Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Digitale Unabhängigkeit : Indiens Weg ins Computerzeitalter - eine internationale Geschichte. / Michael Homberg

Von: Homberg, Michael [author]Materialtyp: TextTextSprache: DeutschReihen: Geschichte der Gegenwart ; v.32 | Geschichte der GegenwartVerlag: Göttingen : Wallstein Verlag, 2022Copyright-Datum: {copy}2022Auflage: 1st edBeschreibung: 1 online resource (582 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783835349278Schlagwörter: Computer | Computerindustrie | Digitale Revolution | Digitalisierung | Entwicklungspolitik | Globalisierung | Programmierer | IndienGenre/Form: | FernzugriffAndere physische Formen: Print version: : Digitale UnabhängigkeitOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Indiens Quellcode -- 2.1 Freiheitssuche: die Nation, das Empire und das Erbe des Kolonialismus -- 2.2 »Tempel des Wissens« -- 2.3 Indische Planungseuphorie - und die Jagd nach dem ersten Computer -- 2.4 Der Anbruch des digitalen Zeitalters -- 2.5 Große Politik und kleine Schritte -- 3. Programme und Programmierer: Forschung und Entwicklung -- 3.1 Kalter Krieg an der Peripherie -- 3.2 Die Stunde der Planer: Entwicklungspolitik in der technokratischen Hochmoderne -- 3.3 Technologien der Entwicklung: die Vereinten Nationen, das Modell der »Technischen Hilfe« und die Förderung der Computertechnik -- 3.4 Die UNESCO und das politische Kalkül des digitalen Zeitalters -- 3.5 Die »Entwicklungsmaschine« und ihr Programm der Modernisierung -- 4. (Post-)Koloniale Begegnungen -- 4.1 Die Gründung der IITs als Feld globaler Interessenpolitik -- 4.2 Zwischen »Solidarität« und imperialer Agenda: die Rolle der UdSSR in Bombay -- 4.3 Die USA und der Beginn der Computer Sciences in Kanpur -- 4.4 Ein Handelsimperium in Übersee: die britischen Pläne der Ingenieursausbildung und die Gründung des Delhi College of Engineering and Technology -- 4.5 »The Jungle IIT«: Die Bundesrepublik und die Auseinandersetzung um Ziele und Modelle der Bildungspolitik am IIT Madras -- 5. Autonomie -- 5.1 Von Menschen und Maschinen: die Computerisierung und ihre Gegner -- 5.2 Angepasste und autoritäre Technologien -- 5.3 Elektronischer Kolonialismus -- 5.4 »Buy Indian!« Nationale Champions und globale Konkurrenzen -- 5.5 Know-How: der Boom der Programmierer -- 6. Neue Wege, neue Märkte -- 6.1 Indiens »New Computer Policy« -- 6.2 Computer und Neue Medien in Indien -- 6.3 Supercomputer -- 6.4 »Electronic City«: der akademisch-militärisch-industrielle Komplex in Indien.
6.5 High-Tech-Coolies: Outsourcing, Bodyshopping und das Regime globaler Arbeitsteilung -- 7. Zwischen den Welten -- 7.1 Globale Arbeitsmigration in der IT-Industrie -- 7.2 Fallbeispiel I: Silicon Valley -- 7.3 Indien und die Wurzeln der Computerkultur -- 7.4 Fallbeispiel II: Berlin -- 7.5 Eine, zwei oder drei Welten? Die »Rückkehr« nach Indien -- 8. Schluss -- Danksagung -- Anhang -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Historische Wechselkurse 1947-2020 -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivquellen -- Zeitungsquellen -- Parlamentsprotokolle -- Gedruckte Quellen und Forschungsliteratur -- Personenverzeichnis.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e01594 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 63599

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Indiens Quellcode -- 2.1 Freiheitssuche: die Nation, das Empire und das Erbe des Kolonialismus -- 2.2 »Tempel des Wissens« -- 2.3 Indische Planungseuphorie - und die Jagd nach dem ersten Computer -- 2.4 Der Anbruch des digitalen Zeitalters -- 2.5 Große Politik und kleine Schritte -- 3. Programme und Programmierer: Forschung und Entwicklung -- 3.1 Kalter Krieg an der Peripherie -- 3.2 Die Stunde der Planer: Entwicklungspolitik in der technokratischen Hochmoderne -- 3.3 Technologien der Entwicklung: die Vereinten Nationen, das Modell der »Technischen Hilfe« und die Förderung der Computertechnik -- 3.4 Die UNESCO und das politische Kalkül des digitalen Zeitalters -- 3.5 Die »Entwicklungsmaschine« und ihr Programm der Modernisierung -- 4. (Post-)Koloniale Begegnungen -- 4.1 Die Gründung der IITs als Feld globaler Interessenpolitik -- 4.2 Zwischen »Solidarität« und imperialer Agenda: die Rolle der UdSSR in Bombay -- 4.3 Die USA und der Beginn der Computer Sciences in Kanpur -- 4.4 Ein Handelsimperium in Übersee: die britischen Pläne der Ingenieursausbildung und die Gründung des Delhi College of Engineering and Technology -- 4.5 »The Jungle IIT«: Die Bundesrepublik und die Auseinandersetzung um Ziele und Modelle der Bildungspolitik am IIT Madras -- 5. Autonomie -- 5.1 Von Menschen und Maschinen: die Computerisierung und ihre Gegner -- 5.2 Angepasste und autoritäre Technologien -- 5.3 Elektronischer Kolonialismus -- 5.4 »Buy Indian!« Nationale Champions und globale Konkurrenzen -- 5.5 Know-How: der Boom der Programmierer -- 6. Neue Wege, neue Märkte -- 6.1 Indiens »New Computer Policy« -- 6.2 Computer und Neue Medien in Indien -- 6.3 Supercomputer -- 6.4 »Electronic City«: der akademisch-militärisch-industrielle Komplex in Indien.

6.5 High-Tech-Coolies: Outsourcing, Bodyshopping und das Regime globaler Arbeitsteilung -- 7. Zwischen den Welten -- 7.1 Globale Arbeitsmigration in der IT-Industrie -- 7.2 Fallbeispiel I: Silicon Valley -- 7.3 Indien und die Wurzeln der Computerkultur -- 7.4 Fallbeispiel II: Berlin -- 7.5 Eine, zwei oder drei Welten? Die »Rückkehr« nach Indien -- 8. Schluss -- Danksagung -- Anhang -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Historische Wechselkurse 1947-2020 -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivquellen -- Zeitungsquellen -- Parlamentsprotokolle -- Gedruckte Quellen und Forschungsliteratur -- Personenverzeichnis.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.