"Germanen" aus Sicht der Archäologie. : Neue Thesen zu einem alten Thema / Heiko Steuer Teil 1.

По: Steuer, Heiko [Verfasser]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde ; v.125Набор: "Germanen" aus Sicht der ArchäologieИздатель: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2021Дата авторского права: {copy}2021Описание: 1 online resource (1644 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783110702675Жанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: "Germanen" aus Sicht der ArchäologieЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1 -- I Methodisches -- 1 Zur Ausgangslage -- 2 Germanien aus der Sicht der Germanen -- 3 „Germanen" als ethnische Größe und Einheit? -- 4 Archäologische Kultur- und Formenkreise oder archäologische Räume -- 5 Die Kulturen der vorrömischen Eisenzeit in Mitteleuropa -- 6 Die „Völkerwanderung" -- 7 Zu den Thesen und Theorien dieses Buches sowie den angewendeten Methoden der Quellenbeschaffung und -bewertung -- II Fakten: Die archäologischen Quellen -- Einleitung -- 1 Landschaft und Klima -- 2 Haus, Gehöft und Siedlung -- 3 Befestigte Siedlungen, Burgen und Landwehren -- 4 Herrenhof und Festhalle -- 5 Zentralorte und Reichtumszentren -- 6 Dichte der Besiedlung -- 7 Wege zu Land und zu Wasser -- 8 Wirtschaft, Handwerk, Technik und Alltag -- 9 Gold und Schätze in Germanien -- 10 Das römische Geld -- 11 Güterverteilung und Handel -- 12 Religion: Bestattungsbräuche, Heilige Haine und Opferplätze, Götterbilder und Kultbauten -- 13 Waffen und Bewaffnung, Kriegswesen und Rekrutierungsräume -- Teil 2 -- 14 Mooropfer, Heeresausrüstungsopfer und Flussfunde -- 15 Schlachtfelder oder (auch) Opferplätze -- 16 Gefolgschaftswesen -- 17 Politisch-Territoriale Gliederungen in Germanien -- 18 Gräberfelder der Bevölkerung und Bestattungen der Eliten -- 19 Germanisch-römische Konfrontation -- 20 Römischer Einfluss in Germanien -- 21 Das Vorfeld nahe der Grenze zum Imperium -- 22 Die Gründung römischer Zentralorte in Germanien -- 23 Römische Sachen, Techniken und Sitten in Germanien -- 24 Migrationsprobleme -- 25 Bilderkunst und Menschenbilder -- 26 Runenschrift und lateinische Schrift -- III Konsequenzen -- Einleitung -- 1 Germanien wurde nicht römisch -- 2 Zu den Thesen dieses Buches zusammenfassend: Widerlegte Vorurteile und Ansichten über „Germanen" -- 3 Ein neues Bild vom „alten" Germanien -- 4 Analogien zwischen heute und damals.
5 Erinnerungsorte -- 6 Bilanzen -- Anhänge -- Anhang 1: Gedichte zu Römern und Germanen -- Anhang 2: Friedrich Dürrenmatt (1921-1990): Romulus der Große, 1949 -- Anhang 3: Die kulturellen Lebensverhältnisse der Indianer Nordamerikas, nach Th. Perdue, M. D. Green, Die Indianer Nordamerikas (Stuttgart 2010) -- Anhang 4: Artikel aus Zeitungen, die auf das Thema eingehen -- vielfach Frankfurter Allgemeine Zeitung und DIE ZEIT (chronologisch geordnet) -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Register -- Orts- und Landschaftsnamen -- Sachen und Begriffe, Kulturen -- Historische Personen- und Gruppennamen, Persönlichkeiten der Wissenschaft und Namen von Gottheiten.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e01412 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 62519

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1 -- I Methodisches -- 1 Zur Ausgangslage -- 2 Germanien aus der Sicht der Germanen -- 3 „Germanen" als ethnische Größe und Einheit? -- 4 Archäologische Kultur- und Formenkreise oder archäologische Räume -- 5 Die Kulturen der vorrömischen Eisenzeit in Mitteleuropa -- 6 Die „Völkerwanderung" -- 7 Zu den Thesen und Theorien dieses Buches sowie den angewendeten Methoden der Quellenbeschaffung und -bewertung -- II Fakten: Die archäologischen Quellen -- Einleitung -- 1 Landschaft und Klima -- 2 Haus, Gehöft und Siedlung -- 3 Befestigte Siedlungen, Burgen und Landwehren -- 4 Herrenhof und Festhalle -- 5 Zentralorte und Reichtumszentren -- 6 Dichte der Besiedlung -- 7 Wege zu Land und zu Wasser -- 8 Wirtschaft, Handwerk, Technik und Alltag -- 9 Gold und Schätze in Germanien -- 10 Das römische Geld -- 11 Güterverteilung und Handel -- 12 Religion: Bestattungsbräuche, Heilige Haine und Opferplätze, Götterbilder und Kultbauten -- 13 Waffen und Bewaffnung, Kriegswesen und Rekrutierungsräume -- Teil 2 -- 14 Mooropfer, Heeresausrüstungsopfer und Flussfunde -- 15 Schlachtfelder oder (auch) Opferplätze -- 16 Gefolgschaftswesen -- 17 Politisch-Territoriale Gliederungen in Germanien -- 18 Gräberfelder der Bevölkerung und Bestattungen der Eliten -- 19 Germanisch-römische Konfrontation -- 20 Römischer Einfluss in Germanien -- 21 Das Vorfeld nahe der Grenze zum Imperium -- 22 Die Gründung römischer Zentralorte in Germanien -- 23 Römische Sachen, Techniken und Sitten in Germanien -- 24 Migrationsprobleme -- 25 Bilderkunst und Menschenbilder -- 26 Runenschrift und lateinische Schrift -- III Konsequenzen -- Einleitung -- 1 Germanien wurde nicht römisch -- 2 Zu den Thesen dieses Buches zusammenfassend: Widerlegte Vorurteile und Ansichten über „Germanen" -- 3 Ein neues Bild vom „alten" Germanien -- 4 Analogien zwischen heute und damals.

5 Erinnerungsorte -- 6 Bilanzen -- Anhänge -- Anhang 1: Gedichte zu Römern und Germanen -- Anhang 2: Friedrich Dürrenmatt (1921-1990): Romulus der Große, 1949 -- Anhang 3: Die kulturellen Lebensverhältnisse der Indianer Nordamerikas, nach Th. Perdue, M. D. Green, Die Indianer Nordamerikas (Stuttgart 2010) -- Anhang 4: Artikel aus Zeitungen, die auf das Thema eingehen -- vielfach Frankfurter Allgemeine Zeitung und DIE ZEIT (chronologisch geordnet) -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Register -- Orts- und Landschaftsnamen -- Sachen und Begriffe, Kulturen -- Historische Personen- und Gruppennamen, Persönlichkeiten der Wissenschaft und Namen von Gottheiten.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.