Traditionen, Zäsuren, Dynamiken : 600 Jahre Universität Rostock. Im Auftrag des Rektors der Universität. / Marc von der Höh, herausgegeben im Auftrag des Rektors der Universität
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-22-e01516 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 62978 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Grußwort der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-­Vorpommern -- Grußwort des Rektors der Universität Rostock -- Vorwort des Herausgebers -- I. Gründung und Anfänge: Eine hohe Schule etabliert sich -- Marc von der Höh: Personen, Traditionen und Insignien. Die Anfänge der Universität Rostock -- Anne Sowodniok: Zwischen den Fronten. Selbstverständnis und Krisenmanagement der Universität Rostock von der Gründung bis zur Reform 1563 anhand ihrer Rektoratsmatrikel -- Wolfgang Eric Wagner: „ut moris est studentium". Nachtschwärmen, Lärmen, Zechen, Zücken, Raufen und andere deviante Verhaltensmuster spätmittelalterlicher Rostocker Scholaren im Spiegel von Bittschreiben an den Papst -- Ernst Münch: Klagen auf hohem Niveau. Die Visitation der Universität Rostock im Jahre 1599 -- Frank Rexroth: Für immer Korporation? Der strukturelle Konservatismus der europäischen Universität -- II. Ausstrahlung und Provinzialisierung: Von der „Leuchte des Nordens" zur Teilung der Universität -- Hillard von Thiessen: Ausstrahlung, Provinzialisierung und Teilung. Die Universität Rostock vom 16. bis zum 18. Jahrhundert -- Otfried Czaika: Nicht nur Theologie. Anmerkungen zum Beginn der schwedischen neulateinischen Dichtung im 16. Jahrhundert und ihrer kontextuellen Verortung -- Jan-­Hendrik Hütten: Die Gründungsjubiläen der Universität Rostock in der Vormoderne. Ein Beitrag zur Jubiläumstradition der Alma Mater Rostochiensis -- Hans-­Uwe Lammel: „Warnow-­Athen" und mecklenburgisches Jerusalem. Die Stadt Bützow und ihre Universität -- III. Konsolidierung und Aufbruch: Die Universität im langen 19. Jahrhundert -- Ulrike von Hirschhausen: Die Universität Rostock im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Politische Zäsuren - fachliche Differenzierung - internationale Dynamiken.
Ekkehardt Kumbier und Kathleen Haack: Spezialisierung und Professionalisierung. Die Herausbildung der modernen Medizin an der Universität Rostock unter besonderer Berücksichtigung der Psychiatrie -- Steffen Stuth: Vom Markt zur Universität. Ein städtischer Platz im baulichen und funktionalen Wandel -- Gisela Boeck: „Nach den von den Dozenten eingezogenen Erkundigungen […] haben die Hörerinnen besonderen Fleiss bewiesen". Erste Hörerinnen, Studentinnen und Doktorinnen in Mathematik und Naturwissenschaften -- IV. Öffnung und Ideologisierung: Die Universität im 20. Jahrhundert -- Stefan Creuzberger: Im Zeitalter der Ideologisierung. Die Universität in den Diktaturen des 20. ­Jahrhunderts. Einleitende Bemerkungen -- Florian Detjens: Die Universität Rostock im Nationalsozialismus. Eine Überblicksskizze -- Mario Niemann: Zur Etablierung und Entwicklung der Agrargeschichte 1960 bis 2003 -- Christopher Dietrich: Unbequeme Aushängeschilder. Studentenkabaretts an der Wilhelm-­Pieck-­Universität Rostock zwischen Kritik, Anpassung und MfS-Verstrickun -- Kersten Krüger: Von der „Forschungsbibliothek zur DDR-Geschichte" 1995 zum „Dokumentationszentrum für die Opfer der Diktaturen in Deutschland" 1998. Ein Zeitzeugenbericht -- Epilog -- Oliver Plessow: 600 Jahre Universität Rostock. Ein Jubiläum als erinnerungskulturelles Event -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.