Vom "Volkskörper" zum Individuum : Das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus. / Lutz Kreller, Franziska Kuschel
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-22-e01524 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 63126 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Gesundheit als Hypothek (Lutz Kreller) -- I. Vorgeschichte(n): Wurzeln des BMGes (Lutz Kreller) -- 1. Gesundheit und Verwaltung vor 1945 -- Besonderheiten: Die Anfänge der Gesundheitsverwaltung im Deutschen Reich -- Der Erste Weltkrieg als Zäsur: Gesundheitspolitik in der Weimarer Republik -- Entgrenzung und Polykratie: Gesundheit und Medizin als Ideologien im NS-Staat -- 2. Das verspätete Ministerium -- Zusammenbruchsgesellschaft: Die Gesundheitsbürokratien der westlichen Besatzungszonen -- Kein Bundesressort 1949: Die Gesundheitsabteilung im Bundesministerium des Innern -- Das BMGes 1961: Gesundheit als neue Priorität? -- II. Einstellungspraxis und Rekrutierungsmuster: Maßstäbe der Personalpolitik (Lutz Kreller/Franziska Kuschel) -- 1. Leitendes Personal -- Erfahrene Beamte: Alter - Geschlecht - Professionen -- Lebenswege und Netzwerke: Der Faktor NS-Vergangenheit -- Abteilungskulturen und generationeller Wechsel: Von den 1960er zu den 1970er Jahren -- 2. Staatssekretäre -- Walter Bargatzky: Von der Sicherheit zur Gesundheit -- Ludwig von Manger-Koenig: Der erste Mediziner -- 3. Ministerinnen -- Elisabeth Schwarzhaupt: Christdemokratin ohne Rückhalt -- Käte Strobel: Sozialdemokratischer Wandel -- Katharina Focke: Routiniertes Management -- III. Gesundheitspolitik: Prägungen und Brüche (Lutz Kreller) -- 1. »Bestallung« vs. »Approbation«: Wortgefechte um den ärztlichen Beruf -- Die Reichsärzteordnung 1935: Vom freien Arzt zum Staatsdiener -- Kompromiss und Kontinuität: Die Bestallungsordnung von 1953 -- Mehr als Wortklauberei: Der Konflikt zwischen Bund, Ländern und ärztlichen Verbänden um die »Approbation« in den 1960er Jahren -- 2. Sterilisation: Unbewältigte Vergangenheit und utopische Vision -- Josef Stralau: NS-Rassenhygieniker im öffentlichen Gesundheitsdienst des »Dritten Reiches«.
Oberhausener Radikalität: Stralau und die Extreme der NS-Gesundheitspolitik -- Die Legalität von Unrecht: Josef Stralau und die Nichtentschädigung der NS-Zwangssterilisierten in der frühen Bundesrepublik -- Bonner Eugenik: Stralaus Initiativen für ein Sterilisationsgesetz in den 1960er Jahren -- Eugenik am Ende, Opfer verdrängt: Die 1960er Jahre und ihre langfristigen Folgen -- 3. Krebs: Zum Umgang mit einer Volkskrankheit -- Deutschland an der Weltspitze: Die Entwicklung der Krebsforschung ab 1900 -- Krebs im »Dritten Reich«: Der Nationalsozialismus als Zäsur der deutschen Krebsforschung -- Angst und Tabu: Der bundesdeutsche Umgang mit dem Krebs in den 1950er Jahren -- Wandlungsprozesse: Das BMGes und der Krebs bis Anfang der 1970er Jahre -- 4. Nikotin: Das Gift der Freiheit -- »Der Führer raucht nicht!«: Tabak als geduldetes Tabu zwischen 1933 und 1945 -- Gesundheitsprävention der 1950er und 1960er Jahre: Von der »Freiheit des Rauchers« -- Bremsklotz: Das BMGes und die Tabaklobby bis Anfang der 1970er Jahre -- 5. Sauber und gesund: Luftreinhaltung und Lebensmittelsicherheit -- Die Anfänge des Umweltschutzes auf Bundesebene: Das BMGes und die Luftreinhaltung im Wandel der 1960er Jahre -- Skandale und Zusatzstoffe: Lebensmittelsicherheit als Verbraucherschutz -- Das BMGes und die Lernprozesse in der Gesundheitspolitik nach 1945. Eine Bilanz (Lutz Kreller/Franziska Kuschel) -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenregister -- Dank.
Для данного заглавия нет комментариев.