»Uninteressiertes Weltinteresse« : über die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-)Haltung im Werk Hannah Arendts / Jennifer Pavlik
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-22-e01610 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 63576 |
Regale von MWN Osteuropa durchstöbern Regalbrowser ausblenden (Regal ausblenden)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- »Uninteressiertes Weltinteresse«: Über die Ausbildung einer ästhetischen (Denk-)Haltung im Werk Hannah Arendts -- Inhalt -- Vorwort -- I. EINLEITUNG -- 1. Methodisches Vorgehen -- 2. Ästhetische Dimensionen im Werk Hannah Arendts Überblick über den Forschungsstand -- 3. Ästhetische Dimensionen im Werk Hannah Arendts Begriffsklärung -- II. ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES DENKENS -- 1. Die Welt als Erscheinung -- 1.1 Das ›Ende‹ der Metaphysik und die Grundlagen einer neuen politischen Philosophie -- 1.2 Die Wahrheit der doxa -- 1.3 Das Primat der Erscheinung -- 2. Das denkende Ich in der Welt der Erscheinungen -- 2.1 Die Metaphorizität des Denkens und die Einheit der menschlichen Erfahrung -- 2.2 Dichterisch Denken Der Denk- und Handlungsraum des Literarischen -- 2.3 Der Sinn des Denkens Die gemeinsame Welt verstehen -- 2.4 Denken - Erinnern - Erzählen Die Konstituierung des Selbst als Jemand -- 3. Zwischenfazit Ästhetische Dimensionen des Denkens -- III. ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES HANDELNS -- 1. Grundlagen einer politischen Theorie -- 1.1 Freiheit als Sinn des Politischen -- 1.2 Das Gespräch unter Freunden als Grundlage des öffentlichen Raums -- 1.3 Das Aufkommen der Gesellschaft Spurensuche des politischen Verfalls -- 2. Die welterschließenden Dimensionen des Handelns -- 2.1 Der virtuose Charakter des Handelns -- 2.2 Handeln als Sichtbarmachung von Erfahrung -- 2.3 Handeln zwischen Performanz und Narration -- 2.4 Stabilisierungsfaktoren des Handelns Die Macht des Versprechens und die Notwendigkeit von Gesetzen -- 3. Kunst, Kultur und öffentlicher Raum -- 3.1 Die Materialität der Welt (Dingwelt) -- 3.2 Die Schönheit der Kunst Über die ästhetische Einrichtung (in) der Welt -- 3.3 Die imaginären Dimensionen des Politischen: Kunst als kulturelles Gedächtnis einer politischen Gemeinschaft -- 3.4 Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik.
4. Zwischenfazit Ästhetische Dimensionen des Handelns -- IV. ÄSTHETISCHE DIMENSIONEN DES URTEILENS -- 1. Ästhetische Urteile bei Kant -- 1.1 Die vier Momente des Geschmacksurteils bei Kant -- Qualität: Interesseloses Wohlgefallen -- Quantität: Allgemeinheit ohne Begriff -- Relation: Zweckmäßigkeit ohne Zweck -- Modalität: Subjektive Notwendigkeit -- 2. Arendts Interpretation der Kritik der Urteilskraft Urteilen als politisches Vermögen -- 2.1 Die vier »Aspekte« des politischen Urteils bei Arendt -- Qualität: Uninteressiertes Weltinteresse -- Quantität: Komparative Allgemeinheit -- Relation: Zweckmäßigkeit ohne Zweck (Sinn) -- Modalität: Exemplarische Gültigkeit -- 2.2 Cultura animi Geschmack als Inbegriff der Humanitas -- 2.3 Homer, Sokrates und die mäeutische Funktion des Erzählens -- 2.4 Kritische Distanz Eine Frage der Haltung -- 3. Zwischenfazit Ästhetische Dimensionen des Urteilens -- V. »UNINTERESSIERTES WELTINTERESSE« ÜBER DIE AUSBILDUNG EINER ÄSTHETISCHEN (DENK-)HALTUNG IM WERK HANNAH ARENDTS -- VI. LITERATUR -- 1. Quellen -- 2. Briefe -- 3. Unveröffentlichte Texte -- 4. Weitere Quellen -- 5. Literatur.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.