Deutschland 1923 : das Jahr am Abgrund.
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-22-e01568 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 63319 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I. Ruhrbesetzung und Ruhrkampf -- Die Vorgeschichte: der Streit um die Reparationen -- Joseph Wirths «Erfüllungspolitik» -- Raymond Poincarés Suche nach «produktiven Pfändern» -- Die Bildung der Regierung unter Wilhelm Cuno -- Einmarsch französischer und belgischer Truppen ins Ruhrgebiet -- Reaktionen in Deutschland: Öffentlichkeit, Regierung, Unternehmer, Gewerkschaften und Parteien -- Passiver Widerstand -- Gegenmaßnahmen der Besatzungsmächte -- Gewaltsame Zusammenstöße: Der «Essener Blutsamstag» -- Sabotageakte: Leo Albert Schlageter -- Drängen auf Verhandlungen -- Neue deutsche Vorschläge zur Reparationsfrage -- Verschärfung der ökonomischen und sozialen Krise im Sommer 1923 -- Das Ende der Regierung Cuno -- II. Von der Inflation zur Hyperinflation -- Ursachen der Inflation -- Phasen der Geldentwertung -- Der Schock des Rathenau-Mords: Beginn der Hyperinflation -- Die Wirkung des passiven Widerstands: der Todesstoß für die deutsche Währung -- Verlierer und Gewinner der Inflation -- Hugo Stinnes -- Schlaraffenland für Ausländer -- Folgen für die Sozialmoral: Entwertung aller Werte -- Die «Inflationsheiligen» -- Herausbildung einer Inflationsmentalität -- Börsenfieber -- Jagd nach Auslandsdevisen -- Der Typus des «Schiebers» -- Babylon Berlin -- Tanzwut -- Vergnügungsgier -- Flucht in die Sachwerte -- Alltag unter den Bedingungen der Hyperinflation -- Kriminalität und Selbsthilfe -- III. Versuche einer Krisenlösung: die Große Koalition unter Stresemann -- Gustav Stresemann -- Die erste Regierung der Großen Koalition -- Das Echo in Politik und Öffentlichkeit -- Abbruch des passiven Widerstands -- Bayerns Auflehnung gegen Berlin -- Verhängung des Ausnahmezustands über das Reich -- Unternehmeroffensive zur Abschaffung des Achtstundentags -- Fronde gegen Stresemann in der DVP.
Versuche zur Sprengung der Großen Koalition -- Rücktritt der Regierung und Wiederbetrauung Stresemanns mit der Regierungsbildung -- Kompromiss in der Arbeitszeitfrage -- Die zweite Regierung der Großen Koalition -- Kampf um das Ermächtigungsgesetz -- Beschleunigung der Hyperinflation -- Einleitung der Währungsreform: die Gründung der «Rentenbank» -- Silberstreifen am Horizont auch in der Außenpolitik -- IV. Deutscher Oktober -- Moskauer Pläne für eine Revolutionierung Deutschlands -- Sprungbrett Sachsen: die Linksregierung unter dem SPD-Ministerpräsidenten Erich Zeigner -- Konflikt mit Reichswehr und Reichsregierung -- Eintritt der Kommunisten in die Regierungen in Sachsen und Thüringen -- Vorbereitungen für ein militärisches Eingreifen -- Absage des «deutschen Oktobers»: die Konferenz in Chemnitz -- Der Hamburger Aufstand -- «Reichsexekution» gegen Sachsen bei gleichzeitiger Nachsicht gegenüber dem abtrünnigen Bayern -- Absetzung der Regierung Zeigner -- Einmarsch der Reichswehr auch in Thüringen -- Rückwirkungen auf Reichsebene: das Ausscheiden der SPD aus der Großen Koalition -- Das Rumpfkabinett Stresemann -- V. Der Ruf nach der Diktatur -- Stinnes' Szenario für eine diktatorische Krisenlösung -- Autoritäre Sehnsüchte seit 1918 -- Werben um den Chef der Heeresleitung, Hans von Seeckt -- Pläne für die Einsetzung eines Direktoriums -- Bayern als Zentrum rechter Umsturzpläne -- Vom «Trommler» zum «Führer»: Hitlers Anziehungskraft -- Beginnender Führerkult -- Antisemitische Hetze und Gewalt in München -- Putschgerüchte -- Hitlers Reise in die Schweiz -- Der «Deutsche Tag» in Nürnberg: Schulterschluss zwischen Hitler und Ludendorff -- Rivalität zwischen dem Triumvirat Kahr, Lossow, Seißer und den putschbereiten Kräften der NSDAP -- Seeckts Intrige gegen Stresemann -- Hitlers Entschluss zum Losschlagen -- Der Putsch im Bürgerbräukeller.
Das Scheitern des Putsches -- Reaktionen in Berlin: Übertragung der vollziehenden Gewalt auf Seeckt -- Bilanz: die Umsturzgefahr von rechts vorerst gebannt -- VI. «Los von Berlin»: Separatistische Bewegungen im Rheinland und in der Pfalz -- Separatistische Strömungen im Rheinland nach 1918: Motive und treibende Kräfte -- Hans Adam Dortens frühe Rheinstaatsbestrebungen -- Der Düsseldorfer «Blutsonntag» -- Ausrufung der «Rheinischen Republik» und ihr Scheitern -- Separatismus in der linksrheinischen Pfalz nach 1918 -- «Los von Bayern»: Johannes Hoffmanns missglückte «Pfalzaktion» -- Auf verlorenem Posten: die Regierung der «Autonomen Pfalz» unter Josef Heinz-Orbis -- Konrad Adenauers - Projekt einer «Westdeutschen Republik» im Rahmen des Reichsverbandes -- Das Treffen in Hagen: Zusammenstoß Adenauers mit Stresemann -- Die zwielichtige Haltung der französischen Regierung zu den separatistischen Bestrebungen -- VII. Auf dem Weg zur Stabilisierung: Von Stresemann zu Marx -- Höhepunkt der Hyperinflation -- Pogrom im Berliner Scheunenviertel -- Das «Wunder» der Rentenmark -- Das MICUM-Abkommen -- Der Sturz Stresemanns -- Bilanz seiner Kanzlerschaft -- Die Rückkehr von Kronprinz Wilhelm nach Deutschland -- Droht eine Diktatur Seeckts? -- Die mühsame Suche nach einem Nachfolger Stresemanns: das Kandidatenkarussell -- Wilhelm Marx und sein Minderheitskabinett -- Das zweite Ermächtigungsgesetz -- Maßnahmen zur Stabilisierung von Wirtschaft und Finanzen -- Das Ende von Adenauers Weststaatsplänen -- Kommentare zum Jahresende 1923 -- VIII. Kultur im Schatten der Krise -- Der kulturelle Aufbruch in der Nachkriegszeit -- Aufschwung des Kinos -- «Das Cabinet des Dr. Caligari», «Dr. Mabuse, der Spieler», «Nosferatu» -- Stars des Stummfilms: Asta Nielsen, Henny Porten, Emil Jannings -- Historienschinken: «Fridericus Rex» -- Das Gegenprogramm: die Filme Charlie Chaplins.
Theater in den frühen zwanziger Jahren -- Regisseure: Max Reinhardt, Leopold Jessner, Erwin Piscator -- Kritiker: die Antipoden Alfred Kerr und Herbert Ihering -- Eine Entdeckung: die Schauspielerin Elisabeth Bergner -- Expressionistische Dramatiker: Georg Kaiser und Ernst Toller -- Magnet Berlin: Bertolt Brecht, Joseph Roth, Franz Kafka -- Russische Emigration in Berlin -- Dada, George Grosz und der Malik Verlag -- Walter Gropius und das Bauhaus in Weimar -- Das neue Massenmedium des Rundfunks -- IX. Ausblick -- Weltpolitischer Szenenwechsel 1923/24 -- Beilegung des Konflikts Bayern-Reich -- Aufhebung des militärischen Ausnahmezustands -- Hitler-Prozess in München -- Auslaufen des Ermächtigungsgesetzes -- Sezessionsbewegung in der DVP -- Tod von Hugo Stinnes -- Der Dawes-Plan zur Lösung der Reparationsfrage -- Reichstagswahlen -- Eintritt der DNVP in die Regierung? -- Das zweite Kabinett Marx -- Die Londoner Konferenz: Vereinbarung über die Räumung der besetzten Gebiete -- Der Kampf um die Annahme der Dawes-Gesetze -- Das Ende der Nachkriegszeit -- Die «Goldenen Zwanziger» -- Trügerische Stabilität -- Kabinettskrisen und Regierungswechsel -- Wahl Paul von Hindenburgs zum Reichspräsidenten -- Auf dem Weg zum Präsidialregime -- Nachwirkung des Inflationstraumas -- Von 1923 zu 1933? -- Anhang -- Dank -- Anmerkungen -- Quellen und Literatur -- Bildnachweis -- Personenregister -- Zum Buch.
Для данного заглавия нет комментариев.