Fotos im Nationalsozialismus : Neue Forschungen zu einer besonderen Quelle. / herausgegeben von Michael Wildt und Sybille Steinbacher

Другие авторы: Steinbacher, Sybille [editor] | Wildt, Michael [editor]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte ; v.20Издатель: Göttingen : Wallstein Verlag, 2022Дата авторского права: {copy}2022Издание: 1st edОписание: 1 online resource (199 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783835349490Тематика(и): Nationalsozialismus | Fotografie | DeutschlandЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Fotos im NationalsozialismusЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Michael Wildt: Einführung -- I. Von Fotoalben und Bilderrahmen. Private Blicke im NS-Deutschland -- Maiken Umbach: Fotografie als politische Praxis im Nationalsozialismus. Überlegungen zur Vermittlung von Ideologie und Subjektivität in privaten Fotoalben -- Ulrich Prehn: Mit der Kamera »zu Leibe rücken«. Zur fotografischen Erzeugung von Nähe und Distanz im nationalsozialistischen Deutschland -- II. Gegen-Blicke. Jüdische Fotografinnen und Fotografen -- Robert Mueller-Stahl: Selbstbestimmte Unbeschwertheit? Deutsch-jüdische Urlaubsfotografie im Nationalsozialismus. -- Theresia Ziehe: Jüdische Perspektiven in der Fotografie der NS-Zeit. Aus den Beständen des Jüdischen Museums Berlin -- III. Fotografie und Gewalt. Neue Perspektiven -- Christoph Kreutzmüller: Grauen Übersehen. Reflektion über die Bilder des Lili-Jacob-Albums -- IV. Fotografien des Nationalsozialismus im Internet. Chancen und Probleme -- Christine Bartlitz: Das Internet hat keinen Kurator. Chancen und Herausforderungen für Historikerinnen und Historiker im Umgang mit digitalen Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus -- V. Podiumsdiskussion -- Brauchen wir eine Enzyklopädie der Bilder? Podiumsdiskussion mit Cornelia Brink, Petra Bopp, Gabriele Hammermann und Annette Vowinckel. Moderiert von Michael Wildt und Sybille Steinbacher -- Dank -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Michael Wildt: Einführung -- I. Von Fotoalben und Bilderrahmen. Private Blicke im NS-Deutschland -- Maiken Umbach: Fotografie als politische Praxis im Nationalsozialismus. Überlegungen zur Vermittlung von Ideologie und Subjektivität in privaten Fotoalben -- Ulrich Prehn: Mit der Kamera »zu Leibe rücken«. Zur fotografischen Erzeugung von Nähe und Distanz im nationalsozialistischen Deutschland -- II. Gegen-Blicke. Jüdische Fotografinnen und Fotografen -- Robert Mueller-Stahl: Selbstbestimmte Unbeschwertheit? Deutsch-jüdische Urlaubsfotografie im Nationalsozialismus. -- Theresia Ziehe: Jüdische Perspektiven in der Fotografie der NS-Zeit. Aus den Beständen des Jüdischen Museums Berlin -- III. Fotografie und Gewalt. Neue Perspektiven -- Christoph Kreutzmüller: Grauen Übersehen. Reflektion über die Bilder des Lili-Jacob-Albums -- IV. Fotografien des Nationalsozialismus im Internet. Chancen und Probleme -- Christine Bartlitz: Das Internet hat keinen Kurator. Chancen und Herausforderungen für Historikerinnen und Historiker im Umgang mit digitalen Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus -- V. Podiumsdiskussion -- Brauchen wir eine Enzyklopädie der Bilder? Podiumsdiskussion mit Cornelia Brink, Petra Bopp, Gabriele Hammermann und Annette Vowinckel. Moderiert von Michael Wildt und Sybille Steinbacher -- Dank -- Autorinnen und Autoren -- Personenregister.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.