Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Wissenschaft "in jedem Gewand"? : Von der "Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung" zur "Akademie für Raumforschung und Landesplanung" 1935 bis 1955

Von: Werner, Oliver [VerfasserIn]Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Verlag: Göttingen : Wallstein Verlag, 2022Copyright-Datum: ©2022Beschreibung: 1 online resource (285 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online-RessourceISBN: 9783835348509Schlagwörter: Akademie für Raumforschung und Landesplanung | Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung | Geschichte 1935-1955 | Nationalsozialismus | Nachkriegszeit | Flüchtling | Entnazifizierung | Räumliches WissenAndere physische Formen: ; Erscheint auch als Druck-Ausgabe Online-Ressourcen: Volltext Zusammenfassung: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung: Kontinuitäten, Brüche und Neuorientierungen in Deutschland nach 1945 -- 1.1 Der Forschungsauftrag -- 1.1.1 »Raum« -- 1.1.2 »Denkstile« -- 1.2 Forschungsstand und Quellenlage -- 1.2.1 Die Geschichte der »Akademie für Raumforschung und Landesplanung« als Desiderat -- 1.3 Fragestellung und Erkenntnisziele -- 1.4 Stellenwert und Aufbau der Studie -- 2. Ausgangspunkt: Das Jubiläum »25 Jahre Raumforschung in Deutschland« 1960 in Hannover -- 3. Die erste Generation der ordentlichen Akademiemitglieder 1953 -- 3.1 NSDAP-Mitgliedschaft -- 3.2 Schlüsselfiguren -- 4. Forschungsansätze, Denkmuster und Vorstellungen 1935 bis 1960 -- 4.1 Das grundlegende Amalgam: Rasse und Raum -- 4.2 Wirtschaftswissenschaft -- 4.3 Geographie -- 4.4 Soziologie -- 4.5 Agrarwissenschaft -- 5. Die »Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung« 1935 bis 1939 -- 5.1 Die Auseinandersetzungen in der sich entfaltenden nationalsozialistischen »Raumpolitik« -- 5.2 Eine nationalsozialistische Wissenschaftsorganisation -- 5.3 Die »Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung« -- 6. Die »Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung« 1939 bis 1944 -- 6.1 Kriegsforschungsprogramm -- 6.2 Jenseits des »Generalplans Ost« -- 7. Übergänge -- 7.1 Zerfall und Neuorientierung -- 7.2 Britische Konzepte von Raum und Planung -- 7.3 Kurt Brüning und Niedersachsen -- 8. Die Etablierung der »Akademie für Raumforschung und Landesplanung« 1945 bis 1949 -- 8.1 Neue und alte Netzwerke -- 8.2 Selbstentnazifizierung -- 8.3 Inhaltliche Kontinuitäten und Neuaufstellungen der Akademie -- 9. Die Konsolidierung der »Akademie für Raumforschung und Landesplanung« 1949 bis 1955 -- 9.1 Konflikte im Föderalismus -- 9.2 Die Neuformierung der Arbeit der Akademie -- 10. Ankunft in Westdeutschland.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e01502 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 63139

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung: Kontinuitäten, Brüche und Neuorientierungen in Deutschland nach 1945 -- 1.1 Der Forschungsauftrag -- 1.1.1 »Raum« -- 1.1.2 »Denkstile« -- 1.2 Forschungsstand und Quellenlage -- 1.2.1 Die Geschichte der »Akademie für Raumforschung und Landesplanung« als Desiderat -- 1.3 Fragestellung und Erkenntnisziele -- 1.4 Stellenwert und Aufbau der Studie -- 2. Ausgangspunkt: Das Jubiläum »25 Jahre Raumforschung in Deutschland« 1960 in Hannover -- 3. Die erste Generation der ordentlichen Akademiemitglieder 1953 -- 3.1 NSDAP-Mitgliedschaft -- 3.2 Schlüsselfiguren -- 4. Forschungsansätze, Denkmuster und Vorstellungen 1935 bis 1960 -- 4.1 Das grundlegende Amalgam: Rasse und Raum -- 4.2 Wirtschaftswissenschaft -- 4.3 Geographie -- 4.4 Soziologie -- 4.5 Agrarwissenschaft -- 5. Die »Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung« 1935 bis 1939 -- 5.1 Die Auseinandersetzungen in der sich entfaltenden nationalsozialistischen »Raumpolitik« -- 5.2 Eine nationalsozialistische Wissenschaftsorganisation -- 5.3 Die »Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung« -- 6. Die »Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung« 1939 bis 1944 -- 6.1 Kriegsforschungsprogramm -- 6.2 Jenseits des »Generalplans Ost« -- 7. Übergänge -- 7.1 Zerfall und Neuorientierung -- 7.2 Britische Konzepte von Raum und Planung -- 7.3 Kurt Brüning und Niedersachsen -- 8. Die Etablierung der »Akademie für Raumforschung und Landesplanung« 1945 bis 1949 -- 8.1 Neue und alte Netzwerke -- 8.2 Selbstentnazifizierung -- 8.3 Inhaltliche Kontinuitäten und Neuaufstellungen der Akademie -- 9. Die Konsolidierung der »Akademie für Raumforschung und Landesplanung« 1949 bis 1955 -- 9.1 Konflikte im Föderalismus -- 9.2 Die Neuformierung der Arbeit der Akademie -- 10. Ankunft in Westdeutschland.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.