Loyal um jeden Preis : 'Linientreue Dissidenten' im Sozialismus / Sonia Combe aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Dorothee Röseberg

By: Combe, Sonia [VerfasserIn]Contributor(s): Röseberg, Dorothee [ÜbersetzerIn]Material type: TextTextLanguage: German [Berlin] Ch. Links Verlag 2022Edition: 1. AuflageDescription: 272 SeitenContent type: Text Media type: ohne Hilfsmittel zu benutzen Carrier type: BandISBN: 9783962891411Uniform titles: La loyauté à tout prix Subject(s): Rückwanderung | Intellektueller | Sozialismus | Dissident | Loyalität | Lebensbedingungen | Deutschland <DDR>Summary: DDR-Intellektuelle zwischen Hoffnung und EnttäuschungAnna Seghers, Bertolt Brecht, Stefan Heym, Jürgen Kuczynski, Paul Dessau, Max Schroeder und viele andere wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft oder wegen ihrer kommunistischenÜberzeugung im "Dritten Reich" verfolgt und mussten Deutschland verlassen. Nach dem Exil in England, den USA oder Mexiko wählten sie die Sowjetische Besatzungszone bzw. die DDR als Heimat. Die Konflikte zwischen den Westremigranten und jenen, die aus Moskau in den Ostteil Deutschlands zurückkehrten, gehören zu den zentralen Problemen der DDR-Geschichte. Diesen Intellektuellen schlugen Misstrauen und Verdächtigungen entgegen. Dennoch stützten sie das System und stellten es zugleich infrage. Einzig innerhalb der Partei trugen sie ihre Kritik vor, in der Öffentlichkeit schwiegen sie. Mit dieser Praxis beeinflussten sie auch die Folgegeneration, als deren Repräsentantin Christa Wolf gelten kann. Sonia Combe zeichnet in ihrem Buch die Kämpfe und Gewissenskonflikte dieser kritischen Marxisten nach und fragt, welchen Preis sie für ihre Loyalität zahlten."Seit Wolfgang Schivelbuschs 'Vor dem Vorhang' und Werner Mittenzweis 'Die Intellektuellen' und 'Zwielicht' hat Sonia Combe den umfassendsten Beitrag zur Intellektuellengeschichte der DDR geschrieben." The Times Literary Supplement (TLS)
List(s) this item appears in: Neuerwerbungen_Print_November_Dezember_2023
Holdings
Item type Current library Call number Status Barcode
Monographien MWN Osteuropa Lesesaal - 1 D 54 eh Com (Browse shelf(Opens below)) Available E004010808012679

DDR-Intellektuelle zwischen Hoffnung und EnttäuschungAnna Seghers, Bertolt Brecht, Stefan Heym, Jürgen Kuczynski, Paul Dessau, Max Schroeder und viele andere wurden wegen ihrer jüdischen Herkunft oder wegen ihrer kommunistischenÜberzeugung im "Dritten Reich" verfolgt und mussten Deutschland verlassen. Nach dem Exil in England, den USA oder Mexiko wählten sie die Sowjetische Besatzungszone bzw. die DDR als Heimat. Die Konflikte zwischen den Westremigranten und jenen, die aus Moskau in den Ostteil Deutschlands zurückkehrten, gehören zu den zentralen Problemen der DDR-Geschichte. Diesen Intellektuellen schlugen Misstrauen und Verdächtigungen entgegen. Dennoch stützten sie das System und stellten es zugleich infrage. Einzig innerhalb der Partei trugen sie ihre Kritik vor, in der Öffentlichkeit schwiegen sie. Mit dieser Praxis beeinflussten sie auch die Folgegeneration, als deren Repräsentantin Christa Wolf gelten kann. Sonia Combe zeichnet in ihrem Buch die Kämpfe und Gewissenskonflikte dieser kritischen Marxisten nach und fragt, welchen Preis sie für ihre Loyalität zahlten."Seit Wolfgang Schivelbuschs 'Vor dem Vorhang' und Werner Mittenzweis 'Die Intellektuellen' und 'Zwielicht' hat Sonia Combe den umfassendsten Beitrag zur Intellektuellengeschichte der DDR geschrieben." The Times Literary Supplement (TLS)

There are no comments on this title.

to post a comment.