Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Visualisierung des Ungeborenen : Interdisziplinäre Perspektiven.

Von: Fangerau, HeinerMitwirkende(r): Hornuff, DanielMaterialtyp: TextTextSprache: DeutschVerlag: Boston : BRILL, 2020Copyright-Datum: {copy}2020Auflage: 1st edBeschreibung: 1 online resource (296 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783846755853Genre/Form: | FernzugriffAndere physische Formen: Print version: : Visualisierung des UngeborenenOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Intro -- Inhalt -- Einleitung: Die Visualisierung des Ungeborenen -- Wahrheitsansprüche. Bild und Evidenz -- Die „Wirklichkeit" der Bilder vom Ungeborenen und die Evidenz für den Status des Embryo aus medizinhistorischer Sicht -- Enthüllungen. Die uroskopische Schwangerschaftsdiagnose und ihre Darstellung in der frühneuzeitlichen Kunst -- Du sollst Dir kein Bild machen … Zum Einfluss von Visualisierungstechniken auf die ethische Bewertung des Embryos -- Inszenierungsweisen. Darstellungen in Wissens- und Kunstgeschichte -- Forschersinne und ontologische Praxis, oder: Der unsichtbare Fötus und das pränatale Subjekt -- Projektion - Introspektion - Imagination. Visualisierungen der Leibesfrucht in der Kunst der klassischen Moderne -- ‚Schöne Embryonen' zwischen Wissenschaft und Bürgerstube: Zur Entstehung von Soemmerrings Icones embryonum humanorum und ihrer Rezeption im 19. Jahrhundert -- Handhabungen. Klinische und diagnostische Bildpraxis -- Der Embryo in der Reproduktionsmedizin: Medizinische, ethische, psychosoziale und juristische Aspekte -- Ultraschalluntersuchungen und „elterliche Bindung" -- Psychosoziale und ethische Aspekte der genetischen Beratung. Basierend auf der EU-Studie„ Ethical Dilemmas due to Genetic and Prenatal Diagnostics" - EDIG -- Stilfragen. Formen der Ästhetisierung -- Der Embryo als kulturhistorisches icon -- Technoföten und Designerbabys. Bilder ‚pränatalen Lebens' in den Massenmedien.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e01476 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 62980

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Inhalt -- Einleitung: Die Visualisierung des Ungeborenen -- Wahrheitsansprüche. Bild und Evidenz -- Die „Wirklichkeit" der Bilder vom Ungeborenen und die Evidenz für den Status des Embryo aus medizinhistorischer Sicht -- Enthüllungen. Die uroskopische Schwangerschaftsdiagnose und ihre Darstellung in der frühneuzeitlichen Kunst -- Du sollst Dir kein Bild machen … Zum Einfluss von Visualisierungstechniken auf die ethische Bewertung des Embryos -- Inszenierungsweisen. Darstellungen in Wissens- und Kunstgeschichte -- Forschersinne und ontologische Praxis, oder: Der unsichtbare Fötus und das pränatale Subjekt -- Projektion - Introspektion - Imagination. Visualisierungen der Leibesfrucht in der Kunst der klassischen Moderne -- ‚Schöne Embryonen' zwischen Wissenschaft und Bürgerstube: Zur Entstehung von Soemmerrings Icones embryonum humanorum und ihrer Rezeption im 19. Jahrhundert -- Handhabungen. Klinische und diagnostische Bildpraxis -- Der Embryo in der Reproduktionsmedizin: Medizinische, ethische, psychosoziale und juristische Aspekte -- Ultraschalluntersuchungen und „elterliche Bindung" -- Psychosoziale und ethische Aspekte der genetischen Beratung. Basierend auf der EU-Studie„ Ethical Dilemmas due to Genetic and Prenatal Diagnostics" - EDIG -- Stilfragen. Formen der Ästhetisierung -- Der Embryo als kulturhistorisches icon -- Technoföten und Designerbabys. Bilder ‚pränatalen Lebens' in den Massenmedien.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.