Kämpfe mit Marx : Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften "Das Argument" und "PROKLA" 1959-1976. / David Bebnowski

По: Bebnowski, David [author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Geschichte der Gegenwart ; v.25Издатель: Göttingen : Wallstein Verlag, 2021Дата авторского права: {copy}2021Описание: 1 online resource (535 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783835347472Тематика(и): Das Argument (Zeitschrift, Berlin) | PROKLA | Neue Linke | Marxismus | DeutschlandЖанр/форма: | Fernzugriff | HochschulschriftДополнительные физические форматы: Print version:: Kämpfe mit MarxЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1 -- 1. Neue Linke und akademischer Marxismus -- 1.1 Der akademische Marxismus als Epochenphänomen der »langen sechziger Jahre« -- 1.2 Das Argument in der transnationalen Neuen Linken -- 2. Scharnier und Knotenpunkt zwischen der Alten und der Neuen Linken. Die Internationale Liga für Menschenrechte in West-Berlin -- 2.1 Humanistische Vorläufer zwischen 1914 und 1933 -- 2.2 Sehnsucht nach dem Echten: Traditionen und Verbindungen mit der Alten Linken -- 2.3 Scharnier zur Neuen Linken im erodierenden Antikommunismus -- 3. »Biotop« West-Berlin. Die Freie Universität als »Treibhaus« der Neuen Linken -- 3.1 Franz L. Neumanns Netzwerk zwischen Universität und US-Geheimdienst -- 3.2 Politische Wissenschaft als Reeducation: Das Entstehen einer »Reformuniversität« -- 3.3 Antikommunistischer Sozialismus: Die Teilung Berlins im Geiste des Marshallplans -- 3.4 Geburtshilfe für die Neue Linke -- 3.5 Nischen für die Opposition: Die konstitutive Widersprüchlichkeit West-Berlins -- Teil 2 -- 4. Sammlung. Vor der Bewegung (1959-1965) -- 4.1 Das Argument als Spaltprodukt der Antiatombewegung -- 4.1.1 Abstoßung: Der Studentenkongress gegen Atomrüstung als Ende der Kampagne Kampf dem Atomtod -- 4.1.2 Unterwanderung: Das Entstehen des Arguments und die Rolle der konkret-Fraktion -- 4.2 Alternatives Zentrum: Der Argument-Klub als Keimzelle der Neuen Linken -- 4.2.1 Clubs als Stützpunkte der Neuen Linken -- 4.2.2 Zeitschrift zwischen Argument-Klub und SDS -- 4.2.3 Redaktion I: Verlag und Redaktion des Arguments -- 4.3 Das Argument zwischen Existenzialismus und Marxismus -- 4.3.1 Denker der Atombombe: Günther Anders -- 4.3.2 Günther Anders als Scharnier zwischen Existenzialismus und Kritischer Theorie -- 4.3.3 Herbert Marcuse und die Repression.
4.3.4 Aufarbeitung an der Uni: Das Seminar Antisemitismus und Gesellschaft als Gedankentransfer -- 4.3.5 Franz L. Neumann als verschwundener Vermittler für die Erfindung der Kritischen Theorie -- 4.4 Faschismustheorien als Passage zum Marxismus -- 4.4.1 Redaktion II: Der Einfluss Wolfgang Fritz Haugs -- 4.4.2 Max Horkheimers Antisemitismusanalyse als Türöffner für den Marxismus -- 4.4.3 Die Faschismustheorien -- 4.4.4 Die Internationale des Faschismus: Marxismus als Katastrophenvermeidung -- 5. Spaltung. Wissenschaft als Politik? (1966-1970) -- 5.1 Politisierung: Vietnam und die antiautoritäre Herausforderung des Arguments -- 5.1.1 Allianzen mit der Marburger Schule: Schulungsprogramme und Zeitschriftendiskussionen -- 5.1.2 Von Problemen der Entwicklungsländer zum Antiimperialismus -- 5.1.3 Kritik der politischen Ökonomie -- 5.2 Redaktion III: Konfliktfeld Zeitschriftenprivatisierung -- 5.3 Die Neue Linke West-Berlins als Beförderin der Hochschulreform -- 5.3.1 Die »Kritische Universität« und die Etablierung der Basisgruppen -- 5.3.2 Das Otto-Suhr-Institut als Vorreiter der Hochschulreform -- 5.3.3 Die Gründung der Sozialistischen Politik: Forumszeitschrift im Spaltungsfieber -- 5.4 Tektonische Verschiebung: Die Neukonstituierung der DKP -- 5.4.1 Sozialistischer Realismus gegen antiautoritäre Utopie - Das Argument als Kampfplatz -- 5.4.2 Ambivalente Editoriale zum Prager Frühling -- 5.4.3 Im Gravitationsfeld der DKP -- 5.4.4 Sozialismus als Wissenschaft und Politik -- 5.5 Redaktion IV: Professionalisierungsprozesse auf dem Weg zum Verlag -- 6. Verinselung. Der Archipel der Neuen Linken (1971-1976) -- 6.1 Ringen mit dem Kommunismus: Das politische Kräftefeld um PROKLA und Argument -- 6.1.1 »Tauziehen« um den Kurs der Zeitschrift: DKP, SEW und Das Argument -- 6.1.2 Erben der Basisgruppen: Das Sozialistische Büro und die PROKLA.
6.2 Redaktion V: Herausgeberzeitschrift und Kollektivbetrieb -- 6.3 Die Inhalte der Zeitschriften zwischen 1971 und 1975 -- 6.3.1 Das Argument: Der schwierige Zugriff auf die politische Debatte -- 6.3.2 Die PROKLA: Probleme des Klassenkampfs auf dem Weltmarkt -- 6.4 Marxismen: Die Neue Linke zwischen Stamokap und Antirevisionisten -- 6.4.1 Fundamente: Kapitallektüren -- 6.4.1.1 Elmar Altvater und die logische Methode der PROKLA -- 6.4.1.2 Wolfgang Fritz Haugs Kapitallektüre -- 6.4.2 Politische Einflussvorstellungen. Die Staatsableitungsdebatte und der Stamokap -- 6.4.2.1 Die Theorie des Staatsmonopolistischen Kapitalismus -- 6.4.2.2 Die »antirevisionistische« Staatsableitung der PROKLA -- 6.4.3 Haupt- und Nebenwidersprüche in der Frauenbewegung: Feminismus oder Sozialismus? -- 6.5 Redaktion VI: Zur ökonomischen Lage der Zeitschriften vor und nach dem Strukturbruch -- 6.6 Widerspiegelung :Sozialismus-Diskussion um DKP und SEW -- 6.7 Politische Raumkrümmung: Die Heimsuchung des Terrorismus -- 6.8 Verbindender Außendruck: Staatliche Repression und Berufsverbote -- Fazit, Ausblick und Forschungsperspektiven -- Epilog -- Dank -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Zeitschriften: Das Argument und PROKLA -- Archive -- Auskünfte und Gespräche -- Siglen, weitere Zeitschriften und Stadtmagazine -- Quellen und Forschungsliteratur -- Onlineressourcen -- Personenregister -- Register der Zeitschriften, Zeitungen, Verlage und unabhängigen Verlagsprojekte.
Примечание о диссертации: Dissertation, Universität Potsdam,, 2020

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Dissertation, Universität Potsdam, 2020

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil 1 -- 1. Neue Linke und akademischer Marxismus -- 1.1 Der akademische Marxismus als Epochenphänomen der »langen sechziger Jahre« -- 1.2 Das Argument in der transnationalen Neuen Linken -- 2. Scharnier und Knotenpunkt zwischen der Alten und der Neuen Linken. Die Internationale Liga für Menschenrechte in West-Berlin -- 2.1 Humanistische Vorläufer zwischen 1914 und 1933 -- 2.2 Sehnsucht nach dem Echten: Traditionen und Verbindungen mit der Alten Linken -- 2.3 Scharnier zur Neuen Linken im erodierenden Antikommunismus -- 3. »Biotop« West-Berlin. Die Freie Universität als »Treibhaus« der Neuen Linken -- 3.1 Franz L. Neumanns Netzwerk zwischen Universität und US-Geheimdienst -- 3.2 Politische Wissenschaft als Reeducation: Das Entstehen einer »Reformuniversität« -- 3.3 Antikommunistischer Sozialismus: Die Teilung Berlins im Geiste des Marshallplans -- 3.4 Geburtshilfe für die Neue Linke -- 3.5 Nischen für die Opposition: Die konstitutive Widersprüchlichkeit West-Berlins -- Teil 2 -- 4. Sammlung. Vor der Bewegung (1959-1965) -- 4.1 Das Argument als Spaltprodukt der Antiatombewegung -- 4.1.1 Abstoßung: Der Studentenkongress gegen Atomrüstung als Ende der Kampagne Kampf dem Atomtod -- 4.1.2 Unterwanderung: Das Entstehen des Arguments und die Rolle der konkret-Fraktion -- 4.2 Alternatives Zentrum: Der Argument-Klub als Keimzelle der Neuen Linken -- 4.2.1 Clubs als Stützpunkte der Neuen Linken -- 4.2.2 Zeitschrift zwischen Argument-Klub und SDS -- 4.2.3 Redaktion I: Verlag und Redaktion des Arguments -- 4.3 Das Argument zwischen Existenzialismus und Marxismus -- 4.3.1 Denker der Atombombe: Günther Anders -- 4.3.2 Günther Anders als Scharnier zwischen Existenzialismus und Kritischer Theorie -- 4.3.3 Herbert Marcuse und die Repression.

4.3.4 Aufarbeitung an der Uni: Das Seminar Antisemitismus und Gesellschaft als Gedankentransfer -- 4.3.5 Franz L. Neumann als verschwundener Vermittler für die Erfindung der Kritischen Theorie -- 4.4 Faschismustheorien als Passage zum Marxismus -- 4.4.1 Redaktion II: Der Einfluss Wolfgang Fritz Haugs -- 4.4.2 Max Horkheimers Antisemitismusanalyse als Türöffner für den Marxismus -- 4.4.3 Die Faschismustheorien -- 4.4.4 Die Internationale des Faschismus: Marxismus als Katastrophenvermeidung -- 5. Spaltung. Wissenschaft als Politik? (1966-1970) -- 5.1 Politisierung: Vietnam und die antiautoritäre Herausforderung des Arguments -- 5.1.1 Allianzen mit der Marburger Schule: Schulungsprogramme und Zeitschriftendiskussionen -- 5.1.2 Von Problemen der Entwicklungsländer zum Antiimperialismus -- 5.1.3 Kritik der politischen Ökonomie -- 5.2 Redaktion III: Konfliktfeld Zeitschriftenprivatisierung -- 5.3 Die Neue Linke West-Berlins als Beförderin der Hochschulreform -- 5.3.1 Die »Kritische Universität« und die Etablierung der Basisgruppen -- 5.3.2 Das Otto-Suhr-Institut als Vorreiter der Hochschulreform -- 5.3.3 Die Gründung der Sozialistischen Politik: Forumszeitschrift im Spaltungsfieber -- 5.4 Tektonische Verschiebung: Die Neukonstituierung der DKP -- 5.4.1 Sozialistischer Realismus gegen antiautoritäre Utopie - Das Argument als Kampfplatz -- 5.4.2 Ambivalente Editoriale zum Prager Frühling -- 5.4.3 Im Gravitationsfeld der DKP -- 5.4.4 Sozialismus als Wissenschaft und Politik -- 5.5 Redaktion IV: Professionalisierungsprozesse auf dem Weg zum Verlag -- 6. Verinselung. Der Archipel der Neuen Linken (1971-1976) -- 6.1 Ringen mit dem Kommunismus: Das politische Kräftefeld um PROKLA und Argument -- 6.1.1 »Tauziehen« um den Kurs der Zeitschrift: DKP, SEW und Das Argument -- 6.1.2 Erben der Basisgruppen: Das Sozialistische Büro und die PROKLA.

6.2 Redaktion V: Herausgeberzeitschrift und Kollektivbetrieb -- 6.3 Die Inhalte der Zeitschriften zwischen 1971 und 1975 -- 6.3.1 Das Argument: Der schwierige Zugriff auf die politische Debatte -- 6.3.2 Die PROKLA: Probleme des Klassenkampfs auf dem Weltmarkt -- 6.4 Marxismen: Die Neue Linke zwischen Stamokap und Antirevisionisten -- 6.4.1 Fundamente: Kapitallektüren -- 6.4.1.1 Elmar Altvater und die logische Methode der PROKLA -- 6.4.1.2 Wolfgang Fritz Haugs Kapitallektüre -- 6.4.2 Politische Einflussvorstellungen. Die Staatsableitungsdebatte und der Stamokap -- 6.4.2.1 Die Theorie des Staatsmonopolistischen Kapitalismus -- 6.4.2.2 Die »antirevisionistische« Staatsableitung der PROKLA -- 6.4.3 Haupt- und Nebenwidersprüche in der Frauenbewegung: Feminismus oder Sozialismus? -- 6.5 Redaktion VI: Zur ökonomischen Lage der Zeitschriften vor und nach dem Strukturbruch -- 6.6 Widerspiegelung :Sozialismus-Diskussion um DKP und SEW -- 6.7 Politische Raumkrümmung: Die Heimsuchung des Terrorismus -- 6.8 Verbindender Außendruck: Staatliche Repression und Berufsverbote -- Fazit, Ausblick und Forschungsperspektiven -- Epilog -- Dank -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Zeitschriften: Das Argument und PROKLA -- Archive -- Auskünfte und Gespräche -- Siglen, weitere Zeitschriften und Stadtmagazine -- Quellen und Forschungsliteratur -- Onlineressourcen -- Personenregister -- Register der Zeitschriften, Zeitungen, Verlage und unabhängigen Verlagsprojekte.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.