Umkämpfte Identitäten : Die Göttinger Akademie der Wissenschaften und ihre Mitglieder 1914-1965.

По: Schauz, DésiréeТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийИздатель: Göttingen : Wallstein Verlag, 2022Дата авторского права: {copy}2022Издание: 1st edОписание: 1 online resource (623 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783835347038Тематика(и): Akademie der Wissenschaften in GöttingenЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Umkämpfte IdentitätenЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Eine Geschichte der Göttinger Akademie im 20. Jahrhundert -- 1.1 Akademie zwischen Tradition und Wandel -- 1.2 Akademiegeschichten -- 1.3 Wissenschaft und Politik - ein Problemaufriss -- 1.4 Eine Geschichte umkämpfter Identitäten -- 1.5 Über das Buch -- 2. Zwischen Aufbruchsstimmung und Ernüchterung (1914 bis 1933) -- 2.1 Die Reorganisation der Göttinger Gelehrtengesellschaft im Zeichen der wiederbelebten internationalen Akademiebewegung -- 2.2 Deutsche Wissenschaftselite in der Provinz - Göttingen als Universitätsstadt -- 2.3 Gekränkte Wissenschaftsnation und akademische Politisierung -- 2.4 Netzwerke und Projekte der Göttinger Gelehrtengesellschaft -- 2.4.1 Organisation und lokales Netzwerk der Gelehrtengesellschaft -- 2.4.2 Korrespondierende Netzwerke und begrenzter Internationalismus -- 2.4.3 Kontinuitäten und Brüche wissenschaftlicher Unternehmen -- 3. Institutionelle Selbstbehauptung, wissenschaftliche Interessen und politische Positionierungen (1933-1945) -- 3.1 Universitätsstadt im Nationalsozialismus -- 3.2 Die Göttinger Gelehrtengesellschaft im Abseitsder NS-Forschungspolitik -- 3.2.1 Konkurrierende Institutionen und späte »Gleichschaltung« der Akademien -- 3.2.2 Mitgliederpolitik unter politischen Vorzeichen -- 3.2.3 Ausschluss jüdischer Mitglieder und solidarische Austritte -- 3.2.4 Forschen und Publizieren während der NS-Zeit -- 3.3 Akademiemitglieder zwischen wissenschaftlichen Interessen und nationalsozialistischen Zielvorgaben -- 3.3.1 Wissenschaftliche Außenbeziehungen während der NS-Zeit -- 3.3.2 Vertreibung, Flucht und Neuanfang - Richard Courant und Victor Moritz Goldschmidt -- 3.3.3 Wege nationalsozialistischer Forschungs- und Hochschulpolitik - Hans Drexler und Friedrich Karl Drescher-Kaden.
4 Vergangenheits- und forschungspolitische Herausforderungen der Akademietradition (1945-1965) -- 4.1 Göttingen und der Wiederaufbau der westdeutschen Wissenschaft -- 4.2 Vergangenheitspolitische Kommunikationin der Nachkriegszeit -- 4.2.1 Wiederaufnahme der Akademietätigkeit nach Kriegsende -- 4.2.2 Schwierige Annäherungen an die in der NS-Zeit Ausgeschlossenen -- 4.2.3 »Entnazifzierung« und abgestufte kollegiale Solidarität -- 4.2.4 Deutungskämpfe im Abseits - das ausgeschlossene Akademiemitglied Hans Drexler -- 4.2.5 Deutsches Opfernarrativ und Adolf Windaus' individueller Versuch der Aufarbeitung der NS-Zeit -- 4.2.6 Mehrheitsdiskurs zwischen Entlastungsnarrativ und Beschweigen der NS-Zeit -- 4.3 Göttinger Positionierungen angesichts der bundesrepublikanischen Forschungspolitik und der Blockbildung -- 4.3.1 Selbstbehauptung in einer sich verändernden Wissenschaftslandschaft -- 4.3.2 Deutsch-deutsche Akademienetzwerke und der Ost-West-Konflikt -- 4.3.3 Geisteswissenschaftliche Schwerpunktbildung der Akademieforschung -- 5 Umkämpfte Identitäten - Fazit einer Geschichte der Göttinger Akademie im 20. Jahrhundert -- Abkürzungen -- Verzeichnis genutzter Archive und Bibliotheken (Quellen) -- Abbildungsverzeichnis -- Dank -- Literatur und gedruckte Quellen -- Personenregister.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Eine Geschichte der Göttinger Akademie im 20. Jahrhundert -- 1.1 Akademie zwischen Tradition und Wandel -- 1.2 Akademiegeschichten -- 1.3 Wissenschaft und Politik - ein Problemaufriss -- 1.4 Eine Geschichte umkämpfter Identitäten -- 1.5 Über das Buch -- 2. Zwischen Aufbruchsstimmung und Ernüchterung (1914 bis 1933) -- 2.1 Die Reorganisation der Göttinger Gelehrtengesellschaft im Zeichen der wiederbelebten internationalen Akademiebewegung -- 2.2 Deutsche Wissenschaftselite in der Provinz - Göttingen als Universitätsstadt -- 2.3 Gekränkte Wissenschaftsnation und akademische Politisierung -- 2.4 Netzwerke und Projekte der Göttinger Gelehrtengesellschaft -- 2.4.1 Organisation und lokales Netzwerk der Gelehrtengesellschaft -- 2.4.2 Korrespondierende Netzwerke und begrenzter Internationalismus -- 2.4.3 Kontinuitäten und Brüche wissenschaftlicher Unternehmen -- 3. Institutionelle Selbstbehauptung, wissenschaftliche Interessen und politische Positionierungen (1933-1945) -- 3.1 Universitätsstadt im Nationalsozialismus -- 3.2 Die Göttinger Gelehrtengesellschaft im Abseitsder NS-Forschungspolitik -- 3.2.1 Konkurrierende Institutionen und späte »Gleichschaltung« der Akademien -- 3.2.2 Mitgliederpolitik unter politischen Vorzeichen -- 3.2.3 Ausschluss jüdischer Mitglieder und solidarische Austritte -- 3.2.4 Forschen und Publizieren während der NS-Zeit -- 3.3 Akademiemitglieder zwischen wissenschaftlichen Interessen und nationalsozialistischen Zielvorgaben -- 3.3.1 Wissenschaftliche Außenbeziehungen während der NS-Zeit -- 3.3.2 Vertreibung, Flucht und Neuanfang - Richard Courant und Victor Moritz Goldschmidt -- 3.3.3 Wege nationalsozialistischer Forschungs- und Hochschulpolitik - Hans Drexler und Friedrich Karl Drescher-Kaden.

4 Vergangenheits- und forschungspolitische Herausforderungen der Akademietradition (1945-1965) -- 4.1 Göttingen und der Wiederaufbau der westdeutschen Wissenschaft -- 4.2 Vergangenheitspolitische Kommunikationin der Nachkriegszeit -- 4.2.1 Wiederaufnahme der Akademietätigkeit nach Kriegsende -- 4.2.2 Schwierige Annäherungen an die in der NS-Zeit Ausgeschlossenen -- 4.2.3 »Entnazifzierung« und abgestufte kollegiale Solidarität -- 4.2.4 Deutungskämpfe im Abseits - das ausgeschlossene Akademiemitglied Hans Drexler -- 4.2.5 Deutsches Opfernarrativ und Adolf Windaus' individueller Versuch der Aufarbeitung der NS-Zeit -- 4.2.6 Mehrheitsdiskurs zwischen Entlastungsnarrativ und Beschweigen der NS-Zeit -- 4.3 Göttinger Positionierungen angesichts der bundesrepublikanischen Forschungspolitik und der Blockbildung -- 4.3.1 Selbstbehauptung in einer sich verändernden Wissenschaftslandschaft -- 4.3.2 Deutsch-deutsche Akademienetzwerke und der Ost-West-Konflikt -- 4.3.3 Geisteswissenschaftliche Schwerpunktbildung der Akademieforschung -- 5 Umkämpfte Identitäten - Fazit einer Geschichte der Göttinger Akademie im 20. Jahrhundert -- Abkürzungen -- Verzeichnis genutzter Archive und Bibliotheken (Quellen) -- Abbildungsverzeichnis -- Dank -- Literatur und gedruckte Quellen -- Personenregister.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.