Ausgrenzende politische Ideologien : Akteure, Organisationen und Programmatiken : Festschrift zu Ehren von Uwe Puschner / herausgegeben von David Bordiehn, Christian Köhler, Stefan Noack, Susanne Wein

Другие авторы: Bordiehn, David [HerausgeberIn] | Koehler, Christian [HerausgeberIn] | Noack, Stefan [HerausgeberIn] | Wein, Susanne [HerausgeberIn] | Puschner, Uwe [Gefeierter]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Zivilisationen Und Geschichte / Civilizations and History ; 61Издатель: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020Описание: 1 Online-Ressource (454 Seiten)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783631813065Тематика(и): Ausgrenzung | Soziale Ungleichheit | Sklaverei | Fremdenfeindlichkeit | Konfessionalismus | Frauenfeindlichkeit | IdeologieЖанр/форма: Festschrift | Bibliografie | AufsatzsammlungЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext Сводка: Die 21 Beiträge des vorliegenden Bandes behandeln Ausgrenzungsprozesse von der Antike bis zur Gegenwart aus interdisziplinären Perspektiven. Der Schwerpunkt liegt auf politischen, religiösen und (schein-)wissenschaftlichen Rechtfertigungen, die für die Ausgrenzung bestimmter Personen, Gruppen oder Denkrichtungen herangezogen wurden. Die aufgezeigten Vorstellungen, Mechanismen und Traditionen erweisen sich gerade auch im Kontext heutiger gesellschaftlicher Entwicklungen als höchst aktuell. Die Aufsätze tragen damit nicht nur zur Ideologieforschung bei, sondern werfen zugleich einen kritischen Seitenblick auf unsere Gegenwart. Gewidmet ist der Band Professor Dr. Uwe Puschner, der weitreichende Impulse auf diesem Forschungsfeld gesetzt hat.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e01420 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 62713

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Die 21 Beiträge des vorliegenden Bandes behandeln Ausgrenzungsprozesse von der Antike bis zur Gegenwart aus interdisziplinären Perspektiven. Der Schwerpunkt liegt auf politischen, religiösen und (schein-)wissenschaftlichen Rechtfertigungen, die für die Ausgrenzung bestimmter Personen, Gruppen oder Denkrichtungen herangezogen wurden. Die aufgezeigten Vorstellungen, Mechanismen und Traditionen erweisen sich gerade auch im Kontext heutiger gesellschaftlicher Entwicklungen als höchst aktuell. Die Aufsätze tragen damit nicht nur zur Ideologieforschung bei, sondern werfen zugleich einen kritischen Seitenblick auf unsere Gegenwart. Gewidmet ist der Band Professor Dr. Uwe Puschner, der weitreichende Impulse auf diesem Forschungsfeld gesetzt hat.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.