Die 'Moor-SA' : Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934-1942 / David Reinicke

По: Reinicke, David [Author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Schriftenreihe der Gedenkstätte Esterwegen ; v.3Издатель: Göttingen : Wallstein Verlag, 2022Дата авторского права: {copy}2022Издание: 1st edОписание: 1 online resource (437 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783835348035Тематика(и): Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Sturmabteilung | Wächter | Emslandlager | Landkreis EmslandЖанр/форма: | Fernzugriff | HochschulschriftДополнительные физические форматы: Print version:: Die 'Moor-SA'Электронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Etablierung (November 1933 - Mai 1935) -- 1. Männerbund im Staatsdienst. Die Aufstellung der SA-Wachmannschaften -- Entstehung der staatlichen Konzentrationslager im Emsland -- Ablösung der SS und Aufstellung von SA-Einheiten -- Vorbereitungen zur Wachübernahme -- Der erste SA-Kommandant: Walter Engel -- Die staatlichen Konzentrationslager unter SA-Bewachung -- Kommandeur der ›Moor-SA‹: Werner Schäfer -- Übernahme der Lager durch die Justizverwaltung -- 2. Die Konstituierung der ›Moor-SA‹. Kollektivbiographischer Hintergrund, Dienstalltag und initiierende Gewalt -- Räumliche Herkunft und sozialer Hintergrund der Wachmannschaften -- Hubert Aerts und die Ausbildung von SA-Männern im Winter 1933/34 -- Ideologischer Hintergrund, Altersstruktur und Generationalität der ›Moor-SA‹ -- Lagerstruktur und Dienstalltag -- Erste Todesopfer: Neusustrum unter Hans Giese -- Gewalt als Initiationsritus -- 3. »Die Eroberung einer Provinz«. Das Emsland als utopischer Planungsraum -- Innere Kolonisation. Siedlungsbestrebungen in der Weimarer Republik -- Die »Notlage des Emslands« -- Völkische Modernisierung. Akteure des nationalsozialistischen Siedlungsprojekts -- Ordnungspioniere. Die Einbindung der ›Moor-SA‹ in die Planungen der Justizverwaltung -- 4. Umkämpfter Raum. Die SA-Wachmannschaften und das katholische Milieu -- Aufruhr in Lingen. Frühe NS-Aktivisten im Emsland -- Die Emslandlager als regionaler Wirtschaftsfaktor -- Eindringlinge im katholischen Raum. Autoritätsanmaßungen durch SA-Männer -- Konflikte auf Volksfesten und Abgrenzung zur SS -- III. Durchsetzung (Juni 1935 - 1938) -- 1. »Gesetzgeber im Emsland bin ich ganz allein«. Werner Schäfer und die Justizverwaltung -- Das ›Bild des Anderen‹ während der langen Jahrhundertwende -- Strafvollzug in der Weimarer Republik.
Примечание о диссертации: Dissertation, Universität zu Köln, , 2021

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Dissertation, Universität zu Köln, 2021

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Etablierung (November 1933 - Mai 1935) -- 1. Männerbund im Staatsdienst. Die Aufstellung der SA-Wachmannschaften -- Entstehung der staatlichen Konzentrationslager im Emsland -- Ablösung der SS und Aufstellung von SA-Einheiten -- Vorbereitungen zur Wachübernahme -- Der erste SA-Kommandant: Walter Engel -- Die staatlichen Konzentrationslager unter SA-Bewachung -- Kommandeur der ›Moor-SA‹: Werner Schäfer -- Übernahme der Lager durch die Justizverwaltung -- 2. Die Konstituierung der ›Moor-SA‹. Kollektivbiographischer Hintergrund, Dienstalltag und initiierende Gewalt -- Räumliche Herkunft und sozialer Hintergrund der Wachmannschaften -- Hubert Aerts und die Ausbildung von SA-Männern im Winter 1933/34 -- Ideologischer Hintergrund, Altersstruktur und Generationalität der ›Moor-SA‹ -- Lagerstruktur und Dienstalltag -- Erste Todesopfer: Neusustrum unter Hans Giese -- Gewalt als Initiationsritus -- 3. »Die Eroberung einer Provinz«. Das Emsland als utopischer Planungsraum -- Innere Kolonisation. Siedlungsbestrebungen in der Weimarer Republik -- Die »Notlage des Emslands« -- Völkische Modernisierung. Akteure des nationalsozialistischen Siedlungsprojekts -- Ordnungspioniere. Die Einbindung der ›Moor-SA‹ in die Planungen der Justizverwaltung -- 4. Umkämpfter Raum. Die SA-Wachmannschaften und das katholische Milieu -- Aufruhr in Lingen. Frühe NS-Aktivisten im Emsland -- Die Emslandlager als regionaler Wirtschaftsfaktor -- Eindringlinge im katholischen Raum. Autoritätsanmaßungen durch SA-Männer -- Konflikte auf Volksfesten und Abgrenzung zur SS -- III. Durchsetzung (Juni 1935 - 1938) -- 1. »Gesetzgeber im Emsland bin ich ganz allein«. Werner Schäfer und die Justizverwaltung -- Das ›Bild des Anderen‹ während der langen Jahrhundertwende -- Strafvollzug in der Weimarer Republik.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.