Judensiegel im spätmittelalterlichen Reichsgebiet : Beglaubigungstätigkeit und Selbstrepräsentation von Jüdinnen und Juden. / Andreas Lehnertz
Тип материала: ТекстЯзык: НемецкийСерия: Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A, Abhandlungen ; v.30Издатель: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2020Дата авторского права: {copy}2020Описание: 1 online resource (956 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783447390446Тематика(и): Geschichte 1300-1500 | Siegel | Jüdische Gemeinde | Kaufmann | Beurkundung | Selbstdarstellung | Juden | DeutschlandЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Judensiegel im spätmittelalterlichen ReichsgebietЭлектронное местонахождение и доступ: VolltextТип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-22-e01269 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 61650 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Dissertation, Universität Trier, 2018, für den Druck leicht überarbeitet
Cover -- Titelseiten -- Inhaltsverzeichnis -- I Einleitung -- 1 Untersuchungsgegenstand -- 1.1 Der Begriff „Judensiegel" -- 1.2 Geographische Abgrenzung -- 1.3 Zeitliche Abgrenzung -- 2 Fragestellung und Ziele -- 3 Quellenlage -- 4 Forschungsstand -- 5 Konzeption und Vorgehensweise -- 6 Konventionen -- II Jüdische Besiegelungstätigkeit - Ein Überblick -- 1 Entstehung und Entwicklung jüdischer Besiegelungstätigkeit im Reichsgebiet -- 2 Jüdische Besiegelungspraxis am Übergang zur Frühen Neuzeit - Ein Ausblick -- III Die Siegel -- 1 Das „Äußere" des Siegels -- 1.1 Material -- 1.2 Form -- 1.3 Größe -- 1.4 Farbe -- 2 Siegelinschriften -- 2.1 Personale Siegel -- 2.1.1 Namen der Siegelführer/innen -- 2.1.2 Patronyme, ihre Titel und Segensformeln -- 2.2 Gemeindesiegel -- 2.3 Exkurs: Sigilla ad debita -- 3 Siegelbilder -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Redende Siegel -- 3.3 Judenhut -- 3.4 Mondsichel -- 3.5 Stern -- 3.6 Andere Symbole -- 3.6.1 Lebensbaum, Lilie und Paradiesvögel -- 3.6.2 Penta- und Hexagramm -- 3.6.3 Wappentiere -- 3.6.4 Verzierungen -- 3.7 Gemeinsamer christlich-jüdischer Siegelbilderkanon -- 4 Die Typare der Judensiegel -- 5 Exkurs: Innerjüdische Bedeutungen des Siegels und seines Wortfeldes -- IV Die Urkunden -- 1 Äußere Merkmale -- 1.1 Reihenfolge -- 1.2 Befestigungspraktiken -- 2 „Innere" Merkmale - Die Urkundenformulare -- 2.1 Urkundenformulare -- 2.2 Corroborationes -- 3 Zum Verhältnis von Judensiegel und hebräischer Unterschrift -- V Judensiegel aus dem Erzstift Trier -- 1 Jüdische Urkundenaussteller im Erzstift Trier während des 13. und 14. Jahrhunderts -- 2 Die negotiatores der Trierer Erzbischöfe und die Quittungen Trierer Juden -- 3 Zwei Urfehden des Juden Samuel von Ehrenbreitstein aus den Jahren 1354 und 1356 -- 4 Die zweite jüdische Gemeinde in Koblenz und ihre Besiegelungstätigkeit.
5 Eine Urfehde des Juden Menchin vom Jahr 1397 -- VI Judensiegel aus der Freien Stadt Regensburg -- 1 Der politische und historische Kontext jüdischen Lebens in der Freien Stadt Regensburg -- 1.1 Die Zeit bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts -- 1.2 Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zum Ende des Säkulums -- 2 Korporative Siegelführung -- 2.1 Gemeindesiegel bei Empfehlungsschreiben zur Einbürgerung in den 1350er Jahren -- 2.2 Gemeindesiegel bei Gemeindeurfehde im Jahr 1374 -- 2.3 Voraussetzungen für eine korporative Siegelführung -- 3 Situative Siegelführung -- 3.1 Die personalen Judensiegel vom Jahr 1384 -- 3.2 Der Kontext der Judensiegel vom Jahr 1384 -- 4 Das Ende der jüdischen Siegelführung in Regensburg -- 4.1 Die Entwicklungen bis zum Jahr 1391 -- 4.2 Die personalen Judensiegel vom Jahr 1391 -- 4.3 Die personalen Judensiegel vom Jahr 1398 -- 5 Judensiegel und jüdische Hafturfehde als strafrechtliches Instrument der Stadtgemeinde -- 5.1 Urfehden und Hafturfehden -- 5.2 Regensburger Hafturfehden von Juden -- 5.3 Exkurs: Die Braunschweiger jüdischen Hafturfehden des Jahres 1510 -- 6 Selbstrepräsentation von Regensburger Jüdinnen und Juden -- VII Zur Siegelführung von Jüdinnen und Juden im Reichsgebie -- 1 Die Spannung zwischen Siegelbesitz und Siegelmäßigkeit -- 1.1 „Siegelmäßigkeit" -- 1.2 Siegelbesitz -- 1.3 Beglaubigungskontexte -- 2 Besiegelungstätigkeit von Jüdinnen -- 3 Siegelübernahme -- 4 Besiegelung in Sachen Dritter -- 5 Jüdische Siegelführung im regnum teutonicum im Vergleich mit den französischen Kronlanden -- VIII Fazit und Ausblick -- English Abstract -- IX Verzeichnis der Quellen und Literatur -- 1 Abkürzungsverzeichnis -- 2 Liste der ungedruckten Urkunden und Quellen -- 3 Quellen- und Regestenwerke -- 4 Sekundärliteratur -- 5 Internetquellen und Literatur online -- Orts- und Personenregister -- X Siegelkatalog -- Formblatt -- JS01.
JS02 -- JS03 -- JS04 -- XI Liste der Corroborationes mit Hinweisen auf Judensiegel (LCJS) -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Judensiegel -- 2 Vergleichsabbildungen -- Register der Symbole.
Для данного заглавия нет комментариев.