 2.4 Intrinsische Motivationen -- 2.5 Zwischenfazit -- Kapitel 3 Die kriegerische Praxis -- 3.1 Pferde, Rüstungen und Formen der bewaffneten Konfliktführung -- 3.1.1 Ritterliche Waffen -- 3.1.2 Der ritterliche Kampf zu Pferd und zu Fuß -- 3.1.3 Die ritterliche Konfliktführung zu Pferd -- 3.1.4 Der soziale Horizont als Faktor in der bewaffneten Konfliktführung -- 3.2 Ritterliche Tugenden -- 3.2.1 Die ritterliche Kunst des Fechtens -- 3.2.2 Kämpferische Disziplin -- 3.2.3 Die zentrale Tugend der Tapferkeit -- 3.3 Turnier, Tugend und Kriegspraxis -- 3.3.1 Ritterliche Männer kennen und erkennen -- 3.3.2 Die militärische Relevanz des Turniers im ausgehenden Mittelalter -- 3.3.3 Die Demonstration von Tugend im Waffenspiel -- 3.3.4 Das Turnier und die Kampfkunst -- 3.3.5 Tapferkeit im Turnier -- 3.4 Der Kampf des ritterlichen Lebens -- 3.5 Zwischenfazit -- Kapitel 4 Die deutliche Sprache der Gewalt und der Machtverlust der Ritterschaft -- 4.1 Die fürstliche Sympathie für adlige Gewalttäter -- 4.2 Rücksichtslose Gewalt als Instrument fürstlicher Politik -- 4.3 Zwischenfazit und Ausblick -- Kapitel 5 Ritterliche Ehre und ehrliche Taten -- 5.1 Die gewaltsame Behauptung adliger Ehre -- 5.2 Ehre, Gewalt und materieller Gewinn -- 5.3 Die Bedeutung der Öffentlichkeit -- 5.3.1 Essentielle Zeugen.

5.3.2 Der Kampf in der Hand der Öffentlichkeit -- 5.4 Zwischenfazit -- Kapitel 6 Ritterliche Gewalt als Mittel der sozialen Kommunikation -- 6.1 Die gesellschaftliche Rolle der Damen und das soziale Gewicht des Turniers -- 6.1.1 Das idealisierte Verhältnis zur Gewalt im Turnier -- 6.1.2 Turnierkampf vor weiblichen Augen -- 6.1.3 Das weibliche Urteil -- 6.2 Ritterlich-adlige Gewalttaten der Inklusion und Exklusion -- 6.3 Zwischenfazit -- Kapitel 7 Die Exklusivität ritterlicher Gewalt -- 7.1 Nichtadlige unter Waffen -- 7.2 Der gemeine Fußknecht und seine Tugend -- 7.3 Professionalität, adlige Hauptleute und die Dominanz gepanzerter Reiter -- 7.3.1 Die Präferenz für den Kampf zu Pferd -- 7.3.2 Der taktische und strategische Wert Reisiger am Beispiel des Schweizerkriegs -- 7.4 Zwischenfazit und Ausblick -- Auswertung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.